Das Gewinde ist 5/8" UNF. Der Dichtkegel ist unkritisch, der Kegel der durch das Bohren entsteht reicht aus. Etwas Dichtmasse mit rein und schon paßt´s.
Beiträge von Allbrit
-
-
Ja auf jeden Fall, außerdem solltest Du dir auch die Ventilsitze ansehen. Meistens ist auch hier ein Generalüberholung fällig.
-
Kat Ersatzrohr findest Du hier . . PS: z.Z aber leider nicht am Lager....
-
Die Originalen Rahmenaufnahmen oben sind sehr weich, das ist zwar komfortabel aber trägt nicht gerade zur Fahrstabilität bei. Außerdem verschleißen diese sehr schnell. Abhilfe schaffen da Rahmenaufnahmen aus Polyurethan (hier clicken) .
-
Klar gibt das, schau mal hier .
-
Gasgestänge richtig eingestellt ? Mitnehmer muß genau in der Mitte der Gabel von der Drosselklappenwelle stehen !
-
Besorg Dir eine dicke Schraube, irgendwas so um M20. Mußt Du mal messen und den passenden Gewindeschneider dazu.
-
Zitat
oder von den Achschenkelbolzen. Diese kann man durch U-Scheiben einstellen.
Äh sollte man nicht machen, bzw. hält dann von 12 bis Mittag, weil die Oberfläch in den Achsschenkelbolzen eh verschlissen ist. Außerdem bei den Preisen für die Dinger.
-
Die meisten Geräusche dieser Art entstehen durch die obere Rahmenbefestigung. Abhilfe schafft hier nur NEU. Entweder Original Gummies oder besser Polyurethanbuchsen . Eine Explosionszeichnung findet Ihr hier.
-
Für die 57i Kit´s gibt es TÜV Gutachten des Österreichischen TÜV´s. Der wird aber nicht von allen Deutschen TÜV Stellen anerkannt.
-
Dann mußt Du halt Platz schaffen, da wo es schleift. Sprich Kotflügel vorn aussägen . Eventuell schleift es aber auch nur am hinteren inneren Radkasten.
-
Das paßt, wenn Du die Anbauteile vom alten Motor umbaust: Verteiler, Benzinpumpe, Thermostatgehäuse... Etwas Mühe macht das ausbohren des Zylinderkopfes für den Heizungsanschluß (ca. 12mm) und das bohren und 5/8" UNF Gewindeschneiden für den Wassertemperatursensor.
-
Zum Einbau der Höhenverstellung benötigst Du vorne einen Federelementspanner. Der kostet DM 117,-. Je nachdem wie tief Du gehen möchtest müssen dann noch die Anschlagpuffer gekürzt und die Kotflügel ausgesägt werden. Auf jeden Fall auch überprüfen ob die Stößdämpfer noch genug Weg machen, bzw. nicht durchschlagen.
-
-
Reparaturhandbuch bucheli http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…7168%2D1912%2D3
-
Andy, Du sagst es.
-
Das der 57i Kit nicht hält, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Wenn Du die Original Dichtung, die auf dem Stutzen sitzt noch nicht entfernt hast, solltest Du das tun. Dann geht der Filter noch 1-2mm weiter auf den Stutzen. Sitz die Schelle auch richtig ?
-
Doch doch, den hast Du auch schon Kleiner.
-
Ist der Gaszug irgendwo sehr eng verlegt, liegt am Krümmer an, oder so ?
-
Ja Lomo, aber auch damals steckte dahinter eine sehr aufwendige Motorabstimmungsarbeit um eine Vergasernadelprofil zu entwickeln, mit dem der gute alte SU Vergaser in allen Last- und Drehzahlbereichen ein mehr oder weniger angemessenes Gemisch erzeugt. Der annähernd gleiche Aufwand muß auch beim Umrüsten auf diese Vergaseranlage gemacht werden, auch wenn man sich an der Originalbestückung orientieren kann, aber jede Motoränderung (Kolben,Verdichtung,Ventilgröße,Nockenwelle,Ansaugkrümmer,Luftfilter,Krümmer,Auspuff,Kraftstoffdruck,Getriebe,Endübersetzung,Reifen,Felgengröße...) macht alles wieder zunichte und schon passen die Originalnadeln nicht mehr. Damals gab es halt noch keinen HIFxx Vergaser. Mit wenig geeignet meine ich auch mehr den problemlosen Alltagsbetrieb, bei einem Rennfahrzeug ist es keine Frage lieber eine Vergaseranlage zu nehmen die noch ein paar PS Extra bringt , da Spiel es keine Rolle wenn die nach 2000km nicht mehr synchron laufen, weil die eh ständig überprüft werden.
Was die Füllung der Zylinder angeht ist eigentlich nur eine sequenzielle voll programmierbare Einspritz und Zündanlage das optimum. Die Füllungunterschiede sind teilweise so groß das der 2. Zylinder nur 50% des Gemischs des 1. Zylinders bekommt. Da weis man dann auch wo die Pferdestärken auf der Strecke bleiben, die man sich so erträumt hat.