Gönn dir was gutes nehme das Webasto E-Dach.
Beiträge von Allbrit
-
-
Über diese Original Rover Nummer kann das auch der TÜV/DEKRA in den neuen Bundesländern.
-
Das wird der Schalter von Gaspedal sein (Metallgehäuse ?) Wenn Du den mal drückst und dann Gas gibst --------- sollte der Motor im so hoch und runter mit der Drehzahl gehen.
-
Werde die nächsten Prüfstandsdiagramme mal einscannen und auf unserem Server ablegen. Mit den Daten der Fahrzeuge.
-
Der Mini hat keinen Luftmengenmesser, dass kleine grüne Ding ist der Lufttemperatursensor. Der Mini berechnet über das s.g. speed/density Verfahren die Kraftstoffmenge. D.h. er wird über den Krümmerdruck (unterdruck) , die Temperatur und über die Drehzahl des Motors die angesaugte Luftmenge errechnet. Der Lufttemperatursensor (grün) ist übrigens häufig defekt, bzw. hat keinen Kontakt. Darum gibt es auch Fehlzündungen, weil dann das Gemisch nicht 100% zur angesaugten Luftmenge paßt.
-
Ja so ist das normalerweise. Wenn Du sehr viel Luft im Pedal hast, dann ist:
a) Bremsflü alle weil Zylinder hinten undicht
b) Bremse hinten schlecht eingestellt
c) Handbremse viel zu lang eingestellt (max 3 Raster)
d) schlimmer Radlagerschaden (Scheibe drückt Bremsklötze auseinander)......... -
Die HHKHW bringt einiges an Drehmoment, oben herum wir das ganze dann aber durch den HIF44 gedrosselt.
-
So soll das sein. Super.
-
Mit TÜV gibt´s nur ein Kit mit 40er Weber, RamInduktion, Ansaugkrümmer Preis DM 1409,40 dazu Fächer DM 125,- und Auspuff ab DM 141,- plus Kleinteile.
-
Wie wärs mit:
Abschleppöse,Innenkotflügel liegt am Rahmen an,Grill,Kühlerverkleidung................. -
Machs Dir einfach fahr mal auf nen Bremssenprüfstand (nette Werkstatt nebenan, TÜV,DEKRA....) dann siehst Du wo´s hängt.
Die Werte sollten so bei: vorne 120 und hinten 50-60
liegen. Bremsrubbeln ist meist ein Schlag in der (denn) Scheibe(n). Läßt sich mit Messuhr an der montierten Scheibe messen. Hast Du die Beläge hinten auch richtig montiert ? -
Die Ventilbelastung ist geringer, weil durch die rollengelagerte Spitze der Kipphebel keine Radialkräfte auf das Ventil ausgeübt werden. Ein HIF44 ist leider nur gut bis ca. 100PS darüber hinaus ist der Strömungswiderstand zu groß.
-
Du hast verschiedene Möglichkeiten: entweder du nimmst das Flexstück als Ersatzteil zum einschweißen
->>>>>>>>>
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…spuff9197%23002oder ein ganzes standart Hosenrohr->>>>>>>>>
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=GEX+12043+Zoder LCB für 1.3i->>>>>>>>>>>>
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAEG+374dazu das Anschlußstück bis zum KAT->>>>>>>>>
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…auspuff92%23007Das Sporthosenrohr macht wenig Sinn aber der Vollständigkeit halber->>>>>>>>>>>>>>
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAEG+372 -
Du kannst auch mal messen wie viel Spannungsverlust auf dem Plus / Minus Strang beim starten vorhanden sind. Voltmeter zwischen Batteriepol + und Anlasserplus bzw. Batteriepol - und Motormasse. Während des Starten (Plus von der Zündspule anziehen damit er nicht anspringt) liegen die Verluste so bei ca. 1 - 1,5Volt alles darüber ist zu viel. Den Vorgang wiederholen und auf einzelne Leitungstücke reduzieren (Massekabel Batterie,Plusleitung am Unterboden,Massekabel Motor....). Mit dieser Methode findet man recht schnell schlechte Kontaktstellen.
-
Radlager von hört man doch und zwar machen die immer (fast immer) solch ein metallisch gnischendes Drehgeräusch wenn man nach einer Belastungsphase (Kurven) geradeaus langsam rollt. Wenn man dann leicht das Lenkrad bewegt (links/rechts) hört es auf.
-
Das Lagermaterial ist TOP. Das Problem liegt einfach daran, das eigentlich so gut wie niemand (außer unsere Werkstatt und wenige andere)das Antriebswellengelenk außen und den Radflansch prüft bzw. dann auch tauscht. Ich sehe es daran das im Versand kaum diese Teile zu einem Radlagersatz dazu geordert werden. Sowie an Fahrzeugen die wegen Radlagerschaden zu uns kommen und bei Fa. xyz schon das 3. bis 5. Lager neu bekommen haben und immer noch mit mit den 1. total eingelaufenen Antriebsteilen fahren. Wir müssen bei bei ca. 90% aller Radlagerschäden Antriebwellengelenk und Nabe tauschen weil diese eingelaufen sind. Komischerweise haben wir noch an keinem Wagen die Lager 2x tauschen müssen.
-
Ja das geht mit dem ROVER Prüfgerät (TestBook)
-
So wie hier für die linke Seite
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=bremsehinten
Achte auf die versetzten Reibflächen der Beläge.
-
Hier der Preis: DM 135,- sofort lieferbar
-
Maschine Ersatzteile.......Nix da die Dinger laufen,laufen,laufen,laufen,laufen.......Habe noch nicht einen 14K Motor gesehen der kaputt gegangen ist. Selbst nach 150tkm und mehr sehen die Kompressionsdiagramme aus wie aus einem Lehrbuch. Außer der 5.Gang macht manchmal Sorgen.