Einige Stichwort zum Problem:
- Kopf plan ?
- Block plan ?
- Gemisch korrekt (insbesonder Volllastanreichung) ?
Einige Stichwort zum Problem:
- Kopf plan ?
- Block plan ?
- Gemisch korrekt (insbesonder Volllastanreichung) ?
Weiss jemand die Größe des Dichtringes ????
Nö aber die Teilenummer:
Einfach auf Lambda 1 bei einer Drehzahl >2500min-1 einstellen. Das Regelventil muß natürlich arbeiten.
Tut es dieses nicht sind meist Katalystor und Lambdasonde durch das sehr fette Gemisch bereits zerstört.
...werds erstmal mit nem neuen lufti versuchen
is immernoch der erste seitdem wir den haben
Du weisst aber schon, dass der Mini alle 10tkm eine Inspektion braucht. Dann klappt es auch mit der Zuverlässigkeit.
...mal am gaszug geschaut, ...obwohl ich es richtig eingestellt hatte. ...
Wie denn ?
Fahr mal zur Probe mit Tankdeckel ohne Dichtgummi.
Könnte ein Problem in der Tankbelüftung, Spülventil bzw. Aktivkohlefilter sein.
Ansonsten versuchen heraus zu finden, was exakt im Fehlerfall passiert. zb. Pumpe aus - Motor aus oder Zündung weg - Motor aus usw.
Ob die Kupplung korrekt trennt oder nicht verrät der Rückwärtsgang.
-anhalten
-Kupplung 1x treten
-Rückwärtsgang rein
Gibt es jetzt einem Getriebegruß trennt die Kupplung nicht korrekt.
Die Lieferung erfolgt vermutlich ("Preis") mit Nachbau China S Sätteln. Diese sind nicht zu empfehlen, da recht häufig bereits nach kurzer Zeit undicht.
Welche Bastuck Version der Abgasanlage ist das ROMI oder ROMIS ?
Der hohe Leerlauf beruht auf zuviel Luftstrom über das Leerlaufregelventil.
Mögliche Ursachen:
- Dichtkolben verrusst
- Leerlaufregelventil defekt
- Kabelbruch Leerlaufregelventil-ECU oder Stecker
- ECU steuert Leerlaufregelventil nicht mehr an
- Leerlaufregelkreis Einstellung mittels TestBook nötig
Bei laufendem Motor mal den Schlauch zum Leerlaufregler zu drücken.
Wo liegt dann die Leerlaufdrehzahl ?
...Gut negativ kit einstellbar kommt rein... einstellbar ist immer gut
Wie sieht das genn mit der eintragung von diesen kits aus gibts da ne chance?
....
Gibt es mit und ohne TÜV.
In Kombination mit einer vermutlich nicht exakten Spur an der Hinterachse, den 165er Reifen und dem Fahrstil ist das so.
Der Achsrahmen wird ja wohl nicht so marode sein, dass er der Last nicht mehr standhalten kann ?
Korrekter Spur und Sturz ist immer gut. Daher würde ich jetzt mit einem einstellbaren Negativ Kit arbeiten und die Achse hinten exakt einstellen.
Dann fehlt die Dauerstrom Versorgung.
...
dadurch schleift er in den Radkästen....
Wo ?
Im Weg ist dort der Benzinfilter. Einfach den Halter vom Rahmen lösen.
Dann reicht der Platz aus um den Bremsschlauch zu lösen.
Damit nur wenig Bremsflüssigkeit ausläuft das Bremspedal in leicht gedrückter Position fixieren.
Fahrzeuge mit Startanhebung bekommen die Betriebsspannung über ein etwas dickeres Krabben farbenes Wiederstandskabel mit der Aufschrift "RESISTIV". Hast Du so eins ?
Der Wagen ist ja verbastelt hoch 13 .
Da muß dringend mal Grund rein.
PS: Micha der eventuell doch mal wieder eine Werkstatt aufmacht, schlimm was so rumgebastelt wird. Da tränen einem die Augen.