Am Scheinwerfer mit einem ca. 4mm Bohrer die vier Popniete ausbohren. Die Blinker sind mit den zwei Kreuzschrauben vorn am Glas befestigt.
Beiträge von Allbrit
-
-
Heutzutage M14.
-
Verteiler ohne Unterdruckverstellung sind für ein Straßenfahrzeug nicht sinnvoll, weil hier gerade im Teillastbereich gefahren wird und dort ohne Unterdruckverstellung deutlich Leistung verloren geht. Im Rennsport läßt man die Unterdruckverstellung weg, weil man mit der Zündkurve generell so weit wie möglich auf Frühzündung(Leistung) geht und die Unterdruckverstellung die Zündung noch weiter vorverlegen würde. Außerdem fährt man dort eh nicht im Teilllastbetrieb.
-
Fächerkrümmer = Sinnvoll :
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAEG+374
Kat raus = Sinnvoll ,
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…auspuff92%23015
Verdichtung erhöhen = Quatsch ,
Hochhubkipphebelwelle = Sinnvoll
(Preis EUR 303,66)
(wenn nach der Montage die Kopfdichtung aufgibt, kann man immer noch über eine Erhöhung der Verdichtung nachdenken) -
RC40 zu laut ???? Sachen gibts.
Lautstärkemäßig hast Du dann keine andere Wahl als bei der RC40 zu bleiben oder zurück auf eine Serienanlage zu rüsten.
Die Maniflow Anlagen sind alle deutlich lauter als die Zweitopf RC40. Ich würde beim Auspuffkauf außerdem auf die neuere Aufhängung wechseln. Hier gibt es dann sehr viele verschiedene Endrohrvarianten + Vorschalldämpfer + Rohr zum LCB. Generell gilt dickeres (mehrere) Endrohre = mehr Lärm. Schau mal auf:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…auspuff92%23001
Ein Edelstahlauspuff ist immer empfehlenswert, wenn man denn Wagen noch länger fahren will.
-
Zitat
Original geschrieben von downton
MINImotorsportSoll er den Motor auseinandernehmen und auslittern, nur weil er nicht richtig läuft ?
Oder wirft hier jemand Verdichtung und Kompression durcheinander ????
Ja du hast so recht. Hoffentlich ist es nicht schon zu spät.
-
Höhenverstellbares Fahrwerk:
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=AVH+95001
Hinten Spurverbreiterungen:
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=CW+15
Spurverbreiterungen vorne nicht empfehlenswert wegen Radlagerverschleiß
Auf jeden Fall auf die Freigängigkeit zu den Bump-Stops vorne achten.
-
Schaltplan kann ich dir mailen. Schreib mal an info@minimotorsport.de
Motorproblem:
Verdichtung kontrollieren , Zündung einstellen , Vergaser einstellen.Kofferaum: na schweißen halt
Buch: zB dieses hier
-
Reiß den Mpi Kabelbaum raus , besorg dir nen Kabelbaum der zum Motor/Wagen paßt.
----Es ist mir schleierhaft ? Wer tauscht nen 1300er Mpi Motor gegen einen ´82er 1000er ? -----
Den Mpi zum laufen zu kriegen ist mit Abstand einfacher als wieder den Motor zu tauschen, Tank, Kraftstoffleitung, Auspuff , den Kabelbaum zu ändern und und und.... Du bist mit Sicherheit falsch beraten worden.
Du hast geschrieben das der Anlasser sehr langsam dreht ! Hast Du das mal mit anderen Mini´s verglichen ? Hattest Du jetzt die Startspannung mal gemessen ?
-
Was willst Du denn mit nem MPi Kabelbaum in einem Vergaser Auto ? Schwachsinn. Hat er mit dem Pfusch schon mal gelaufen ?
-
Sorry vertan. Für LUCAS is 54 +- 5 richtig.
-
Meß mal wieviel Spannung während des Startens an der Zündspule anliegen (Anlasser abglemmen) ? Sollten durch die Startanhebung 12V sein. Geht ein etwas dickeres hell oranges Kabel (resistiv) an + von der Zündspule ? Dort muß auch noch ein dünnes Kabel (Startanhebung) sein.
-
[WERBUNG]
Äh...nah bei mir. Oder dem ROVER Händler in deiner Nähe.
Teilenummer: CDU 2334
[/WERBUNG] -
Lucas: 41 Grad
-
Laßt die Clubmänner leben.
Aber trotzdem: Benötig werden die Innenkotflügel, Kotflügel, Frontblech, Motorhaube, Haubenschloß und einige Kleinteile. Du solltest sehr darauf achten, dass der Vorderachsrahmen nicht verzogen ist, damit die neue Front nicht schief eingepaßt wird.
-
Na bei mir.
-
W&P sind die selben Auspuffanlagen wie BASTUCK ROMI. Preislich kaum interessant, weil als W&P halt ohne TÜV.
Siehe:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=sportauspuffROMI5900
-
-
Nur Original Werkstatthandbuch kostet aber stolze ca. EUR 65,-
-
Für das 57i K&N Kit gibt doch ein TÜV Gutachten vom Österreichischem TÜV. Dieses dient als Arbeitsunterlage für einen TÜV Ingenieur, der das dann einträgt. "Normale" TÜV Prüfer können/dürfen das nicht.