ZitatOriginal geschrieben von VeitsWorld
.....
Ich finde es eben besser wenn eine Diskussionsplattform neutral ist......
Genau.
ZitatOriginal geschrieben von VeitsWorld
.....
Ich finde es eben besser wenn eine Diskussionsplattform neutral ist......
Genau.
ZitatOriginal geschrieben von VeitsWorld
[B
MINImotorsport
Da ist aber nicht viel Platz für den neueren Bremskraftverstärker. [/B]
Das Bild ist etwas älter, inzwischen hats eine Einzeldrosselanlage.
Jetzt paßt auch der serienmäßige Servo (allerdings rechts) wieder.
Nur der RC40 alleine bringt kaum Mehrleistung.
ABE gibt es für keines der Teile.
ZitatOriginal geschrieben von General Lee
Der Rover Metro Motor - Du meinst wohl den aus dem 114er - ist ein sogenannter K-Serie Motor und passt nicht in den Mini. ....... Platz reicht wohl im "bell nose" Mini nicht aus.
.....
Was nicht paßt wird passend gemacht. Fertigstellung ca. in 4-8 Wochen.
Fächerkrümmer, K&N, RC40 + angepaßte Vergasernadel
sind ca. 70PS
Hochhubkipphebelwelle dazu sind ca. 78PS
Stufe 3 Zylinderkopf dazu sind ca. 90PS
Die Kraft die nötig ist um einen Gang einzulegen (wenn alles i.O. ist) ist sehr gering. Schaltbox bewegt sich erst zur Seite, wenn der Gang hakt oder wenn Du über den Punkt hinaus bist. Sprich der Gang schon drin ist und Du den Hebel noch weiter drückst.
Habe auch schön gehört das technische Änderungen bei euch in Österreich sehr schwierig bis garnicht TÜVig sind. Habe mich auf dem IMM mit einigen Leuten unterhalten die ähnliche Probleme hatten. Die einzige Möglichkeit, die funktionieren müßte ist eine TÜV Abnahme hier in Deutschland. In deinem Fall müßte es aber noch einfacher gehen, denn für dein Fahrzeug ist keine Nachweis des Abgasverhaltens wegen des Baujahrs nötig (vor 1971).
Außerdem gab es doch den Cooper S MK3 mit 1300er Motor. Ok das war kein A+ Metro, aber wer merkt das schon.
Die Bewegung der Schaltbox gegenüber der Karosserie spielt kaum eine Rolle, weil diese über die eine "feste" Strebe mit dem Getriebe verbunden ist. So kommt es nur auf die Position des Schalthebels zur Schaltbox an. So ausgeleiert kann die Aufhängung gar nicht sein, dann würde die Box eher auf der Fahrbahn schleifen.
Mit Sicherheit Synchronringe. Wenn Du den Wagen von Anfang gefahren hast, solltest Du Dir einen anderen Fahrstill zulegen.
Siehe Link zum älteren Thread oben.
Ansonsten würde ich mit etwas Nachdruck eine Art Kulanz bei dem Rover Händler deines Vertauens herausschlagen.
Kennen die hier nix von.
Ja genau. Wegen dem Treffen mach doch mal nen Thread auf.
Problemlos. In deinem 90er sind ja schon Scheibenbremse und Servo verbaut.
Dein Wagen ist ansonsten baugleich mit z.B 1,3l U-Kat 1990-1992.
ZitatOriginal geschrieben von Brösel
[B..... Mir schwebt da so´n Zemax-Spoilersatz und 8 + 9 x 13' vor, ..... [/B]
Wo sind die Aschaffenburger.....................
Es gibt sehr viele Möglichkeiten wie man mit dem Thema TÜV umgeht:
Wer gerne am liebsten für jedes Teil das an sein Auto kommt eine ABE haben möchte, soll sich einen Golf kaufen.
