Alles kein Hexenwerk und mit den üblichen gängigen und erprobten Komponenten ein leichtes.
Beginnen wir mit dem HILO:
Hier gibt es im Grunde drei verbreitete Systeme am Markt. Zum einen das HILO BUDGET. Recht grobe Gewindesteigung und daher im belasteten Zustand schwerer zu verstellen. Das Alumimium ist nicht eloxiert und daher leicht angreifbar für Steusalze. Eben eine preiswerte Alternative für den normalen Straßenflitzer aber durchaus brauchbar.
Dann das Originale Ripspeed HILO. Eine großer Tellerdurchmesser sorgt für eine progressive Federrate. Die feine Gewindesteigung erleichtert das Einstellen der Fahrzeughöhe. Zusätzlich ist mittels speziellem Einstellwerkzeug die bequeme Höhenverstellung möglich. Hierzu müssen allerdings die Domschrauben durchbohrt und ebenfalls Durchbrüche an der Heckschürze angefertigt werden.
Das Schlußlicht bildet das MINISPORT HILO. Im Grunde gilt hier dass, was über das Ripspeed HILO gesagte. Leider werden im MINISPORT HILO besondere Kugelbolzen (Knuckle Joints) benötigt, was dieses System unnötig verkompliziert.
Zu diesem Grundbaustein gesellt man dann noch vernünftige einstellbare kurze Sportdämpfer z.B der Marke GAZ.
Mit diesem Basis Kit ausgerüstet wird Mann oder Frau seinen Mini kaum wieder erkennen obwohl noch längst nicht alle Möglichkeiten des Fahrwerkstuning erreicht sind.
Weiter geht es mit einem negativ Fahrwerk für die Hinterachse. Vorzugsweise mit Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz um die Achsgeometrie optimal anpassen zu können.
Begeben wir uns zur Vorderachse:
Hier bilden die Festlegung der Vorderachsrahmen mit der s.g. Rahmenfestlegung und die exakte Korrektur des Nachlaufs mit Hilfe von einstellbaren Zugstreben einen entscheidenden Sprung in Richtung präzises und richtungsstabiles Fahrwerk.
Der Negativesturz der Vorderachse wird mit zunehmender Tierlegung immer
größer weshalb nicht grundsätzlich negative Querlenker verbaut werden müssen. Jedoch sind mittlerweile haltbare einstellbare Querlenker auch für den Straßengebrauch erhältlich, die es uns ermöglich die oftmals links und rechts sehr unterschiedlichen Sturzwerte zu korregieren.