Vorm Kupplungtausch zunächst Betätigung überprüfen und Hydraulik entlüften. Kupplung erst bei ersten Anzeichen von rutschen tauschen. Liegenbleiben kann man damit nicht.
Eine Reparatur mit Scheibe, Lager und Automat sollte so bei 350 EUR liegen.
Vorm Kupplungtausch zunächst Betätigung überprüfen und Hydraulik entlüften. Kupplung erst bei ersten Anzeichen von rutschen tauschen. Liegenbleiben kann man damit nicht.
Eine Reparatur mit Scheibe, Lager und Automat sollte so bei 350 EUR liegen.
Also, wenn die Pumpe bei manuell betätigtem Kraftstoffpumpenrelais läuft. (Also habt Ihr die Relaisbox aufgemacht ?)
braucht Ihr euch über Sicherung 11 keine sorgen mehr zu machen, weil eindeutig i.O.
Dann muß auch +12V auf W (weißes Kabel) an Relaisbox sein.
Also ist entweder das Relais primär defekt , oder die ECU steuert Pin 20 (Kabelfarbe BP) nicht mehr auf Masse, oder die Kabelverbindung ist defekt.
Bei ECU Defekt Pumpenversorgung über Zündung +12V laufen lassen.
Ohne Distanzscheiben wirds hinten zur Schwinge und Radkasten sehr eng.
Ausschneiden und Radverbreiterungen sind eh Satz bei 13 Zöllern, es sei den Du fährst einen mega Country.
ZitatOriginal geschrieben von Veit
....Hintergrund ist, das meine Kurbelwelle nicht mehr 100% im Bereich der Aufnahme ist und ich kein Risiko eingehen möchte.....
Dann lieber eine neue Welle.
Bei Rückholfedern an der Drosselklappenwelle in Position ?
Seriennocke:
Markierungen der Räder zueinander und in Fluchtung mit den Wellen.
Wackler an der Stromversorgung zur ECU . Fliegende Sicherung mit weißem Kabel hinterm Luftfilterkasten.
Nächstes Übermaß.
Das wird dein Motorenbauer schon wissen. (sollte er, sonst bist Du da eh falsch)
Du brauchst doch die Turbo Pumpe GLP 110.
Die Gehäuse sind je nach Hersteller verschieden aber machen keinen Funktionellen Unterschied. Pumpe ist Pumpe.
Das Axialspiel sollte man sowieso kontrollieren und bei Bedarf durch abplanen des Gehäuses verkleinern. Die Pumpen sind halt Massenware.
Preis für losen Kolben.
Am MPi ist außerdem: Block, Nockenwelle, und und und und anders.
Aufbohren lassen auf´s 1. Übermaß.
Vier Kolben Original ca. 90 EUR / Stück und ECU vom Cooper
montieren.
Das kommt davon wenn man zu lange mit ausgeschlagenen Knochengummies fährt.
Bevor Du neu bohrst solltes Du versuchen mit einem Linksbohrer die Reste heraus zu bekommen.
Ansauglufttemperatursensor wieder richtig montiert ?
Vakuumleitung verschlossen ?
Stimmt die Gaszugeinstellung ?
Vakuumleitung zur ECU durchlässig ?
Benzinfalle durchlässig ?
Vakuumleitung hinten am Drosselklappengehäuse ab ?
Die hat damit nichts zu tun. Achsschenkelbolzen lieber am Fahrzeug wechseln. Das Radlager zu lösen bringt ein hohes Risiko mit sich, dass dieses danach stirbt.
Hast du die Radaufhängung und Spurstangen schon mal kontrolliert ? Aufgebockt natürlich.
Die Achsschenkelbolzen sind diese hier:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…hsevorn59%23005
Zum selber machen benötigst Du eine extra tiefe Nuß:
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=18G587+Z
Das Drehmoment nach dem Einstellen beträgt aber 102Nm !
Deine Methode.
Jetzt weist Du auch warum die Dinger so schnell sterben.
Im Werk wirds halt nicht eingestellt.
ZitatOriginal geschrieben von Marcus
Hallo,
Du hast hier mal erwähnt man könne die Achsschenkelbolzen auch am Fahrzeug wechseln? Soll das bedeuten der Achskörper könnte drin bleiben?
Und wie bekommt man am besten das Radseitige Gelenk an der Antriebswelle runter, zwecks Wechsel? Muß da die ganze Welle raus? Samt zweitem Gelenk?
(Ja, ist ein wenig wirdersprüchlich, aber was soll'S.)
Marcus
Achsschenkelbolzen einfach nach und nach am Fahrzeug wechseln. Kopf abdrücken, Achskörper etwas nach außen neigen (Achtung Bremsschlauch nicht dehnen) usw.
Die Gelenke sind auf die Wellen aufgesteckt und eingerastet.
Zum lösen mußt du nur etwas Kraft in Axialer Richtung auf die Welle bringen.
Hierzu eignet sich am besten die kleine Nut die die Welle hat, mußt aber halt eine passende Gabel haben, die dort genau hinein paßt.....dann einen Schlag mit dem Hammer und die Welle geht aus dem Gelenk.
P.S. Schlaue Leute lassen den Original Ring der Achsmanschette heile und ziehen ihn nachher wieder drauf.
ZitatOriginal geschrieben von Greeny
..... Ausgebaut werden muss der Vergaser, ...., Kühler,..., der Verteiler und die Lichtmaschine. Vielleicht muss auch noch der Anlasser raus, da der Motor beim Rausheben an dieser Stelle nicht mehr will.Gruß Petar
Auch diese Teile können dran bleiben. Motor nur etwas aussermittig in Richtung Kühler anheben.
Genau. Alles andere ist Rätselraten.