Auf diesem Teilemarkt sind die Stückzahlen und die Umsätze so hoch, das sich Gutachtengebühren von 5000 - 10000 EUR für Hersteller und Vertrieb immer noch lohnen.
Allen anderen sei gesagt, es ist möglich fast alles Einzutragen, wenn man die nötige Gedult hat und sich nicht scheut mal 1000km für eine Eintragung zu fahren.
Es gibt im Bereich Mini fast nichts was nicht schon mal irgend- jemand Irgendwo eingetragen bekommen hat. Die Schwierigkeit ist nur diese Leute zu finden. Einen super Platz dafür ist dieses Forum (gruß an sören), aber auch nationale und internationale Mini Treffen.
BRIEFKOPIE:
Eine Briefkopie dient einem Vollingenieur (nur die dürfen das) des TÜV (alte Bundesländer) oder der DEKRA (Neue Bundesländer) als Arbeitsunterlage und ein Prüfer, der Lust und Zeit hat, wird einem die Eintragung damit nicht verwehren.
TEILEGUTACHTEN:
Sind Prüf- oder Musterberichte älter als der 1. Januar 1994, haben sie keine Geltung mehr. Sie können aber noch als Grundlage für eine Einzelabnahme dienen.
Prüf- oder Musterberichte, die zwischen 1994 und dem 31. Dezember 1996 erstellt worden sind, müssen zusätzliche Bedingungen erfüllen. Hierher gehören die Ausfertigung oder Gegenzeichnung durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen sowie die Einführung eines Qualitätssicherungssystems beim Hersteller des betreffenden Teils.
Teilegutachten gemäß der StVZO-Anlage XIX sind weiterhin gültig. Hier wird jedoch immer eine Abnahme der Montage durch einen anerkannten Sachverständigen gefordert. (Quelle: TÜV)
Hier noch eine kleine Liste was bei mir mit/ohne TÜV etc. erhältlich ist:
per Briefkopie: HILO , Lenksäulenversteller , RC40 , 6J10 Original MiniLite , Turbo , 12" Vierkolbenbremse , 1300er Umbau , 95PS , 60PS 1000er , Überrollbügel , Sportlenkrad im MPi ,....
Gutachten: Negativ vorn/hinten , AHK , K&N , div. Felgen , Bastuck , ANSA , Supersprint ...
Wozu Motornummer.
Dichtungsatz Zylinderkopf EUR 22,61
Muttern und Bolzen müssen nicht erneurt werden, da keine Streckbolzen. Aber Du solltest den Kopf planne lassen.
ZitatOriginal geschrieben von Brösel
@ minimotorsport
Man kann die Leerlaufdrehzahl immer einstellen...
Nein auch nicht mit den TestBook. Die Leerlaufdrehzahl ist FEST vorgegeben.
800-1000 EUR ist recht happig, wenn wirklich nur Schweller und Bodenblech (meist mit durch) . Es kann natürlich sein das auch der Einstieg mit angegriffen ist und der Wagen deswegen noch im Bereich Einstieg,Schweller,Seitenteil etc. zum Lacker kommt. Dann ist der Preis gerechtfertigt.
Aber sonst sollte die Instandsetzung von Schweller und Bodengruppe in diesem Bereich inkl. Versiegelung und Wachs bei max. 500 EUR liegen. Nur Schweller ca. 300 EUR
ZitatOriginal geschrieben von spot
MINImotorsport
k.a. wo du das gelesen hast, aber ich hab noch nie überstehende kammern gesehen, auch nicht bei fabrikneuen köpfen.
Mal sehen ob ich es noch finde. Vielleicht waren es auch nur bestimmt Modelle und auch nur wenige Zehntel.
Hast Du schon die Kompression gemessen ?
Mach es einmal trocken und dann noch mal mit einigen Spitzern Motoröl im Brennraum (gegen Zylinderwandung spritzen)......wenn jetzt die Kompression deutlich ansteigt sind es die Kolbenringe.