Beiträge von Allbrit

    Zitat von Wollhose

    ...Der defekte Fühler war wohl die Ursache allen Übels, und da ich auf Bahn nicht gehört habe, dass Lüfter nicht mitläuft.........!

    Wird er auch nicht, denn im Fahrbetrieb wird kein Kühllüfter benötigt. Hier sorgt der Fahrtwind für genügen Luftdurchsatz am Kühler.
    Ein defekter Fühler wird nie die Ursache eines nicht laufenden Kühllüfters sein, denn bei defektem Sensor schaltet die Motorsteuerung zum Schutz den Lüfter pauschal auf Dauerbetrieb.
    Übrigens ein Grund warum soviele Lüftermotoren sterben.
    Dafür sind diese nicht ausgelegt.

    Zitat von tavenor

    ....allerdings habe ich den kopf nicht planen lassen, ....klaus

    Das wird sich jetzt vermutlich bereits rächen.

    Neben dem bereits genannten Drucktest, gibt es eine eindeutige Methode eine defekte Kopfdichtung zu diagnostizieren. Ein s.g. Rückstandstest. Sollte jede gut bestückte Werkstatt und eventuell auch ein Motoreninstandsetzter durchführen können.
    Bei HEIßEM Motor werden die Dämpfe im Kühler mittels einer Testflüssigkeit auf Abgasrückstände untersucht. Mein Tester ist von HAZET.

    Zitat von Beandle

    ..... Wird die Kupplung im Leerlauf nicht getreten, rasselt es im Getriebe (oder wo anders). ....

    Viele Grüße
    Nina

    Oh oh. Da hast Du wohl einen Mini mit Zwischenradschaden gekauft.

    GAAAAANZ WICHTIG: Nicht mehr fahren !
    Motor raus - zerlegen und dann den Schadensumfang feststellen.
    Je nachdem wie lange bereits mit dem Schaden gefahren wurde, kann es "nur" das Zwischenrad rein oder aber auch die kpl. Antriebseinheit bereits zu Grunde gerichtet haben.

    Laß mal das Öl ab !

    Die Lager neuen Typs - sprich ohne losen Distanzring - müssen tatsächlich wie bereits beschrieben sehr oft mit weit weniger als 80Nm angezogen werden.
    Dabei ist es unerheblich, ob wie hier Original Timken Lager oder Lager aus anderer Distribution (MG ROVER, UNIPART...) verbaut werden.
    Das Problem liegt im ungenau gefertigten Abstandsabsatz in der Radnabe.
    Dieser bestimmt ja welches Radlagerspiel sich einstellt.

    Zitat von Beandle

    ......Ich kann problemlos den 2ten, 3ten und 4ten Gang einlegen, jedoch gibt es keinen 1ten und Rückwärtsgang. ....Nina


    Ist in diesen Gängen keinerlei "Rastung" der Gänge mehr spürbar ?
    Du mußt jetzt klären, ob diese Gänge einen Defekt im Getriebe haben oder ob die Schaltmechanik defekt ist.
    Gleich mal zu Anfang. Ein erfahrener Mini Fachmann "fühlt" so etwas in 5 Sekunden. Wenn dieser die Gänge durchschaltet.
    Ohne Erfahrung wird das etwas komplizierter:
    Kontrolliere einmal ob die Bewegung der Schaltstange am Getriebe in allen Gängen vorhanden ist.
    Diese dreht sich nach rechts, wenn der Schalthebel nach rechts geht und
    zieht sich heraus, wenn der Schalthebel in den 1. und 2. geht und umgekehrt.

    Wenn jetzt noch keine Fehler gefunden wurde einmal das Öl ablassen und die Späne (oder Stücke) am Magneten kontrollieren.

    Zitat von Matzze.1

    ... wie hebt ihr die Motore aus dem Mini ?...Gruß Matze

    Öse auf dem Stehbolzen des Zylinderkopfes.

