Beiträge von Allbrit

    Primärtrieb geradeverzahnt ist ein erheblicher Gewinn an Sicherheit, was das Verhindern von Zwischenradlagerschäden angeht. Aber es ist halt auch sehr laut mit geraden Rädern zu fahren. Welche leistungssteigernden Modifikationen willst Du noch am Motor machen ?

    Wenn dein Wagen nicht von alleine in der Spur bleibt sind ist Grundsätzlich etwas defekt. Du solltest zunächst diese Fehler finden, und Dir dann Gedanken über Sportfahrwerk und andere Dinge machen. Überprüfe (laß) :

    -Spurstangen
    -Achsschenkelbolzen
    -Radlager
    -Schubstreben
    -Rahmenaufhängung
    -Spureinstellung
    -Schwingenlager hinten

    Du scheinst mir etwas verwirrt ?

    Vieleicht erst mal war Grundsätzliches:

    Hast Du deinen Mini schon einmal über seine derzeitigen Fahrwerksfähigkeiten hinaus bewegt ????

    Oder warum willst Du was ändern bzw. was sollt der Wagen hinterher besser machen/können ?

    Fährst Du deinen Mini im Alltagsbetrieb im Straßenverkehr oder zu Rennveranstaltungen ?

    PS: Bei so vielen Fragen, schreibt man sich die Finger wund. Am besten mal anrufen: 0451/4946075.
    Damit nichts schief geht.

    Zitat

    Original geschrieben von Dr. von Rosenst
    MINImotorsport
    OK ich habs mir angesehen. Aber ich bin nur etwas schlauer geworden. Diese #21, sag mir doch mal, welches der Teile aus der Liste oben (die von Mini Mania, die ich Klammern geschrieben habe) das entspricht? Ist die 21 aus Alu, Poly oder Hartplastik? Und meinst du, es reicht das zu tauschen, oder sollte da noch mehr gemacht werden? Ich hab mir mal auf Garantie von BMW die Knochengummies tauschen lassen, ich glaub, die haben die neuren, besseren reingemacht.
    Nach der Zeichnung, scheint es eine Kleinigkeit zu sein, die Teile zu tauschen. Oder gibt es da eine Schwierigkeit?

    Die Materialbeschreibung steht bei den Artikel:
    Einfach mal surfen:

    Rahmensilent oben aus ALU:
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DSTR+640

    Rahmensilent vorn ALU:
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DSTR+641

    Rahmensilent oben Poly:
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DSTR+643

    Übersicht:

    http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=vorderachsrahmen02

    Ich würde für einen Alltagswagen im normalen Straßenbetrieb die Polybuchsen oben empfehlen. Wenn das immer noch nicht reicht dann unten/hinten bzw. vorn/vorn nachrüsten.

    Zitat

    Original geschrieben von Dr. von Rosenst
    Kann mir einer von eucth eine Seite nennen, wo ich das alles ausführlich nachlesen kann? Ich meine, was genau ein Fächerkrümmer etc. ist. Ich hab von solchen Dingen keine Ahnung, und das will ich ändern!
    Deshalb auch folgende Frage, die vielleicht etwas schwachsinnig ist: Gibt es einen RC 40 mit Doppelrohr-Mitte? Oh Gott, ich glaub mit der Frage mach ich mich lächerlich.

    Und dann war da noch was von wegen G-Kat: Ich habe einen MPI, da ist doch ein Kat drin, oder? Wenn ja, kann ich mir dann die Sache mit der Nadel schenken? Oder hab ich da was falsch verstanden?

    Also ein Fächerkrümmer ist die optimiertere Variante eines normalen Auslaßkrümmers. Durch den größeren Rohrdurchmesser und die flüssigere Abgasgasführung ergibt sich hier eine Mehrleistung. Bei allen Fahrzeugen mit G-KAT (alles 1300er Mini ab 1992->) 1,3i Tbi und Mpi braucht bis zu einer Leistung von ca. 90PS nichts an der Einspritzanlage (eine Nadel haben nur Vergasermodelle) geändert zu werden. Die optimale Benzinmenge wird hier elektronisch geregelt.

    Eine Übersicht über LCB (sorry Fächerkrümmer) Sportauspuff etc. findest Du hier:

    http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=sportauspuff92

    Zitat

    Original geschrieben von hcg79
    Hallo dottore

    .....
    sogenannte strassentaugliche rennbremsbeläge gibt es nicht, da dies ein wiederspruch an sich ist......
    CU demnächst

    NöNö.
    Die Sportbeläge für den Straßengebrauch von MINTEX,FERODEO usw. haben auch im kalten Zustand schon einen höheren Reibwert als Serien-Beläge. Dieser Reibwert reißt auch bei hohen Temperaturen nicht ab. Diese Eigenschaft haben alle "Fast-Road" Beläge aller Hersteller um eben auch hohe Verzögerungswerte bei kalter Bremse zu erzielen.

    Zitat

    Original geschrieben von Dr. von Rosenst
    MINImotorsport und @All
    Sorry, ich nicht so der Profi. Kannst du deine Antwort mal für einen wie mich schreiben. Die bei Mini Mania haben 3 Artikel aufgezählt (das sind die, die ich in die Klammer geschrieben hab). Anstatt welches dieser Teile würdest du das Poly Teil nehmen? Hat das dann auch die gleiche Wirkung? Und warum wird das Alu Teil lauter? Würdest du überhaupt alle 3 Teile tauschen? Und auf der Seite, die du genannt hast, welches sind da die gesuchten Teile?
    Viele Fragen....

    Auf dieser Seite kannst Du mal alle Rahmenbefestigungen ansehen. Die #21 sind die Buchsen oben http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…srahmen02%23021

    Das liegt an der enormen Kraftstoffmenge, die zur Beschleunigungsanreicherung benötigt wird. Diese ist halt beim Weber wesentlich "besser" als bei einem SU. Das ist ja auch der Grund für das gute Ansprechverhalten bei einem Weber....wenn er den ordentlich bedüst ist.

    Unter die Türscharniere (zwischen Scharnier und A-Säule) kommen Ausgleichsbleche (ca. 1mm Stark, Rechteckig mit 2 Löchern) . Damit wird die Neigung und die Position der Tür eingestellt. Die Bleche sind nicht erhältlich und müssen einfach aus Stahlblechen angefertigt werden.

    Ganz einfach den Tankgeber justieren. Sprich wenn zu wenig angezeigt wird den Schwimmer nach unten biegen. Aber den Geber natürlich nur ausbauen, wenn nur noch wenig Sprit im Tank ist.

    Kubelwellenlagersatz ca. DM 93,- original
    Pleuellagersatz ca. DM 73,-

    Beachten mußt du:

    Axialspiele der:
    -Kurbelwelle
    -Nockenwelle
    -Zwischenrad
    Ansonsten natürlich alle Drehmomente, Spiel der Kolben, Ovalität der Zylinder, Blockfläche............

    Alle Fremdarbeiten in einer vernünftigen Motorschleiferei machen lassen, sehr zu empfehlen ist auch das vermessen des Lagergasse und das feinwuchten des Kurbeltriebes.

    Viel Glück.