Ein nicht gerade easy Umbau. Du brauchst auch den kpl. Fahrzeugkabelbaum , Wegfahrsperre , Tank (Pumpe) . Sehr viele Details der Elektrik sind unterschiedlich (Kabelbaumänderungen) . Ein Schaltplan und sehr gute E-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Airbag ist kein Problem kann entfallen. Ohne Fahrzeugkabelbaum geht es auch, dann muß aber noch mehr umgestrickt werden. Einige Änderungen sind am Frontblech zu machen (Lüfter,Kühler) ....usw. Alles in allem 1000 kleine bis große Änderungen. Aber machbar. Sei vorsichtig mit Motoren aus Unfallwagen, laß Dir auf jeden Fall ein Rückgaberecht frei, wenn der Motor/Getriebe doch Schrott sein sollten.
Beiträge von Allbrit
-
-
Zitat
Original geschrieben von Veit
a) .....Getriebeeingangsradlager ....(77€uro)......
b).....der Schwungradgehäusedeckel im Bereich des Zwischenrades eingeloffen ist ........
a) Teilenummer: ADU 6033 kostet 37,31 EUR !
(sogar am Lager)
b) Je nachdem wie stark das Teil eingelaufen ist, kannst Du auch (so bis ca.0,5mm) die Anlauffläche neu planen.
Je nachdem wie dicke Anlaufscheiben vorher verbaut waren, musst Du dann später für das Zwischenradlagerspiel dickere Scheiben verbauen, eine dünnere Dichtung oder das Kupplungsgehäuse planen. -
-
-
Ich denke er meint die Vakuumleitung die von der Rückseite des Drosselklappengehäuses über die Benzinfalle zur ECU geht. Benzinfalle und Schlauch sind auch öfters zu.
-
Zitat
Original geschrieben von SimonSez
..... der Motortemperatursensor und die Buchsen für die obere Motorstrebe seien defekt Der Meister meinte aber, er bräuche 5 Stunden um den Sensor einzubauen.....Inzwischen kratzt der 2. Gang beim einlegen (werden wohl die Synchronringe sein) und gestern morgen hab ich ne satte lache Öl unterm Mini vorgefunden......
Will der den Motor dazu ausbauen, oder warum braucht der 5 Stunden. Das wechseln des Sensors dauer selbst wenn man sich doof anstellt höchsten 1 Stunde.
Ölleck und 2.Gang Synchros sind zwar ganz normal, aber laß doch denn Wagen mal von einem Fachmann durchsehen. Wer weiss was dir da untergejubelt wurde.
-
Solange Du den Rotor nicht per Hand gegen das Gehäuse drücken kannst ist alles im grünen Bereich.
Das maximale Axialspiel beträgt 0.03 - 0.08mm. -
Was für eine Nocke hast Du verbaut ?
Schau mal auf die FULL LIFT Gradzahl steht im Datenblatt zur Nocke.
Auf diese Kurbelwellengrade wird die Nockenwelle gestellt, wenn das Einlaßventil des 1. Zylinders FULL LIFT also voll geöffnet ist.
-
Also wenn Du immer noch Lastwechselrucken hast solltest Du den ROVER Jungs mal auf die Finger hauen, was Die wohl getauscht haben ?
Es wurden doch hoffentlich die neuen Buchsen (KKF 101320) verbaut ?
Eventuell ist auch das obere Blech der Motorknochenaufnahme schon ausgeleiert ?
Sind die unteren Motorsilente noch i.O. ?
Knochen vorn rechts unten noch i.O. ?Wegen des Leerlaufes : Stimmt die Gaszugeinstellung ?
Fehlercode auslesen lassen ? -
Die Einstellung des Nachrüstsatzes ist sehr empfindlich. Vorausgesetzt Du hast alles ordnungsgemäß eingebaut und verdrahtet solltest Du mit der CO Schraube in der Lage sein, den CO Gehalt in den in der Anleitung beschriebenen Bereich zu bringen. Dann die Drehzahl auf ca. 2700min-1 erhöhen und schauen was der Lambda Wert sagt. Wenn die Regelung noch nicht funktioniert etwas an der CO Schraube variieren. Arbeitet das Ventil ?
