Beiträge von Allbrit

    Ein metallenes Knirschen, das Raddrehzahlabhängig und auf Lenkbewegungen reagiert ist zu 95% ein Radlagerschaden. Auch ohne Radlagerspiel.
    Erste Einlaufspuren finden sich meist schon auf der Lagerdruckfläche der Radnabe.

    Bügeleintragung ist doch kein Problem !
    Das Problem besteht eher im ordnungsgemäßen Einbau des Bügels. Die SD Hauptbügel sind alle für Wettbewerbsfahrzeuge bestimmt und stehen sehr weit vorn im Seitenkasten.

    Das hat folgende Probleme zur Folge:

    a) kein Platz mehr für Gurtrolle
    b) Einbau ohne entfernen des Seitenkastens (fast) unmöglich
    c) Hauptbügel im Kopfbereich des Fahrers (sehr schlecht für TÜV)

    Die einzige Lösung um das Teil TÜVig zu bekommen ist es die Streben auf die Radkästen neu zu setzen und den Hauptbügel ca. 10cm weiter nach hinten setzen und Polstermaterial um den Hauptbügel.

    Zeige den losen Bügel doch mal einem TÜV Volling. und bespreche dein Projekt.

    Geht die Schaltebene 1/2 -> 3/8 leicht , oder schwergängig ?

    Fühlt sich die Rastung des 2.Ganges laschiger an als bei den anderen Gängen ?

    Hast du am Schalthebel (wenn der 2.Gang drin ist) mehr Spiel als in den anderen Gängen ?

    Zitat

    Original geschrieben von Veit
    .....Ich denke die einzigste Verbesserung zu 15w40 oder 20w50 Markenöl könnte evtl. Motorradöl sein, welches für bestimmte Modelle ja auf Motor und Getriebe mit gleichem Öl ausgelegt ist.......

    Das Problem könnten hier nur fehlenden Friction Modifier (zur Reibungsverminderung) sein, die in Motorradölen nicht vorkommen , weil sonst die Kupplung (im Ölbad) rutschen würde.

    Zitat

    Original geschrieben von eVilCloWn
    .....Nun fahre ich (leider Gottes!) hauptsächlich Kurzstrecke mit meinem Kleinen und habe mich gefragt ob man unter diesem Umstand nicht prinzipiell Öl verwenden kann, welches bereits bei niedrigeren Temperaturen über ausreichend Schmiereigenschaften verfügt!? .............;)

    Dann geh mehr in Richtung 0Wx oder 5Wx.

    Öl zum 100mal [KLAPPE]

    Welches Öl ? Mineralisches oder vollsynthetisches ?
    Über kaum ein anderes Thema wird nicht nur hier so hitzig debatiert - grundsätzlich geht natürlich beides.

    Unsere Mini´s fahren aber mit ein und dem selben Öl für Motor UND Getriebe! Daher ist das Öl ganz anderen Belastungen ausgesetzt als in einem "normalen" Auto. Für unseren Mini galt jahrelang die 15W40 Empfehlung seid Einführung der XN Modelle (1996->) empfiehlt ROVER mindestens Öl mit einem Viskositätsbereich von 10W30.
    <B>Dieses ist die Mindestanforderung !<B> Da 10W30 kaum erhältlich ist kann hier auch 10W40 genommen werden.
    Für den Normalfahrer ist diese Spezifikation vollkommen ausreichend.
    Aber: Sportfahrer sollten Ihrem Mini das Beste gönnen und das ist und bleibt vollsynthetisches Motoröl, idealerweise mit möglichst großem Viskositätsbereich, z.B. SAE 10W60 oder das neue Castrol FORMULA RS 0W-40 .
    Vollsynthetisches Öl hat bis auf den höheren Preis eigentlich nur Vorteile:

    -wesentlich schnellere Durchölung (Kaltstart!)
    -extrem belastbarer Schmierfilm auch bei hohen Temperaturen (gerade wichtig für das Getriebe !!!)
    -größerer Viskositätsbereich (mehr Reserve bei Alterung)
    -längere Ölwechselintervalle
    -deutlich geringerer Verschleiß
    -geringere Verdampfungsrate (= niedrigerer Ölverbrauch, zumindest bei gesundem Motor)

    Jeder der einmal einen 100tkm Motor aufgemacht hat, der mit Vollsynthetik Öl gefahren wurde, kann sicher bestätigen in welch tadelosem Zustand sich die einzelnen Bauteile auch nach hoher Laufleistung noch präsentieren.

    Mein letzter Mini Motor (1,3l Vergaser Cooper 90PS) hat es auf 200.000km Laufleistung gebracht und wurde sicherlich nicht geschont.

    Einen Wechselintervall von 5000km im Straßenbetrieb halte ich nur bei sehr billige (Baumarktqualität 5l für 4Eur) Ölen für angebracht, bzw. würde ich diese Öle überhaupt nicht verwenden. Heutige moderne Öle habe eine so gute Altersstabilität die so kurze Ölwechselintervalle nicht gerechtfertigen.
    Grundsätzlich ist natürlich der Ölfilter mit zu wechseln !

    Zitat

    Original geschrieben von F_Vau
    ....300 Euro ist aber ein stolzer Preis für 3 Zahnräder.....

    Das siehst Du falsch die Originalen schräg verzahnten kosten laut ROVER Liste sogar 668,- Euro .

    Zitat

    Original geschrieben von HAZARD
    Vielleicht findet sich ja auch ein Testfahrzeug mit HiLos, das wir mal kurz höherlegen können.
    Sehe ich doch richtig, daß die Tiefe Probleme macht, oder?

    Geht auch einfacher. Ich lege immer kleine Holzklötze zwischen oberem Querlenker und Anschlagpuffer damit die Ölwanne/Hosenrohr nicht auf der Rolle schleift.

    Joo. Aber ist dann vorne am Hosenrohr des Turbo auf Stoß.