Beiträge von Allbrit
-
-
Ohne Thermostat gefahren ?
Ventilsitz nicht neu gefräst ?
Ventil schlecht eingeschliffen ?
Ventilspiel zu eng ?
Motorinspektion mit Diagnoselauf machen. -
Ja stimmt.
War durch seine Reihenfolge verwirrt.
Da stimmt was nicht. Erst Gang einlegen dann Kupplung treten ? -
-
Zitat von derossi
...
Nur wenn mann das Gas langsam aufzieht stottert er extrem bis ca 3500 umd. dann läuft er wieder gut....Der Wagen soll doch hoffentlich nach der Einlaufphase zum eindüsen auf die Rolle. Dann ist im Prinzip nur wichtig das er jetzt bis ca. 100km/h nicht zu fett und nicht zu mager läuft und die Peripherie stimmt.
Sind O-Ring Platten verbaut um die Vibrationen des Motors vom Vergaser fern zu halten ?
Stimmt der Kraftstoffdruck in allen Sitiationen. Dazu ist vorzugsweise ein Kraftstoffsystem mit großem Rücklauf und Druckregler zu verbauen ?Dreht mal zum prüfen das Pumpensaugventil heraus. Dann bekommt Du keine Verfälschungen durch die Beschleunigerpumpe.
-
Zitat von Highlindner
...... das der große Meister der Feil-Kunst so noch nicht wirklich was zum Thema gesagt hat....
Nochmal. Ich feile nicht - Nadeln werden gedreht.
Warum der Spruch.
Ganz einfach. Weil es die Nadel aus dem Regal für einen individuell getunten Motor meiner Prüfstandserfahrung nach nicht gibt.
Klar es gibt Profile, die passen hier und da und dort eventuell besser und ja fahren kann man damit auch.
Das ist aber nicht dass was unter optimaler Motorabstimmung zu verstehen ist und dann auch dem Motor ermöglichen das zu leisten, was er entsprechend seiner Auslegung im Stande wäre zu leisten und dabei auch noch hält. -
Zitat von Matzze.1
...kein Singen oder Mahlen zu hören ist...
Gruß MatzeDas ist schön, trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl.
Er sollte auf jeden Fall kurzfristig (ca. 500km) einen Ölwechsel dort machen lassen. Dabei genau schauen, was am Magneten hängt und eventuell das Öl durch einen Filter laufen lassen, wenn das Alu Material des Kupplungsgehäuses ist ja nicht magnetisch.
Zum Termin einen Freund oder Vater mitnehmen.
-
Zitat von Matzze.1
... deren Arbeit die Sie nicht kennen als Pfusch zu bezeichnen.....
Gruß Matze1. wer die Zwischenradlager (hier das im Kupplungsgehäuse) bei so einer Revision nicht tauscht - pfuscht.
2. wer vermutlich das Zwischenradspiel bei so einer Revision nicht einstellt - pfuscht.
3. wer die Ölpumpe und zumindestens das mittlere Hauptlager nach so einem Schaden nicht prüft - pfuscht.Alles entscheidende Punkte, die gemacht werden müssen, will man nicht riskieren, dass in xxx Kilometern sich ein Folgeschaden einstellt.
Und das - sorry - muß jeder können, der dafür Geld verlangt sonst darf man
solche Arbeiten nicht annehmen.Zitat von Matzze.1......
Wie würden Sie reagieren wenn jeder Kunde von Ihnen ohne weitere Rücksprache gleich zum Anwalt rennt.
Gruß MatzeWenn er das ohne Grund macht würde ich micht kaputt lachen.
-
Zitat von biz
..
Der 1.3 Vergaser hatte serienmäßig ein Magnetventil, welches bei Zündung aus zusätzlich Falschluft beigibt, damit sicher kein zündfähiges Gemisch mehr vorhanden ist. Vielleicht ausgebaut oder defekt?
...Dieses Ventil kannst Du schnell prüfen. Bei laufendem Motor darf am Einlaß (Sieb abziehen) kein Unterdruck anliegen. Bei abgeschalteter Zündung öffnet es. In diesem Moment - wenn der Motor gerade abgestellt wird - muß Du einen deutlichen Unterdruck fühlen können.
-
Zitat von Alex1
Keine Batterie war im Auto, .... Im Prinzip berührte der Minuspol der Batterie den pluspol im Auto. .....
Hä. Wie geht das zusammen. Keine Batterie im Auto und - an +.