-
-
Zitat
Original geschrieben von Benjamin
....Ist die Anlage zum Zusammenstellen auch aus Edelstahl? Haben einige Anlagen TÜV-Gutachten?.....Ja. Tüv Gutachten nein. Briefkopie für RC40-052 vorhanden.
-
Zitat
Original geschrieben von Breiter89erMini
Wo kriegt man so nen Deckel denn her??
.....[WERBUNG]
Bei mir z.B
[/WERBUNG] -
Je nachdem für welche Variante Du dich entscheidest.
Es gibt eine Eintopf RC Version direkt ab Kat:
http://www.minimotorsport.de/search.asp?pgroup=MIN2002%2310
oder halt in Edelstahl:
http://www.minimotorsport.de/search.asp?pgroup=MIN2002%2311
Oder die neue Millenium Reihe aus Einzelkomponenten.
Dort kann man sich dann seine Anlage zusammenstellen und hat später immer noch die Möglichkeit zB den Kat rauszuschmeißen oder doch ohne/mit Vorschalldämpfer zu fahren. Halt universeller. -
Zitat
Original geschrieben von Miniskus
Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwie die vorderste Strebe wieder in ihre Befestigung bekomme, ohne den Himmel aufzumachen? *graus* Zu fassen bekomme ich sie mit/durch den Himmel, aber wie sind diese Stangen li. u. re. befestigt?
ArickNee Du must den Himmel auf der Seite, wo die Stange raus ist lösen. Türdichtung abziehen und den Himmel vorsichtig von der KArosseriekante lösen.
Dann die Stange nach hinten drehen (Vorsicht, das Sie auf der andren Seite drinbleibt) . Den Plastiknippel wieder in das entsprechende Loch in der Karosserie setzen und die Stange wieder aufrichten.
-
Ja stimmt.
-
Wenn der Himmel im Stand ganz normal gespannt ist, dann hat dieses nicht mit dem Himmel zu tun.
Es ist wahrscheinlich das die Windlaufecken weggerostet sind. Dadurch ensteht ein Überdruck über dem Himmel, der diesen dann nach unten drückt.
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…evorn7000%23024
Geht mal mit der Maus über die #24 , dann siehst Du das Blech.
In den Oberen Ecken der A-Säule sind normalerweise Schaumstoffstücke die dieses verhindern sollen ?
-
Ein Bild vom Rahmen findest Du hier:
-
Zitat
Original geschrieben von Veit
Dafür mit KreuzschlitzNe mit ner Mutter.
-
Das Problem bei neuen Bremsscheiben liegt meist weniger an den Scheiben selbst (zumindest bei den Scheiben die wir verwenden) , sondern an der meist mangelhaften Montage.
Die Rückseite der Nabe ist meist von Rost unterlaufen, diesen Bereich gründlich säubern und zwar auch den Bereich, wo die Scheibe vorher nicht gesessen hat. Mini Bremsscheiben müssen nach der Montage mit einer Messuhr auf Schlag geprüft werden. Ein Schlag bis 0,15 mm ist innerhalb der Toleranz. Größeren Schlag kann man zunächst durch versetzen der Scheibe auf der Nabe versuchen zu minimieren.
Wenn dieses nicht hilf die Scheiben von links nach rechts tauschen und die Prozedure wiederholen.
Wenn´s immer noch nicht klappt zur Probe eine neue Nabe verbauen.Man kann auch die Kontaktfläche der Nabe zur Scheiben abdrehen, die Aufnahme der Nabe in der Drehbank ist aber nicht einfach.
Oft werden neue Bremsscheiben auch zu Anfang zu stark belastet. Wer seine neue Bremsscheiben die ersten 200km schont wird länger etwas von ihnen haben.