Lucas oder Ducelier Verteiler ?
Beiträge von Allbrit
-
-
Kann mit mal jemand erglären warum einige mehr Geld für ein billigeres Produkt ausgeben wollen. Schaumstoff gehört ins Sofa und nicht als Luftfilter. Leistungsmäßig sind K&N und ITG gleichwertig. Beide bringen eine Mehrleistung von 3-7 PS der Effekt verstärkt sich bei weiteren Tuningmaßnahmen.
-
Immer diese Elektrik Pfuscher. Nee Nee Nee. Es gibt nur eine Anschlußmöglichkeit wie elektrische Instrumente funktionieren. Mit Probieren und mal was hier und mal was da drauf stecken machtst Du mehr kaputt als heile. Die Originalen Zusatzinstrumente von Smith/Caebont benötigen +12V , Masse , Beleuchtung und ein Signalkabel zum Sensor. Das Problem ist einfach das meist nur frei nach Schnauze verdrahtet wird, weil halt die entsprechenden Unterlagen (Schaltplan) nicht zur Hand sind. Häufiges Problem sind mangelhafte Masseverbindungen zwischen Sensormasse und Instrumentenmasse die dann zum Teil extreme Schwankungen der Anzeige hervor rufen. Alte Smith Instrumente benötigen noch einen externen Spannungsstabilisator, der bis zu drei Instrumente versorgen kann.
-
Die Ausrückmechanik an der Kupplungsglocke ist schwergängig. Dadurch kehrt diese nicht mehr in Ihre Ruhestellung zurück. Beim nächsten mal treten bist Du dann am Anschlag. Hier anständig schmieren !
-
-
Das Einlaßrohr ist doch etwas dünn für einen 1300er.
-
Probiers mal mit der Zweiter Mann Methode. Offen - Treten - Schließen - Pedal lösen usw. Das mit den falschen Bremszylindern ist nicht unkritisch, weil du jetzt einen anderen Zylinderdurchmesser verbaut hast !
-
-
Noch mal zu Eintragungsgebühren. Technische Änderungen kosten direkt beim TÜV/DEKRA max bis zu drei Einträgen EUR 80,-.
-
Dichtung kostet EUR 2,33
-
Zitat
Original geschrieben von Pouraga
Warum?
Bonini gibt z.B. ne ABE dabei! Da brauchste gar nichts mehr machen!
Seid Jahren nicht mehr lieferbar und eh nicht für 1300er. -
Hmmm. Der Motor ist nicht original. Kann die Nummer nicht finden. Wohl aus einem anderen Wagen ? Wegen der Typenschilder schau mal hier.
-
Zitat
Original geschrieben von dirk
wen du einen offenen schnuffifix verwendest musst due das gemisch anpassen dazu benötigts du eine andere düsennadel.
eine 29ger blaue nadel.
kostet glaub ich 29dm wen ich nicht irre kann aber naschauen habe gerade eine eingebaut.gruß
dirkWas´n das fürn Quatsch. Da verwechselst Du wohl was ? Es gibt keine Nadel von der Stange. Alles Bullenfängerei. Zum einfahren oder zur Not OK. Aber mehr auch nicht.
-
Beifahrerfußraum. Poste mal die Motornummer.
-
Auf einen Country Mini (hoch, höher am höhsten) braucht der Kotflügel nicht ausgeschnitten zu werden. Wenn man allerdings einen sportlichen Mini fahren will und die größere Bodenhaftung der 13 zöller auch ausnutzen möchte, paßt das mit einer hohen Schwerpunktlage nicht so recht zusammen. Die Radläufe sind seid 1959 unverändert (außer Sportpack Modelle) aber auch da wurde im Werk nachträglich ausgesägt.
-
Der Schalter reagiert erst bei sehr starken Schlägen. Kostet EUR 19,-
-
Am Besten auf einen Leistungsprüfstand und eine Nadel anfertigen lassen.
-
Zitat
Original geschrieben von Shabba
wie gehts denn beim mpi, micha?...
Mpi´s haben normalerweise keine Probleme mit zu kalter Kühlwassertemperatur (Thermostat überprüfen). Ohne Motorbelastung ist halt das Öl nicht wärmer das ist aber normal und 50-60 Grad Betriebstemperature sind für die heutigen modernen Öle eh kein Problem.
-
Der SU-Vergaser sorgt für einen konstanten Druck bei der Vergasung, durch einen variablen Innerquerschnitt. Durch den variablen Innerquerschnitt kann der Durchmesser dem Lastzustand des Fahrzeugs angepasst werden, was heisst, dass bei kleiner Motorbelastung die Öffnung klein gehalten wird, so dass die Luft eine höhere Geschwindigkeit erreicht und durch die, an dem Engpass enstehenden Verwirbelungen, sich gut mit dem Kraftstoff vermischt. Kommt der Motor nun in höhere Belastungsregionen wird der Durchmesser vergrössert, und es kann mehr Luft durchströmen, wobei jedoch die Strömungsgeschwindigkeit fast konstant bleibt. Der grössere Kraftstoffstrom saugt dabei kurzzeitig eine höhere Menge Kraftstoff mit sich mit. Durch den Anstieg der Luftmasse wird eine Druckdifferenz vor und hinter dem Kolben merkbar, was zum Anheben des Kolbens führt, was dann erst die gewünschte Querschnittserweiterung bringt. An dem Kolben befindet sich unten eine konische Düsennadel, die ebenfalls angehoben wird und somit mehr Treibstoff freigibt. Diese Anpassung der Düsennadel ist das A. und O. für eine Leistungssteigerung. Der K&N Sportluftfilter hat einen wesentlich höheren Luftdurchsatz und mit der ehemaligen Nadel läuft der Motor viel zu mager und Du riskierst einen Motorschaden.
-
Zitat
Original geschrieben von MAc_Udo
Ich hab da ma so ne ganz dumme frageWas ist nach euren erfahrngen das optimale fahrwerk für die Strasse????
Also ich habe ein 13zoll mini, und möchte folgendes wissen
Alu/rahmenbuchsen ja/nein und wo bekommt man die am besten???
Welche dämpfer???
Wie tief (was bekommt man eingetragen/ was lohnt sich)
Sturz habe ich schon korrigiert, und vorne habe ich einstellbare arme??
Ich danke euch jetzt schon mal für eure beiträge
Gruß UDO
Rahmenbuchsen verbessern erheblich die Fahrwerksstabilität:
Dämpferempfehlung Koni kurz:
Was meinst Du mit Sturz hast Du korrigiert ?