Schreib doch mal was du wirklich gemacht hast.
Welcher Stromkreis ist dabei zustande gekommen ?Hört sich jetzt so an wie ohne Fahrzeug Batterie Starthilfe und dabei + und - vertauscht !
-
Das kommt auch auf die Fahrzeughöhe an.
PS: Warum haben bloß so viele Leute ein P vorm Kotflügel ausschneiden. Diese Country Mini's sehen doch doof aus. Vom hohen Schwerpunkt ganz zu schweigen.
-
Ist der Motor bei der Aktion gelaufen ?
Wo genau hat es einen Kurzen gegeben, bei was ? -
-
-
Zitat von fritzi
..hat man rechtlich was gegen die werkstatt in der hand wenn sie nicht unbedingt pfusch gebaut hat, sondern einfach eine mögliche fehlerquelle "vergessen" hat?
Die Werkstatt muß nach Regeln des Handwerks handeln. Dazu gehört natürlich die Suche der Fehlerquelle(n).
Nochmal zur Klarstellung: Du hättest eigentlich überhaupt nichts bezahlen brauchen, denn die beauftragte Leistung "Geräusche beseitigen" wurde nicht erbracht.
In wie weit dir hier eventuell sogar Schadensersatz zusteht kann dir ein Anwalt erklären.
Was wichtig ist: BEWEISE !
Welche gibt ? Zeugen ? Werkstattauftrag.....Leider hast Du auf derartige Fragen hier noch nicht sehr konkret geantwortet.
-
Zitat von fritzi
....daraufhin habe ich mich nach einem at-getriebe umgesehen....
grüße florianAlso hast Du dort ein Getriebe angeliefert oder nicht ?
Nachmal zurück zu meiner Frage bezüglich dem eingestellten Zwischenradlagerspiel (vor Zeugen).
Hast Du das schon gemacht ?
Geh bitte sachlich und rechtlich korrekt vor, sonst gehst Du mit der Geschichte baden.
Gibt es einen schriftlichen Werkstattauftrag ? -
dann siehe LOMO .
-
-
Zitat von J&A
Ich mein bei Rennsportfahrzeugen mag das alles ja noch ganz Lustig sein und sicher auch viel bringen. Dort hat man aber definierte und vorhersagbare Umgebungsparameter....
Der einzige Unterschied besteht darin, dass der dauerhaft hochbelastete Rennmotor einfach schneller kaputt geht, wenn das Gemisch nicht stimmt.
Otto normal Mini Fahrer merkt das erst nach einigen tausend Kilometern, wenn wieder einmal aus "unerklärlichen" Gründen die Kopfdichtung wegfliegt oder ....Zu den Betriebszuständen.
Am Prüfstand wird natürlich im normalen Betriebszustand (warm) eingestellt.
Parameter wie Ansauglufttemperatur und Luftdruck fließen über Korrekturfaktoren in die Berechnung am Prüfstand ein.Übrigens kann der gute alte SU dank dem "Gleichdruckprinzip" sehr gut mit unterschiedlichen Luftdichten umgehen.
Die Umgebungslufttemperatur wird dank "Waxstat" erfaßt. -
Zitat von Metroholics
..Aber wer gern feilt , der soll dann feilen
..Metro
Ich feilen nicht, ich drehen.
Warum ?
Weil es eben die Nadel für diesen speziellen Motor, die in allen Drehzahl/Lastbereichen ein optimales Gemisch erzeugt doch nicht gibt.
Nicht andere hat damals Austin, Leyland, BLMC, Morris, Rover... gemacht.
Eine Nadel wurde für jedes neue Fahrzeug entwickelt. Darum wurde auch die SU Nadelliste über die Jahrzehnte länger und länger.Ansonsten bin auch ich in den 90ern mit Zündkerzenschlüssel und diversen Nadeln mit Kundenfahrzeugen über die BAB gedüst und habe es halt im Rahmen dieser Möglichkeiten hinbekommen.
Als dann 1999 der Prüfstand angeschafft wurde eröffneten sich jedoch ganz andere Welten.
Jetzt konnte man alle Last/Drehzahlpunkt auf dem Prüfstand anfahren, die auch auf einer noch so ausgedehnten Testfahrt nie erfahrbar wären.
Und siehe da, zwischen dem was das Popometer als "fährt gut" ansieht und
echten Meßwerten auf der Rolle liegt oft ein riesen Unterschied.
Viele Bereiche entpuppen sich dann sogar direkt als "Motorkiller".