Beiträge von Allbrit

    Zitat von Minifahrer

    ..Und das nach 6 Monaten und rund 5000 km. ...(

    Wie bereits erwähnt gab es trotz der hohen Zahl von pro Jahr verkauften Original FAM3968 bei uns bisher in den letzten Jahren nur zwei Reklamationen.

    Trotzdem könnte es natürlich zB. mit einer bestimmten Produktionsreihe ein Problem gegeben haben oder beim Wechsel der Teiledistribution von UNIPART zu Xpart.
    Um dem offensichtlich doch vorhandenem Problem auf den Grund gehen zu können müsste man die Datacodes der betroffenen Federelemente vergleichen. Anhand dieses Codes kann das Teil exakt einer bestimmten Produktion zugeordnet werden.
    Leider befindet sich dieser Code nur auf dem Original MG ROVER Etikett der Verpackungstüte :( .

    Unabhängig von dieser Recherche haben selbstverständlich alle Kunden Gewährleistung auf diese Originalteile.

    Zitat von hessi

    ..Wäre es sinnvoller einen gebrauchten Austauschmotor+Getriebe zu besorgen oder den aktuellen Motor+Getriebe vom Motorenbauer überholen zu lassen? ...

    Gebrauchte Einheiten (Motor+Getriebe) in gutem Zustand aus verlässlicher Quelle sind sehr sehr selten.
    Insbesondere ohne Mini Fachwissen wird daraus schnell ein Drama.

    Dieses Fachwissen ist aber sowohl beim Motorenbau, als auch beim späteren Zusammenbau von Motor und Getriebe unbedingt erforderlich.

    Ich (wir ?) haben nichts gegen NM Fahrer(-innen), aber gegen die aus meiner Sicht übertriebenen Handlungen der BMW Rechtsabteilungen.
    Welche, wenn man die Vorgehensweise kennengelernt hat, zb beim Anblick von wunderschönen Classic Mini's in der BMW Halle der Techno Classica die Galle aufsteigen läßt.

    Einer ähnlichen Frage vom mir entgegnete Herr Koch von der BMW Rechtsabteilung während der Gerichtsverhandlung in München "BMW ./. minimotorsport" :

    "Wir sind ja nur eine kleine Abteilung, aber Sie können sicher sein Herr Hagedorn - EINES TAGES KRIEGEN WIR SIE ALLE !"

    Zitat von dougie

    ...Ach so ja.... das BMW keine Mini-Ersatzteile liefert könnte auch damit zusammenhängen, das die Markenrechte dafür beim London Heritage Trust liegen ;)

    Ich denke Du meinst British Motor Heritage Ltd.
    Dieses ex-BMW Unternehmen (jetzt in privater Hand durch einen Management Buy-out) ist einfach ein Lizenznehmer von BMW und muß alle markenrechtlichen Fragen direkt mit der Markenrechtsabteilung von BMW klären.
    Die Rechte gehören BMW.

    Zitat von Shorty

    ... Allbrit: Merkenswerte Umsatzeinbußen zustande gekommen, seit Deine Seite den Namen geändert hat? ...Shorty

    Im Gegenteil. Aber darum geht es auch nicht. Es sollte nur immer einmal wieder in das Bewusstsein gerückt werden, dass nicht alles ganz sauber ist, wie die Herren aus Bayern die Mini Geschichte ver-BMW-fizieren.
    BMW tut nichts aber auch überhaupt nichts für die Classic Mini's, außer Ihn als Marketing Intrument auszuschlachten.
    Schlimmer noch, Hersteller und Vertrieb von Classic Mini Teilen werden mit Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und für den Nischenmarkt classischer Mini viel zu hohen Lizenzgebühren geknebelt und stellen die Produktion von diesem oder jenem Produkt einfach ein.

    Ist der Fehler in dem Moment dann dauerhaft ?
    Wenn ja einfach Zündung aus und nachsehen.
    Derart viel Standgas kann nur durch eine reichlich offen stehende Drosselklappe oder viel Nebenluft entstehen.
    Das ist leicht zu finden.

    Wann war die letzte Inspektion inklusive Diagnose am TestBook MicroCheck ?
    Das ist alle 10tkm fällig.

    Wenn der Fehler beseitigt wurde ist vermutlich eine Regelkreis Einstellung am oben genannten Gerät nötig.

    Stimmt die Gaszugeinstellung ?

    Das Serien Drosselklappenteil hat leider häufig ein Problem mit einer klemmenden Welle.
    Dieses kann man als Notlösung ausbauen, den Abtrieb an der Lagerstelle entfernen und gut gefettet wieder montieren.
    Das hält 1 Monat oder länger.
    Die Endlösung ist eine verbesserte Version des Drosselklappenteils ABF622. Hier ist das Gehäuse aus Alu gefertigt.
    Es entsteht kein Verzug und die Drosselklappe klemmt nicht mehr.

    Es kommt auf vor, dass der Leerlaufsteller MLZ100090 defekt ist.
    Dazu gibt es im MG ROVER Diagnosegerät TestBook eine Prüfprogramm und eine Einstellmöglichkeit.

    Geht die Drehzahl sofort herunter, wenn die die Drosselklappe mit der Hand zurück drückst ?

    Wenn der Gaszug nicht zu stramm ist, ist dieses ein sicheres Zeichen für eine klemmende Drosselklappe.

    Die Buchsen sind zu selten defekt, als dass man damit ein Rep-Kit ausstatten müsste.
    Wo will man dann aufhören ?
    Wenn man es weiter treibt, müssten dann die Buchsen des Diff Enddeckels auch mit dazu und das 2. Gangrad und der Synchronkörper 1/2. Gang.....

    Das sind Teile die sehr häufig einen Defekt ausweisen.

    Trotzdem Danke für den Hinweis.

    Dieser Effekt kann auch durch schräg stehende Bremsscheiben bedingt durch defekte Radlager, Luft im System und viel häufiger durch nicht korrekt eingestellte bzw. defekte Hinterachsbremse verursacht werden.

    -wieviele Rastungen geht die Handbremse ?
    -sind die Beläge leicht schleifend eingestellt ?
    -alles gängig ?

    Zitat von reumakissen

    ... Vordere Bremen blockieren erst nach mehrmaliger(zweimal reicht schon) Betätigung des Bremspedals. Die hinteren blockiern immer....

    Das blockieren oder nicht blockieren ist keine Qualitative Aussage über den Zustand deiner Bremsen. Wo warst Du denn....beim Trecker TÜV ?

    Was aber natürlich nicht sein darf ist ein zu langer Pedalweg, der sich durch "pumpen" des Pedals merklich verkürzt.

    Welcher Defekt liegt exakt vor ?