Beiträge von Allbrit

    Zitat

    Original geschrieben von volumex
    und prüfstand muss wirklich nicht unbedingt sein.
    ich hab das später mal gemacht, muss sagen, die nadel von minispeed war voll in ordnung.

    gruß p

    der minispeed nicht unbedingt liebt!

    Was für ein Volllast Lambda/CO hat die Nadel den gebracht bei 6000min-1 ?

    Mehr zur Rückrufaktion:

    Die Rover Group ruft Mini-Modelle aus dem Bauzeitraum August 1996 bis Januar 1998 wegen eines möglichen Radlagerdefekts in die Werkstätten zurück.

    Wie ein Sprecher der Rover Group mitteilte, kann über schadhafte Radabdichtungsringe Wasser eindringen und in weiterer Folge zum Festgehen bzw Zerstören des Lagers führen.

    Also ich rate jedem der seinen Mini im Alltagsbetrieb (Stadtverkehr,Arbeit...) betreibt von Sportnockenwellen ab. 1. Die Mehrleistung wird durch Verschiebung des Drehzahlbandes in höhere Regionen erreicht, teilweise (je nach Nocke) in Bereiche, in denen ein Alltagswagen nie bewegt wird oder nur sehr selten.

    2. Der hohe Anteil an Teillast im Stadtverkehr führt zu erhöhten Ablagerungen in Motor bedingt durch die schlechtere Füllung im unteren Drehzahlbereich.

    3.Sportnockenwellen aus dem normalen Programm sind aus alten Wellen durch nachschleifen hergestellt , die Oberflächenvergütung ist wesentlich schlechter als bei Originalwellen, was immer wieder zu frühzeitigem Verschleiß führt. Wenn Sportnocke in einen leistungsgesteigerten Motor dann lieber einige Hundert Mark mehr ausgeben und eine Stahlwelle nehmen. Am besten noch die Stößelbecher DiamantKohlenstoff beschichten lassen alternativ geht auch eine PTFE Beschichtung.

    4. Eine Seriennocken in Verbindung mit einer HHKHW ist meine erste Wahl für Straßenmini´s. Sattes Drehmoment auch im unteren Drehzahlband.

    Aber denkt daran Nadelempfehlungen sind nur eine Notlösung und nur übergangsweise zu verwenden (einfahren). Falsche Gemischbildung macht Löcher in Kolben und Ventile und das ist nicht so schön. Außerdem ist ohne eine angepaßte Nadel kaum eine Mehrleistung drin.

    Zitat

    Original geschrieben von spazzola
    ... wenn der Druck zu hoch ist kann die Regelung dies nicht kompensieren, und der Motor geht in den Notlauf,...
    ......
    Wie groß ist denn inerrhalb eines +/-10% Lambdafensters der Einfluss der Gemischzusammensetzung auf die Leistung?
    ***

    Zunächst mal bin ich nicht 100% PRO Druckregelventil frei nach dem Motto was man hat das hat man immer schön alles hineinbauen. Sondern nur wenn es nötig ist und Sinn macht.
    Wir haben das Kit von Minispeed nicht getestet !

    Zum Notlauf:
    Wir sprachen über Druckregelventile für Mpi. Ich stimme Dir zu, daß man den statischen/dynamischen Druck nicht zu sehr erhöhen darf. Der Regelbereich für das Tastverhältniss der Einspritzdüsen ist allerdings sehr groß , sodaß man ohne weiters den statischen Kraftstoffdruck erhöhen kann , um ein abmagern des Gemisches bei leistungsgesteigerten Motoren zu verhindern. Ab ca. 90PS reichen die Kennfeldwerte im Volllastbereich nicht mehr aus. ***Und denen folgt die Lambda Regelung. Viele Fahrversuche auf unserem Leistungsprüfstand haben das bewiesen.

    Der zweite Punkt ist die dynamische Druckerhöhung beim MPi und nur dort.
    Die Beschleunigungsanreicherung unterliegt nicht der Lambda Regelung. Eine erhöhter dynamischer Kraftstoffdruck kann Anzugswerte wesentlich verbessern und natürlich auch verschlechtern wenn man nicht weiß was man tut.

    Die Gußnummer kann ich leider nicht identifizieren. Da ein Kettenspanner aber vorhanden ist tippe ich auf einen A+ Block. Wenn der Kopf ab ist, poste doch mal den Bohrungsdurchmesser. Für welches Prüfgerät weiß ich leider auch nicht, suche auch schon seid Jahren nach dem passenden OT Geber, der da reingehört.

    Zitat

    Original geschrieben von krümel
    hallo,
    auf meinem mini fahre ich die 175/50 SR13". bei der grösse wollte ich auch eigentlich bleiben.
    ich wollte fragen ob es da nicht auch andere radlager gibt als die, die nach 10, 15-20 TKM in ar... gehen? welche die etwas mehr aushalten und wenn, wie sind die preis unterschiede?
    danke schon mal für die antworten!!!

    Das Problem sind nicht die Radlager, sondern die Art, wie diese werkseitig, oder später montiert werden. Es gibt nur sehr wenige Leute (Werkstätten eingeschlossen) die die durch einen Radlagerschaden verschlissenen Teile wie Antriebswellengelenk außen, Radnabe oder Achskörper erneuern. Ich sehe das täglich, weil fast nur Radlager ohne diese Teile im Versand bestellt werden. Komisch das in meiner Werkstatt bei 95% aller Radlagerschäden oben genannte Teile mit erneuert werden müssen, weil sich Einlaufspuren daran zeigen, bzw. die Lagerschalen keinen festen Sitz mehr haben. Natürlich schreckt viele der Preis dieser Teile ab, aber dann muß man sich auch nicht wundern, wenn neue Radlager nur so wenig km halten. Desweiteren werden die Kronmuttern oft zu lasch angezogen. Die Werksangabe 250Nm + nächstes Splintloch ist absolutes Minimum. Wir geben denen mit einem 650Nm Schlagschrauber richtig Feuer und nutzen die Federwirkung der Federscheibe voll aus.