Beiträge von Allbrit

    Der Kopf ist von einem verbleiter 998cc Motoren . Das Getriebe ist aber jünger und ein A+ Getriebe. Am Motorblock sind auch Gußnummern, wenn Du diese mal posten könntest ? Das Teil an der 4 Uhr Position ist ein Halter für ein ROVER Prüfgerät und deutet auf einen A+ Motor hin. Hat der Motor einen Kettenspanner ( links eine Ausbuchtung am Steuerkettendeckel) ? Wie ist der Verteiler befestigt ? Mit einer Schelle mit Querbolzen oder mit einem Niederhalter mit einer Schraube in den Block ?

    Zitat

    Original geschrieben von ide
    Sicherlich gibt es hier ein paar Gurus, die uns mehr sagen können als: ne, ne

    gell Michael..;)

    alla hopp,

    hauptsache er fährt!

    ide

    Ok.Ok
    Das Ne Ne Ne war für cliffburton darüber:

    "irre ich mich, oder würde das nicht bedeuten, dass eine falsche welle falsche anzeigen produzieren würde ?

    je schneller je ungenauer ?"

    Zitat

    Original geschrieben von Shabba
    die serienteile (aus'm sportpaket) dran lassen... sieht doch aber im winter echt zum brechen aus, oder??

    Tja aber da wirst Du nicht drum herum kommen, ich habe noch keine schmaleren Alternativen gesehen, bei denen die alten Löcher abgedeckt sind.

    Über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber diese Verbreiterungen sind nun wirklich das Billigste vom Billigen. Außerdem kann es Probleme geben, die bei dir fest zu bekommen, denn deine Kotflügel sind werkseitig schon recht groß ausgeschnitten.

    Verbreiterungen kosten DM 150,- der Satz.

    Chromkeder DM 26,61 der Satz.

    Der Kraftstoffdruckregler regelt auf einen konstanten Druck, der dann an den Einspritzdüsen anliegt. Zur besseren Dosierbarkeit wird der Druck erst mit stiegender Motorlast erhöht. Wenn man nun diesen erhöhten Einspritzdruck etwas anhebt, können bessere Beschleunigungswerte erzielt werden. Ich habe das leider beim MPi noch nicht getestet lediglich für Umbauten auf Renneinspritzung verwenden wir einen universellen einstellbaren Kraftstoffdruckregler mit einer höheren Lastanhebung (Kostet DM 103,24)

    Was habt Ihr eigentlich alle fürn Problem mit dem Öl.

    ROVER Original Spezifikation ist 10W30 seid Einführung der MPi´s.
    Vorher waren es 15W40.
    Also kann alles rein was diesen Bereich einschließt.

    Wer seinen Wagen mehr auf Kurzstrecken im Stadtverkehr benutzt sollte lieber mit dem unteren Wert in Richtung 5W oder 0W gehen.

    Für Mini´s die auch mal über die Autobahn gescheucht werden ist ein größerer zweiter Wert besser also in Richtung W50 , W60.
    Dieses gilt auch für leistungsgesteigerte Motoren, in deren Innerem höhere Temperaturen entstehen.

    Hier eine Übersicht über die Ölwerte (SAE):


    1.Wert
    Kälte
    0W 5W 10W 15W 20W
    dünn mittel dick

    2.Wert
    Hitze
    25W 20 30 40 50 60
    dünn mittel dick


    Die Sache mit dem Getriebe ist eher eine Sache des Fahrstills.
    Wer immer schon den Gang für´s Abbiegen schon vor oder zu beginn des Bremsens einlegt, muß sich über einen platten Synchronring des 2.Ganges nicht wundern. Die Drehzahlunterschiede zwischen der Getriebehauptwelle und dem 2.Gangrad sind in dieser Phase sehr hoch. Man braucht nur einmal auf die Drehzahlgeräusche zu achten, die entstehen, wenn der Gang eingelegt wird.

    Grundsätzlich sollte man nur Markenöle kaufen, ein 5l Kanister aus dem Baumarkt für DM 6.99 ist eher was für nen Rasenmäher.

    Alle 5000km einen Ölwechsel zu machen kann mit Sicherheit nicht Schaden, aber man kann es auch übertreiben. Alle 10000km sind genug.