Öl zum 100mal [KLAPPE]
Welches Öl ? Mineralisches oder vollsynthetisches ?
Über kaum ein anderes Thema wird nicht nur hier so hitzig debatiert - grundsätzlich geht natürlich beides.
Unsere Mini´s fahren aber mit ein und dem selben Öl für Motor UND Getriebe! Daher ist das Öl ganz anderen Belastungen ausgesetzt als in einem "normalen" Auto. Für unseren Mini galt jahrelang die 15W40 Empfehlung seid Einführung der XN Modelle (1996->) empfiehlt ROVER mindestens Öl mit einem Viskositätsbereich von 10W30.
<B>Dieses ist die Mindestanforderung !<B> Da 10W30 kaum erhältlich ist kann hier auch 10W40 genommen werden.
Für den Normalfahrer ist diese Spezifikation vollkommen ausreichend.
Aber: Sportfahrer sollten Ihrem Mini das Beste gönnen und das ist und bleibt vollsynthetisches Motoröl, idealerweise mit möglichst großem Viskositätsbereich, z.B. SAE 10W60 oder das neue Castrol FORMULA RS 0W-40 .
Vollsynthetisches Öl hat bis auf den höheren Preis eigentlich nur Vorteile:
-wesentlich schnellere Durchölung (Kaltstart!)
-extrem belastbarer Schmierfilm auch bei hohen Temperaturen (gerade wichtig für das Getriebe !!!)
-größerer Viskositätsbereich (mehr Reserve bei Alterung)
-längere Ölwechselintervalle
-deutlich geringerer Verschleiß
-geringere Verdampfungsrate (= niedrigerer Ölverbrauch, zumindest bei gesundem Motor)
Jeder der einmal einen 100tkm Motor aufgemacht hat, der mit Vollsynthetik Öl gefahren wurde, kann sicher bestätigen in welch tadelosem Zustand sich die einzelnen Bauteile auch nach hoher Laufleistung noch präsentieren.
Mein letzter Mini Motor (1,3l Vergaser Cooper 90PS) hat es auf 200.000km Laufleistung gebracht und wurde sicherlich nicht geschont.
Einen Wechselintervall von 5000km im Straßenbetrieb halte ich nur bei sehr billige (Baumarktqualität 5l für 4Eur) Ölen für angebracht, bzw. würde ich diese Öle überhaupt nicht verwenden. Heutige moderne Öle habe eine so gute Altersstabilität die so kurze Ölwechselintervalle nicht gerechtfertigen.
Grundsätzlich ist natürlich der Ölfilter mit zu wechseln !