......
Vergaser ist HIF44 mit BDR Nadel (laut Minisport UK) ....
Bis Du sicher ?
Dein Motor hat Original einen HIF38 drauf.
......
Vergaser ist HIF44 mit BDR Nadel (laut Minisport UK) ....
Bis Du sicher ?
Dein Motor hat Original einen HIF38 drauf.
Die Original 12" Serien Plastik Verbreiterungen gibt es seid dem Ende der UNIPART/ROVER Ehe eigentlich nicht mehr.
Selbst MG ROVER (Xpart) verkaufte bis zum Schluß nachlassende Qualität Made in Italy.
Es gibt jedoch jetzt gute und schlechte Produktionen diverser Hersteller.
Aber ohne hier und da etwas Druck und Geschick beim Ausrichten paßten auch die Originalen damals nie.
Am saubersten ist es das Blechstück immer wieder so herzustellen, wie es Original ist.
Es gibt am Mini schon genug Rostnester durch überlappende Bleche, da bau ich nicht auch noch welche ein.
Der Ring sollte da rein.
Einmal um sicher zu stellen, dass der Simmerring exakt gerade ist, die korrekte Position (Tiefe) einnimmt und nicht nach innen wandern kann.
Diese Ringe gibt (gab) es in 3 Versionen:
Bei den Kugellagern GHK1922 kommt es auf die Version (A,B oder C) sprich die Stärke der außeren Lagerschale an.
Je nachdem sind in diesen Kit's normalerweise entsprechende Ringe enthalten.
Bei deiner Version der Lager mit dem breiten äußeren Lagerschale muß der dünne 2A4361 Metall Ring (2,38mm) verbaut werden.
Dann gibt es noch Lager mit einem sehr dünnen Außenring, hier werden breite Plastik Ringe verbaut. Für diesen Ring gibt es keine Rover Artikelnummer.
Dann die Ringversion 21A1307. Diese wird nur für Schrägrollenlager GHK1140 verwendet und ist nicht Bestandteil der Radlagersätze.
Mehr Anzugsmoment stört überhaupt nicht. Im Gegenteil, dann zieht sich die Konusscheibe erst richtig zu.
Die Mini Radlager haben völlig unbegründet einen schlechten Ruf, weil unwissende Schrauber (ich schließe hier Werkstätten ohne Mini Erfahrung nicht aus) schlichtweg Fehler machen oder das entsprechende Equipment fehlt.
Da werden eingelaufene Antriebswellen Gelenke außen, Naben, Federscheiben... oder sogar lose Lagerschalen im Achskörper übersehen.
Mini Radlager sind hoch belastet, wenn nicht alle Komponenten top fit sind - kann es nicht halten.
Auch das wird normalerweise auf dem Prüfstand ermittelt.
Die Feder(n) müssen genau so gewählt werden, dass der Kolben bei Volllast und Höchstdrehzahl den vollen Querschnitt freigibt.
Allbrit
...damit ich damit auf den Prüfstand kann... Hier gibts keinen der beides hat.
...
Es macht wenig Sinn mit einem Sack Nadeln beim Prüfstandbetreiber aufzuschlagen und dann munter zu probieren.
Das korrekte Nadelprofil zu ermitteln bzw. anzufertigen erfordert einiges an Erfahrung in Sachen SU Vergaser Abstimmung. Diese wird bei ein Tuner (Prüfstandsbetreiber) der normalerweise mit Weber Düsen oder Kennfeldern jongliert kaum vorhanden sein.
Gaszugeinstellung korrekt ?
NIEMALS an der Schraube drehen, die gegen den Schrittmotor läuft.
Es sei denn das TestBook oder MicroCheck fordert dazu auf.
Die Anlauffläche am Getriebe kann auch einfach etwas tiefer gefräst werden.
Das selbe Maß nimmt man dann von der Dichtfläche des Kupplungsgehäuses ebenfalls ab, um wieder auf das selbe Axialspiel zu kommen.
Das kann auch entfallen, wenn es noch durch eine dickere Anlaufscheibe ausgeglichen werden kann.
Das Kupplungsgehäuse, das Zwischenrad und selbstverständlich die Nadelhülsen würde ich erneuern.
... Die Einstiegsleisten haben Löcher......
Dazu bietet sich das Heritage Blech HMP441013 an.
Erhältlich bei allen Heritage Händlern.
Motor Serie ?
Wenn nicht wird der korrekte Wärmewert der Kerze ermittelt NACHDEM die Gemischbildung in allen Lebenslagen korrekt ist.
Denn Wärmewert und Kerzenbild beeinflussen sich gegenseitig.
Also weder Axial noch Radialspiel, sondern Spiel im Antrieb oder meinst Du die Fliehkraftverstellung ?
Oder hat der Verteilerfinger das Spiel auf der Welle ?
Ohne TestBook könnte man:
- per Oszilloskop prüfen ob das Wegfahrsperrensignal erzeugt wird
Stecker J1 Pin 9 am 5AS Modul
- die Leitung zu ECU prüfen
- Die Wegfahrsperre eventuell durch eine undichte Frontscheibendichtung naß geworden ist....
Was das jetzt ein dauerhafter Fehler oder nur manchmal ?
..
Kommt man mit nem "Normalen" Fehlerspeicher Lesegerät in den Mini rein?
DANKE!!!
Nein .
Die ECU wird vermutlich kein korrektes oder überhaupt kein Wegfahrsperren Signal empfangen.
Daher schaltet es den Motor nach kurzer Betriebszeit wieder ab.
Fahrzeug an TestBook anschließen und Status der Diebstahlsicherung prüfen lassen.
Mal systematisch:
Läßt sich die Wegfahrsperre aktivieren und deaktivieren ?
Spring die Kraftstoffpumpe kurz an bei "Zündung an" ?
Dreht der Motor bei deaktivierter Wegfahrsperre ?
Geht dann aber nach wenigen Sekunden wieder aus ?
.....hoffe es gibt 2009 einen DDC...schöne grüße..
Nächster DDC 20010 !
2009 ist wieder DDD !
Vom Prüfstand zur Zeltwiese (2000m2) sind es gute 110m.
Das sollte als Pufferzone für den Lärm reichen.