Beiträge von Allbrit

    Raus und rein und so, daß hinterher auch die Nockenwelle durch paßt und sich dreht, geht´s nur mit Buchsen, die Du dir genau auf Paß drehen mußt. Mittig dann noch ein Gewinde hinein, wodurch Du dann eine Gewindestange drehen kannst zum einziehen der Lager. Einfacher kommst Du aber weg, wenn Du das einen Motorenbauer machen laßt.

    Zitat

    Original geschrieben von spazzola
    Mal eines am Rande:
    Die Bauart des Vergasers oder sein Hersteller hat genausowenig einfluß auf den Kraftsoffverbrach wie die Farbe der Zündkabel oder des Autos!......

    Nee Nee Nee. Ein Weber zum Beispiel hat im Gegensatz zu einem SU eine extra Pumpe zur Beschleunigungsanreicherung, mit der (richtiges Bypaßventil und Düse vorausgesetzt) man eine wesentlich bessere Beschleunigungsanreicherung hingekommt als beim SU mit Dämpferöl und Dämpfer.
    Wenn also ein Fahrer einen auf optimale Beschleunigung bedüsten Weber die Sporen gibt, dann werden bei jedem Gasstoß erhebliche Mengen Kraftstoff eingespritzt.

    Zitat

    Original geschrieben von spazzola
    Ich selbst habe schon etliche Fahrzeuge mit Webern abgestimmt ......

    Auf welche Vollgas Lambda Werte bzw. CO bedüst Du die immer ?

    Das sind einfach Namen von verschiedenen Herstellern für eigentlich mittlerweile das gleiche Ding. Früher waren die HILOS nur durch einigen Aufwand an Rahmen und Heckschürze einzustellen. Heute bauen alles Hersteller nur noch mit Schlüsselverstellung (Schrauben). Mit Seriendämpfern mußt Du auf jeden Fall den Restfederweg kontrollieren, sonst schlagen die durch. Willst Du nur nen cm runter ? Dann ist das höhenverstellbare Fahrwerk etwas übertrieben.

    - Beim Fahren quitscht es manchmal vom linken Vorderrad so, als wenn was mit dem Gummi nicht in Ordnung wäre. Er macht es auch nur morgens - und irgendwann geht es dann wieder weg !?

    Sehr wahrscheinlich ist hier ein Radlagerschaden. Heb das Rad mal frei und versuche horizontal und vertikal daran zu wackeln.

    - Ein Reifen verliert andauernd Luft. Man sagte mir, da es breitere Reifen sind brauchen sie 2,5 bar, aber der hintere ist dann nach 3-4 Tagen wieder auf 1 bar.
    Wenn also ein Loch drin ist- wie geht es weg???

    Außer Schrauben und Näglen gibt es noch die Möglichkeit, daß die Dichtfläche in der Felge so stark angegriffen ist, dass hier die Luft entweichen kann------> Reifenhändler zeigen.

    - Beim Bremsen zieht der Wagen gewaltig nach links- ich lenke immer gegen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Könnte es mit den Geräuschen zu tun haben? Oder irgendwas mit den Bremsen? Darf ich so überhaupt noch fahren???????

    Laß Ihn lieber stehen und siehe oben. Kann natürlich auch die Bremse hinüber sein. Wie sehen den die Bremsscheiben aus ? Versuche mal die Kolben der Bremszange zurück zu drücken. Sind vielleicht fest.


    - Seit heute früh hat er wieder was neues... Er ÖLT !!!! Dabei wurde in der letzten Woch der Kuplungsnehmerzylinder ausgetauscht und alles war danach ok. Keine Macken!!!!
    Jetzt verliert er Öl! Der Ölstand ist aber ok, da ich vor wenigen Tagen nachgefüllt habe.
    Was hat er bloß?

    Wo Öl er ?

    - Die Handbremse zieht auch nicht richtig an, was kostet es diese nachzustellen???
    Oder kann ich das selber?

    Wahrscheinlich Bremse hinten fest, oder Zylinder undicht. Mußt Du mal reinschauen.

    Diese Ploppen ist eine Rückzündung. Während der Ansaugphase strömt das Kraftstoffgemisch bei geöffneten Einlaßventilen in die Zylinder, in der sich zum Teil noch heißes Restgas befindet. Bevor der Ansaugvorgang beendet ist, kann es zu einer Entzündung des bis dahin in den Brennraum geströmten Gases kommen. Da die Einlassventile in diesem Fall immer noch geöffnet sind, kann es zu einer Rückzündung kommen. Dieses tritt heufiger auf, wenn kurz vorher noch heiß gefahren wurde, oder sich durch ständiges Gasgeben (Stadtverkehr) sehr viel Restkraftstoff im Zylinder befindet. Fazit: Da kann man nix machen.

    Nur Mut. Die Pumpe zu wechseln ist recht einfach. Du mußt den Kühler entfernen. Halteblech oben, Querbolzen unten und Schlauch oben entfernen. Kühler an den Lüfterflügeln vorbei nach oben heraus bewegen. Den Kühler vorsichtig nach oben legen (mit Expandergummi fixieren) Den unteren Kühlerschlauch kannst Du auf diese Art dran lassen. Jetzt das Lüfterrad einschließlich der Riemenscheibe lösen und gleich mal merken wie es zusammen gehört (Aufschrift: ENGINE SIDE zeigt Richtung Motor). Von der Lichtmaschine die oberen Befestigungsschrauben lösen und diese etwas nach zu dir hin kippen. Und schon bist Du an der Wasserpumpe dran. Diese lösen und die neu mit neuer Dichtung und etwas Dichtungsmasse wieder einsetzten. Wenn dein Mini ein 1000er ist, dann solltest Du den kleinen Bypassschlauch am besten gleich mit erneuern. Und den Rest wieder so zusammen, wie Du es ausgebaut hast. Kühlerfrostschutz wieder auffüllen und fertig. Für eine Explosionszeichnung siehe hier.