    In der Mitte bei Modellen vor 1989

    Einen nach Links (Fahrtrichtung) bei späteren Modellen.
    Dann kann auch der Servo und die Kupplungsglocke dran bleiben.

    Da mich, dass auch mal interessierte, was von dem Anbieter dort wohl verkauft wird, hatte ich den Kupplungssatz einfach mal gekauft.

    Darauf folgte folgende Frage des Anbieters:
    Hallo
    Sende mir mal bitte deine Schlüsseldaten , da sind verschiedene Kupplungen drinn , nicht das sie nicht paßt !!
    Gruß
    André (ats_2001)

    Da ja eine 190mm Kupplungskit angeboten wurde, wurden auch die Schlüsselnummern eines Mini's zugesendet, in welchem solch eine Kupplung verbaut ist.

    Darauf folge:

    Hallo
    Du hast die falsche Kupplung , der Durchmesser stimmt , aber die angebotene ist nur für den MK1 1000er , für deinen ist leider im Moment nichts zu bekommen !
    Sorry , tut mir leid
    Bitte nicht überweisen
    Viele Grüße
    André (ats_2001)

    Aha. Ein 1000er Mk1 hat also eine 190mm Kupplung. Ganz was neues !!! Lach mich Tod.
    Darauf hin teilte ich dem Anbieter mit, dass es doch sehr merkwürdig sei, wenn Artikel zum Sofort Kauf angeboten werden, die es garnicht gibt und forderte Ihn auf dann doch einen Kupplungssatz für den im Angebot gelisteten 1000er Mini Baujahr 01.92 bis 06.93 zu liefern.


    Die Anwort kam nach einigen Tagen:

    Hallo
    Also nachdem ich nun mit BMW telefoniert habe sagte man mir auch , das diese Kupplung nicht paßt , ich sende sie dir gerne zu , aber wenn sie nicht paßt dann gieb nicht mir die Schuld
    Viele Grüße
    André (ats_2001)

    Warte jetzt auf ein Bild, da der Verkäufer offensichtlich nicht in der Lage ist zu recherchieren, was für ein Produkt er denn da nun verkauft bzw. nicht verkauft.

    Kann noch lustig werden.

    Laß dir nix erzählen.
    Du hast eine fachgerechte Reparatur (keine Notreparatur) in Auftrag geben und entsprechend bezahlt.
    Dafür VERLANGST Du denn fachgerechten Einbau eines Original Schwellers PUNKT.
    Alles andere ist dummes Geschwätz.
    Wenn die Werkstatt sich weigert, die Schiedstelle der Kraftfahrzeuginnung anrufen.
    Ich hasse es wenn Leute etwas versauen und dann noch nicht einmal dazu stehen.

    Das ist eben das Problem mit dem Verkauf von Mini Teilen mit Daten aus Quellen wie TecDoc oder anderen.
    - das Bild der Ebay Anzeige ist keine Mini Kupplung.
    - eine Kupplungmit einem Durchmesser von 190 mm wurde in keinem der genannten Modell verbaut

    Die genannten Modelle haben verschiedene Kupplungssysteme.
    Eine Kupplung für einen "AUSTIN;MINI MK I;1000;10.67-09.84" passt nicht für einen "ROVER;MINI MK I*;1000;01.92-06.93".
    Beide Modelle werden aber in der Fahrzeugliste angeführt.


    *Für zusätzliche Verwirrung sorgt die falsche Angabe MK I.

    Zitat von Actionski

    ......hat evtl. jemand eine Explosionszeichnung ....Danke Jan

    http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=anlasser8500

    Wenn vermutet wird, dass die Verluste am Magentschalter oder dem kleinen Verbindungskabel (nicht als Ersatzteil erhältlich) entstehen, diese kurz durch eine Spannungsmessung über dem Bauteil nachprüfen.

    Sehr oft liegt der Defekt aber an der Spannungsversorgung des Fahrzeuges bzw. Masseverbindung Motor -> Karosserie oder Batterie -> Karosserie.