Wenn es auch Oberhalb von 100PS halten soll solltest Du wie folgt vorgehen:
Eine vernünftige Basis für einen getunten Motor ist ein Motorblock bei dem zunächst die Grundbohrung (Lagergasse Kurbelwelle) vermessen wurde und dazu parallel Block Ober- und Unterseite geplant wurden.
Lasse auch die Lagergasse der Nockenwelle vermessen.
Entferne grobe Gußkanten und mache Radien an alle scharfen Ecken um Spitzenspannungen abzubauen.
Wähle die Zylinderbohrung nicht zu groß bleibe besser innerhalb der normalen Übermaßkolben , sonst werden die Zylinderwände zu dünn.
Wenn Du später auf eine sehr hohe Verdichtung gehen willst solltest Du auch überlegen ob die eine Zylinderkopfdichtung mit Rezessringen verwenden willst. Dann müssen noch Rezessringe in die Blockoberseite gefräst werden.
Stichwort Kurbelwelle: Eine Stahlkurbelwelle (ca. EUR 2800.-) ist natürlich das Optimum wenn aber die Serienwelle bleiben soll, dann diese auf jeden Fall Gasnitrieren lassen. Feinwuchten und schleifen versteht sich von selbst.
Bei den Pleuel sind natürlich Carillo Pleuel (ca. EUR 385,- / Stück) die erste Wahl. Sonst A+ Pleuel die man mit einigen Stunden Arbeit etwas erleichtern , polieren und balancieren sollte.
Für die Kolben sollten bei hoher Verdichtung (ab ca 11/1)Schmiedekolben (ca. EUR 750,-/Satz) verwendet werden.
Eine PTFE Beschichtung (ca. EUR 300,-) gibt Sicherheit bei hohen Drehzahlen.
Eine KENT Stahlnockenwelle (ca. EUR 200,-) in Verbindung
mit ISKY Stößelbechern angetrieben von einem einstellbaren Riementrieb übernimmt die Ventilsteuerung. Für ca. EUR 300,- ist eine DiamantKohlenstoff Beschichtung für die Stößelbecher eine gute Wahl. Diese wirkt ca. 30% Reibungsmindernt und gibt so zusätzliche Sicherheit gerade bei scharfen Nockenwellen. Die Wahl der Nockenwelle ist stark abhängig vom den der Art der Gemischbildung. Für einen (zB WEBER DCOE) Vergaser ist ein Scatter Pattern Nocke empfehlenswert. Split , Doppelvergaser oder eine Einspritzanlage mit Einzeldrosseln vertragen besser "normale" Nocken.
Je nachdem was Du so an Budget zu Verfügung hast kann man natürlich auch über einen 16V oder zumindest einen 7 oder 8 Kanal Querstromkopf nachdenken. Das Leistungspotential dieser Teile ist gigantisch im Vergleich zu den 5 Kanalköpfen.
.....
.....
.....