Beiträge von Allbrit

    Zitat von klein-aber-fein

    ..Der "Noch" Besitzer hat mir einen relativ seriösen Eindruck gemacht ...

    Egal welchen Eindruck der Verkäufer macht, man sollte nie einen Wagen ohne eine ausführliche Durchsicht kaufen.
    Eine Tankstelle mit einer Hebebühne gibt es in jedem Ort und eine Kaffekasse auch.
    Das erspart Ärger und spätere Böse Überraschungen und davon kann es besonders beim Mini viele geben, denn die meisten Wagen werden schlecht bis garnicht gewartet.

    Bei den modernen elektronischen Motorsteuerungssystemen ist die Diagnose am MG ROVER Testgerät MicroCheck oder TestBook nahezu unumgänglich.
    Überigens gehört dieser Diagnoselauf zur alle 10tkm fälligen Inspektion - dann klappts auch mit dem 1.3i .

    Sicher ist der Hobby Schrauber mit diversen Teile Tausch Aktionen gewillt eine Besserung herbei zu führen. Das kann u.U. auch zum Erfolg führen, ist aber meist nur das Stochern im Heuhaufen.

    Ich vermute am Fahrzeug einen Defekt im Wassertemperatur oder Ansauglufttemperatur Schaltkreis.

    Die ECU geht dadurch in den Notlauf und nimmt "warm" Werte der fehlenden Signale an.
    Bei den derzeitigen Temperaturen kann ein Motor mit den dadurch berechneten Kraftstoffmengen jedoch bereits nicht mehr starten.

    Zu vergleichen ist dieses, als wenn man versuchen würde einen Vergasermotor im Winter ohne Choke zu starten.

    Zunächst Dreiecksbleche dranmachen. Achtung Türspalt und Flucht mit Türhaut kontrollieren. Dann erst festmachen.

    Da der Frontrahmen entscheident für die Position des Frontblechs ist immer kontrollieren, ob dieser auch wirklich gerade und nicht eventuell durch einen alten Unfallschaden verzogen ist.

    Frontblech und Kotflügel zunächst mit Grippzangen anpassen.
    Spaltmaße kontrollieren und erst dann mit dem schweißen beginnen.
    Dazu immer zum Ende des Teils hinarbeiten.

    Zitat von ChriLu

    .....ALLE festgeschnallt um den Schlupf der Räder zu minimieren ... der entsteht zwangsläufig wenn abgebremst wird.. ....Gruß
    Chris

    Schlupf entsteht fast ausschließlich nur bei statischen Messungen.
    D.h wenn der Prüfstand den Wagen abbremst um zb. im 4. Gang bei 4375min-1 unter Volllast das Gemisch zu messen.

    Bei dynamischen Leistungsmessungen d.h. Beschleunigung im 1:1 Gang bis kurz hinter die Höchstleistung entsteht seltenst Schlupf und erst recht nicht beim nötigen Ausrollen lassen des Prüfstands.
    Schlupf hört man aber -das hört sich an wie Variomatic- oder sieht es am Drehmomentverlauf und muß durch Zusatzgewichte oder Spanngurte Gegenmaßnahmen ergreifen.

    Zitat von minied

    .... Irgendwie vergleichbar mit den Seilwinden auf Geländewagen, sieht stark aus, aber nie wirklich gebraucht.
    Gruss
    e.a.

    Doch damit kann man prima Bäume beim Fällen in die richtige Richtung ziehen.

    Zitat von stefz84

    ....die ausgetauschten Kabel entdeckt hat und mir jetzt sagen will, dass dadurch der Fehler der WFS entstanden ist....


    ...Kann es sein, dass von der Autobatterie nicht genug Strom kommt?
    ...


    Laß dir mal genau beschreiben, am besten im Schaltplan, was wo vertauscht war ?
    Obwohl ich eher denke man will dir einen Bären aufbinden.

    Mit leerer Batterie startet kein Auto ;( .

    Nochmal die Frage:
    "Gibt es wirklich keine Reaktion der Wegfahrsperre ? Verändert sich die LED ?"

    Zitat von stefz84


    a:
    ... WFS wahrscheinlich ausgetauscht werden muss,..

    b:
    ....Im Kofferraum waren wohl die Kabel Masse und WFS vertauscht (..nicht an den jeweiligen Polen..). ...

    zu a:
    Das kommt schon vor, jedoch sollte vor durch genaue Diagnose geprüft werden, ob es auch wirklich an der Wegfahrsperre liegt.
    Dazu kann man einmal vorzugsweise einen neuen Handsender anlernen lassen, sich die Signalleitung zur ECU auf einem Ossi ansehen oder gar eine Wegfahrsperre zur Probe montieren.
    Lese dir auch einmal das Thema hier im Forum durch, wo es um das verlegen des Antennekabels geht.
    Neue Wegfahrsperren haben übrigens eine höhere Zuverlässigkeit und sind nicht so empflindlich gegenüber Störungen.
    Reagiert die Wegfahrsperre eigentlich in keinster Weise ?

    b)
    Was war da ? Außer dem Schalter am Kofferraumdeckel gibt es dort nichts, was mit der Wegfahrsperre zu tun hat.

