Dein Fahrzeug wird vermutlich MEMS Version 1.3 sein.
Das läßt sich mit allen TestBook Versionen mit MicroCheck Zusatzgerät DTC0001x oder mit MicroCheck Handgerät prüfen.
Beiträge von Allbrit
-
-
TestBook ist das Original MG ROVER Diagnosegerät für dein Fahrzeug.
-
Lasse eine fachgerechte Motorinspektion nach Werksvorschriften machen.
Dazu gehört auch eine TestBook Diagnose !
Dein Mini Mechaniker sollte alle Stellen kennen, die derartige Symptome hervorrufen, auch wenn die Liste lang ist.
Wenn bei derartigen Problemen nicht systematisch vorgegangen wird, dreht man sich im Kreis ! -
Wenn schon dann B-Säule und Innenschweller. Aber ob der TÜV das mag ????
-
Zur Not geht das schon. Dabei wird dann gleich geprüft ob die Motorsilente noch was taugen. Immer schön die Motorhaube aufmachen, sonst gibt es Beulen, wenn die Silente doch nicht halten.
-
Die Original Sensorbohrung kann man nachträglich herstellen.
Am besten von einem Spi Kopf abschauen, weil es zwei Durchmesser hat.
Gewinde ist 5/8" UNF.
Das geht auch im eingebauten Zustand. Die Späne kann man wunderbar durch Wasserzugabe in das Loch vom Thermostat heraus spülen. -
Aufbocken also Unterstellböcke kommen:
- vorn am Achsrahmen Nähe Querlenkeraufnahme
oder
- vorn Schweller PLUS die senkrechte Kante des Innenkotflügels- hinten Montageplatten vom Fließband
alles mit Unterlage.
Gleiches gilt für das anheben auf der Hebebühne.
NIEMALS vorn das Fahrzeug NUR auf den Montageplatten vom Fließband aufbocken. -
Neu bohren plus Radausschnitte vergrößern.
-
Dann sind das Nachbau Teile. Original Teile haben die Teilenummer eingegossen.
Vermutlich werden dann die für Original Teile erhältlichen Bohrschablonen nicht passen. -
Nicht 100%ig. Wenn zB die Notlaufwerte dem Ist-Wert entsprechen kann die AU trotzdem bestanden werden.
Ein defekter Wasser Temperatursensor z.B wird bei betriebswarmem Motor nicht auffallen. Da die ECU als Ersatzwert einen warmen Motor annimmt. -
Zumindestens liegt kein Defekt am Motor und der Motorsteuerung vor, der es verhindern würde die Lambda Regelung ordnungsgemäß funktioniert.
Eine Motorinspektion ersetzt die AU Messung allerdings nicht. -
Kuck doch mal was so ein Kühler neu kostet. Lohn den Aufwand der Reparatur sicher nicht.
-
Tragen die Verbreiterungen eine Materialkennung, mit Teilenummer und Materialtyp ?
Was haben die gekostet ?
Werden die vom selben Anbieter ständig zu diesem Kurs angeboten ?
Original Sportpack Verbreiterungen kosten mittlerweile 125,- EUR pro Stück. -
Die thermische Überlastung des Motors ist nahezu sicher, wenn das Wischergestänge bzw. die Welle und oder die Abtrieb fest sind. Sehen kann man das an der Verfärbung der Rotor Wicklung im zerlegten Zustand.
-
HILO mit Serien Dämpfern ist auch keine gute Kombination.
Eventuell lagen die in dieser Fahrsituation bereits auf Anschlag. Dann reicht ein Pfurz und das Heck kommt rum. -
Das Intervallrelais DMC001352EVA ist wirklich so teuer. Ich vermute aber, dass der Fehler dort nicht zu suchen ist, denn dieses Relais kann keine erhöhte Stromaufnahme verursachen.
Der Mechaniker soll mal den Wischermotor und das kpl. Gestänge auf Freigängigkeit prüfen.
Ein schwergängiges Gestänge/Welle killt in kurzer Zeit den Wischermotor, weil dieses ständig überlastet ist.
Das passiert insbesondere wenn die Ruhelage (Stromlos) nicht mehr erreicht wird. -
...Wie groß ist der Aufwand, ggF. wer macht das und was muß ich ungefähr dafür
löhnen??Vergiss es. Stell den Kram bei Ebay rein und kauf dir passende Sachen aus dem Mini Regal.
-
Die MiniLife haben keinen TÜV.
Aber es gibt ja zB die MINATOR Felge mit Teilegutachten.
Die passen in 5Jx12" haarscharf unter die Serien Plastik Verbreiterungen und damit kann man ja bekanntlich bei tiefen Fahrzeugen auch schön den Radausschnitt vergrößern.
Das geht bei allen Verbreiterungen die an der s.g. Trim Kante montiert werden nicht so ohne weiteres. -
Kompression messen.
Abgas ab Meßgerät einstellen.
Auf welchen Schließwinkel und welchen ZZP (ohne Unterdruck) hast Du eingestellt ? -
Wichtig beim Gutmann ist die Pflege. Das System muß regelmäßig gewartet werden. Wenn die Regelung nicht läuft werden sonst innerhalb weniger km Lambda Sonde und später der Katalysator zerstört. Vom hohen Kraftstoffverbrauch ganz zu schweigen.
Am Sportkrümmer muß mit einer Einschweißmutter eine Aufnahme für die Lambda Sonde hergestellt werden. Der Katalysator muß eingeschweißt werden. Dann ist die Regelung auch in der Lage den Gemischbedarf eines offenen K&N Luftfilters zu regeln.