Alles ganz easy. Der Motorknochen sitz (wenn Du davor stehst) links neben dem Motorblock. Ist am Motorblock mit zwei Schrauben und einem kleinen Halteblech und an der Karosserie mit einer Schraube befestigt. Achte beider De-montage auf die U-Scheibe, die zwischen Knochen und Motorblock liegt und auf das Masseband. Als Kochengummies empfehle ich KKF 100390 (4x DM 2,14) und an stelle der Metallbuchse am Motorblock einen Metallkeil SC3 (DM 2,13), dann halten die wesentlich länger.
Beiträge von Allbrit
-
-
Doppelvergaser sind wegen der sehr aufwendigen Abstimmung auf einem Leistungsprüfstand und der Wartung für Strassenfahrzeuge wenig geeignet. Hier sollte man besser auf einen größeren Vergaser umbauen (HS6,HIF44).
-
Ihr solltet nicht alles glauben was in Mini´s schxxxx machen steht. ITG und K&N tuen sich Leistungsmäßig nix. Die Mehrleistung liegt bei beiden bei 3-6 PS. Zu der Qualität der ITG möchte ich mich nicht weiter auslassen. Ich sage nur Schaumstoff !!!!! Warum für schlechteres mehr bezahlen.
-
Zwecks stottern schon Zündzeitpunkt,Kerzen,Luftfilter,Verteilerkappe,Finger etc... geprüft ? Das andere ist der Gaszug DM 22,24
-
DM 23,20 hier:
-
Sportauspuffe für die Mitte sind weniger geeignet bei tiefergelegten Mini´s, weil der Endtopf noch unter der Querstrebe des Achsrahmens durch muß. Mittelanlagen sind auffälliger (grün/weiss). Ich würde Dir einen RC40-052 DTM für die Seite empfehlen (mit Vorschalldämpfer RC40-062) auch mit TÜV. Schöner Klang aber nicht zu laut und alle Möglichkeiten offen für spätere LCB, KAT raus etc...........
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…ortauspuff92%23 -
Bis Du vielleicht ohne Thermostat gefahren ?
-
Elektrodenabstand 0.6mm Kerzen ->>>>>>>http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=GSP+4362
Was is´n da für eine Vergasernadel drin ?
warderschonaufeinemprüfstand
-
Den Tank brauchst Du nur bei Seite legen, dann können die Leitungen dran bleiben (einigermaßen Leer natürlich). Achte auch auf die Rückseite von der Tanköffnung, dort ist meist mehr Rost als außen. Das Armaturenbrett oben ist links und rechts in Ecken und in der Mitte fest geschraubt.
-
-
Wenn die Geräusche mehr durch das Rollen entstehen als durch Bodenwellen
-Radlagersonst:
a) Rahmengummies
b) Stoßdämpfer/Gummies
c) tausend ander Sachen.......... -
Auf den Anschlagpuffern sollte der Wagen auf keinen Fall aufliegen. Kürze die einfach mit einer Säge. Die Serien-Koni´s sind für tiefergelegte Fahrzeuge zu lang, kurze Koni´s findest Du hier-----------> http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…hsevorn59%23052
-
Du brauchst nur eine Zugdeichsel (ca. DM 180,-) plus Befestigungsmaterial (ca. DM 90,-) und kannst die kpl. Hinterachse vom Mini benutzen. Bremse natürlich leer machen. Teile gibt bei meinem Vater (Anhänger Hagedorn) Tel: 0451/4946075 äh quatsch 0451/4993610 natürlich
-
Noch Öl im Vergaser ?
-
Aber !!!!!!! Es gab auch A+ Anlasser die auf dem Zahnkranz vom A- Motor liefen. Wenn Du es genau wissen willst mußt Du halt die Zähne beider Schwungscheiben zählen !!
-
Ja, das geht aber nur bei HHKHW Modell super billig ----- sprich nix rollengelagerte Spitze oder Nadellager auf der Welle. Bei diesen Teilen ist aber die Belastung auf die Ventilschäfte um ein vielfaches höher.
-
Äh...nix bei Rover kaufen ! Sondern hier: http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…tzung9297%23009
Die Fehlermeldung am Tester kann auch durch schlechten Kontakt am Stecker zum Poti verursacht worden sein !
-
120 PS und mehr sind schon ein haufen Holz. Ohne Querstromkopf oder Turbo ist so etwas als fahrbares Alltagsauto nicht zu machen oder willst Du immer mit 3500min-1 an der Ampel stehen, damit Du überhaupt vom Fleck kommst ? Fang besser erst einmal klein an.....mit K&N, Fächer, Kat raus und vernünftige Auspuffanlage (keine Showtröte) usw...
-
Überprüfe mal den Unterbrecherkontakt.
-
Grundsätzlich ist beim Einbau einer HHKHW darauf zu achten, dass dieses nicht auf einem "kurz vor Tod" Motor geschieht. Auf einen 110tkm Motor gehört keine HHKHW, weil hier mit Sicherheit die Ventilschäfte an Ihrer Verschleißgrenze angelangt sind. Die Gefahr eines Ventilklemmers dadurch, dass das Ventil mit der HHKHW dann über den eingelaufenen Bereich hinaus im Schaft bewegt wird ist recht groß. Natürlich ist es immer besser den Zylinderkopf vorher Instandzusetzen, weil gerade die Auslaßventilsitze auch bei Wagen mit wenig km-Leistung in einem solch erbärmlichen Zustand sind, dass man sich wundert wir die überhaupt noch dichten können. Das Ventilmaterial ist dermaßen schlecht, das sich oft schon nach 20tkm Laufleistung (Neuwagen) Materialablösungen zeigen. Zum Einbau der HHKHW muß die hintere Reihe der Zylinderkopfschrauben gelöst werden, die Chancen stehen ca. 50/50 das danach die Kopfdichtung noch hält !