    1. Sichtprüfung:
    Alle dran wo es hingehört ? Keine Schläuche ab oder geknickt. Insbesondere Motorentlüftung, Kraftstoffleitung, Vakuumverstellung.
    Aber auch Sommer/Winter Klappe, Luftfilter, Motormasse, Motorbefestigung, Krümmerbefestigung und Dichtigkeit.
    Zündreihenfolge, Startanhebung, Zündkabel, Entstörkondensator usw...

    Dann Luftfilter ab:
    Zustand ?
    Dichtring vorhanden ?
    Vergaserkolben gängig ?
    Spiel Drosselklappe ?
    Drosselklappe geschlossen ?
    erreicht Drosselklappe Vollgas (viele Gaspedale sind verbogen) ?
    Funktioniert der Choke und die erhöhte Leerlaufdrehzahl und geht der Choke bzw. der Düsenstock auch wieder in die Grundstellung ?

    Bei Modellen mit Magnetventil in der Vakuumleitung zum Verteiler dieses umgehen und Vakuumleitung direkt verbinden. Dazu läßt das Anschlußstück am Ventil entfernen und durch das Anschlußstück am Verteiler ersetzten.

    Schwimmerkammer öffnen:
    Zustand Schwimmer/Nadelventil ?
    Schwimmerkammer sauber ?

    Kerzen raus:
    Kompression messen ?
    Kerzen erneuern !

    Ventildeckel demontieren:
    -Verschlußdeckel erneuern ?
    -Ventile einstellen 0,30mm (V1 bei V8 voll geöffnen, V2 bei V7 voll geöffnen usw..)
    -Ventildeckel mit neuer Dichtung montieren (diese mittels Pattex am Deckel ankleben)

    Verteiler öffnen:
    - Verteilerkappe erneuern ?
    - Verteilerfinger erneuern ?
    - Unterbrecherkontakt erneuern ?
    - Fliehkraftverstellung funzt (Verteilerfinger drehen) ?
    - Vakuum prüfen (mit Vakuumpumpe) ?
    - Kondensator erneuern ?
    - Zündkabel erneuern ?

    Schließwinkel einstellen:
    Funkenstrecke am Zündkabel von der Zündspule bilden. Dazu das Kabel hinter den Ölpeilstab stecken. Motor mittels Anlasser drehen lassen und Schließwinkel messen/einstellen.

    Zündzeitpunkt (ZZP) einstellen:
    Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter.... aber keine Vakuumverstellung montieren.
    Motor starten und ZZP mittels Blitzlampe einstellen.

    Motor warmlaufen lassen:
    - Gemischablagerungen durch erhöhte Drehzahl spülen
    - Vakuumleitung anschließen !
    - Dämpferöl ?
    - Abgas messen/einstellen


    Soweit in Kürze.
    Wenn man Gas gibt in einer Stunde erledigt.

    Zitat von Timf

    ...Kann es sein das Ich am Schwimmer ausversehen etwas verstellt oder beschädigt habe und der Motor jetzt zuviel Sprit bekommt wenn ich mehr Gas gebe? Wie kann ich das Überprüfen?....


    ...hat es ja die Zylinderkopfdichtung zerrissen. Wie kann ich das im frühen Stadium mit einfachen Mitteln ausschließen? Ich hab keinen Kopressionstester.
    ...

    zu a):
    Abgasmessung CO einstellen - eh alle 10tkm fällig

    zu b):
    Messen lassen

    Tipp:

    Hier im Forum gibt es einige Hundert Fragen dieser Art - "mein Mini Motor macht jetzt dieses oder jenes".
    Es ist verständlich das jeder gerne den ultimativen Tipp haben möchte um möglichst wenig Diagnose Arbeit investieren zu müssen.
    Viel effektiver geht die Fehlersuche aber, wenn man einfach nach Schema f zb bei einem Motorproblem eine Motorinspektion durchführt.
    Das bringt viele Vorteile:
    Man diese alle 10tkm fällige Arbeit gleich mit erledigt und kann sich auch bei einer kniffligen Fehlersuche sicher sein, nicht doch etwas grundlegendes übersehen zu haben.

    Die Feder gehört da nicht hin.
    Wohl eher zum Haubenschloß ? Poste mal ein Bild.

    Die Leerlaufregelung wird durch das Motorsteuergerät gesteuert.
    Dazu muß die Gaszugeinstellung exakt eingestellt werden.
    An der Drosselklappenwelle gehört der Finger exakt in die Mitte dieser kleinen Gabel.
    u.U. kann auch eine Einstellung des Leerlaufregelkreises am MG ROVER Testgerät (MicroCheck,TestBook) erforderlich sein.

    Zitat von heavy

    ...Kompression hab ich vergessen zu messen...

    Dann mal los !

    Alle Motoren mit diesem Kit (ohne Nocke) leisten optimal benadelt 50PS.
    Auf welche Gradzahl (1. Einlaßventil voll offen) wurde die Nocke getimed ?
    Diese geschieht optimal und insbesondere bei nicht standart Tuning auf einem Rollenprüfstand.

    Zu prüfen wäre jetzt:

    - Kompression
    - Volllast CO Gehalt
    - Volllast ZZP


    Mit diesen Daten wird mal den Übeltäter mit Sicherheit entdecken.