Beiträge von Allbrit

    Zitat von cooper-ac

    ... KAT ist noch drin - aber ich denke mal völlig leer und eventuell "kaputt".......

    Ohne den Status des Kat's zu kennen ist die Abgasmessung nicht auswertbar.

    Man müßte jetzt folgendes tun:

    - Meßabgang vor dem Kat schaffen
    - problematische Drehzahlbereiche nochmal auf dem Prüfstand anfahren
    - Abgas messen

    Mit diesen Werten kann man dann etwas anfangen.

    Zitat von lüdder

    ist auch ganz ok ... ist ca Lambda 0.85
    ...

    Man kann vom CO Gehalt nicht auf Lambda umrechnen - schließen.
    Dazu gehören noch einige andere Parameter, die insbesondere durch den eigentlichen Lastfall verändert werden.
    Lambda etc.. ist ein riesen Gebiet. Wer Formeln und Chemie mag ->

    http://www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/df/Sk…-Sonde_2006.pdf

    Beim Mini Motor sollten alle Drehzahlbereiche bei Volllast auf ca. 9 Vol % CO abgestimmt werden.

    Zitat von parklane


    wenn ausgewandert, ist schalten immer noch leichtgängig???

    Ja.

    Zitat von parklane


    wenn ausgewandert, ist der leerlauf morgens bei kalten motor und öl erheblich leichter???

    Keinen Einfluß.


    Zitat von parklane


    wenn ausgewandert, springen die gänge oder springen sie nicht??

    Keinen Einfluß. Das hat andere Ursachen. Synchronkörper, Schaltgabeln...

    Zitat von guddy300

    Er war auf einem Prüfstand.
    Kann ich irgendwie feststellen ob das Ventil regelt?

    Sollte hier eine Leistungsprüfstand gemeint sein - so ist dieser für die Einstellung der Gutman Anlage nicht nötig bzw. eher totaler Quatsch.

    Die Anlage wird, wie in der zur Anlage gehörenden Einstellanweisung geschrieben eingestellt.
    Wenn die Werkstatt mutmaßen muß ob es eventuell an der Nadel liegen kann, bist du dort falsch beraten.

    Das Abmagerungsventil der Anlage wird bei Drehzahlen oberhalb von 2xxx min-1 aktiviert.
    Bei 2500 min-1 wird die Anlage einfach auf Lambda 1 eingestellt - fertig.

    Zitat von mini T.

    das würde ich so leider nich empfehlen (sorry) aber sollte dieses wirklich funzen würde dadurch nur die schaltgabeln und andere teile beschädigt werden ...

    Empfehlungen und nicht Empfehlungen sollten auf Erfahrungen beruhen. Da Du diese hier offensichtlich nicht hast - ruhig verhalten.
    Es gibt überhaupt keine Problem mit dieser Methode. Wichtig ist natürlich: Es ist eine Notreparatur um eine entgültige Revision auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
    Haben wir schon dutzende Male so gemacht. Kunde kann erst mal wieder fahren und bringt den Wagen später zur Reparartur, wenn Geld angespart wurde oder es besser paßt - mit der Oma und so ;) .

    Zitat von parklane

    ....wenn ich also meinen schalthebel von links nach rechts bewegen will habe ich das gefühl er scharbt bzw hängt irgendwo!!!...!!!!


    Die Buchse des Rückwärtsgangrades ist aus dem Rückwärtsgangrad heraus gewandert. Dadurch wird die Schaltung in der rechts/links Ebene blockiert.

    Neue Buchsen bzw. Rückwärtsgangräder haben das Problem nicht mehr.

    Behelftsmäßig kann die Buchse durch schnelles Klopfen des Schalthebels -in der Rückwärtsgangebene- gegen den vorderen Anschlag notdürftig "repariert" werden.

    Die Fehler bei elektronischen Motorsteuerungssytemen können vielfältig sein.

    Der Hobby Schrauber, sollte zunächst die von Ihm prüfbaren Systeme testen:

    -Kompression
    -Ventilspiel
    -Kerzen
    -Verteilerkappe
    -Verteilerfinger
    -Vakuumleitungen zur ECU
    -Benzinfilter
    -Gaszugeinstellung
    -Benzindampf Rückgewinnung (Aktivkohlefilter)
    -Schläuche/Leitungen/Nebenluft....

    Der Profi prüft dann mit entsprechendem Gerät weiter:

    -Fehlerspeicher ECU
    -Diagnoselauf ECU
    -Kraftstoff Systemdruck (Lecktest)
    -Zündbild...
    usw.

    Wer so logisch vorgeht, wird den aktuellen Fehler und vermutlich weitere schnell finden.

    Obige Prüfgänge gehören übrigens zu jeder großen Inspektion.

    Zitat von JanCooper

    Wahrscheinlich zieht er sich einen kompletten Unfall MPi an Land, mit Seitenschaden ;)

    Gruß Jan

    Dann sollten alle benötigten Teile vorhanden sein:

    -Motor/Getriebe inkl. aller Aggregate
    -Abgasanlage
    -Motorkabelbaum/Steuergerät
    -Fahrzeugkabelbaum
    -Airbagkabelbaum
    -Tank
    -Tankleitungen
    -Wegfahrsperre
    -Lenksäule
    -Tacho
    -usw.

    Zitat von mini-porsche

    ...Baue auf keinen Fall OMEGA KOLBEN ein! Das ist der letzte Dreck!....

    Obacht. OMEGA ist nicht gleich OMEGA.
    Hier gibt es zwei Versionen, die sich erheblich in Preis und Qualität unterscheiden.
    Das eine sind preiswerte 0815 Gußkolben, dass Andere sind "DIE OMEGA" Schmiedekolben, mit der bekannten Festigkeit und Qualität (und natürlich auch Preis) .

    Einfach Motorinspektion machen:

    -Kompression
    -Ventileinstellung
    -ZZP
    -Schließwinkel wenn Kontakt Verteiler
    -Leerlauf CO

    Und natürlich alles auf Dichtigkeit prüfen. Insbesondere die Schläuche der Sommer/Winter Umstellung (sollte es ein Vergaser Cooper 1990->1992 sein) und das Leerlaufabschaltventil.