Beiträge von Allbrit

    Der Wassereinbruch kann etwas mit dem Schweller zu tun haben, muß aber nicht.
    Aber das spielt eigentlich auch erstmal keine Rolle, denn der "Überbrat" Schweller muß auf jeden Fall wieder runter.

    Hast Du die Rechnung bereits bezahlt ?
    Wenn ja "unter Vorbehalt" ?
    Wurden deine bisherigen Reklamationen schriftlich festgehalten ?

    Dann jetzt (mit einem Zeugen, besser noch anderer Fachmann) die Werkstatt mit der nicht fachgerechten Reparatur konfrontieren.
    Dabei folgende Stichpunkte erwähnen:
    -Schweller nicht Original
    -Schweller Lüftungsöffnungen verschlossen
    -Wassereinbruch seid Reparatur

    Jetzt hören ob die Werkstatt vernüftig reagiert oder auf stur stellt.
    Alles schriftlich festhalten !

    Nur noch eine Anmerkung zu einem Bild (siehe Anhang)

    A) Dort ist nicht etwas eine Öffnung zum Schwellerholm ?
    Siehe auch noch einem mein PDF weiter oben. Die Bodenwanne des Fahrzeugs gehört als eine Einheit geschlossen bis zur Türdichtung. Darauf überlappt von außen der Schweller. Wasser, welches sich IMMER im Schweller sammelt kann so NIE in den Innenraum eindringen. Sieht nicht so aus, als wurde dass hier so ausgeführt.
    b) Was ist das für ein Zeug ?


    Virtuell ist das alles schwer zu beurteilen.
    Gibt es denn keinen Fachmann in deiner Nähe, der das einmal in Natur in Augenschein nehmen kann ?

    Sind wirklich 1200 EUR dafür berechnet worden oder wurden noch andere Arbeiten ausgeführt ?

    Zitat von daniel.hannes

    ..Aber da es ja was mit dem Lenkeinschlag zu tun hat muessen es ja die vorderen sien.....Gruß Dan

    Nein. Die Seitenführungskräfte drücken hinten zB. das kurveninnere Rad zur Fahrzeugmitte.

    Wo genau schleift es denn nun ?

    vorne :

    - Radausschnitt
    - Verbreiterung
    - Radhaus hinten

    hinten:

    -Radhaus hinten innen ganz unten zur Reifenflanke hin

    Zitat von abtalion

    ....So dachte ich, stelle die Standgasschraube etwas nach und dann läufts, .......
    ....... fand ich ein einzelnes rotes Kabel, welches aus dem Gehäuse kommt, wo der Luftfilter drin ist. ....
    Gruß von Abtalion

    Durch das verstellen der Mitnehmerschraube ist jetzt (vorher ev. auch schon) der Regelkreis der Leerlaufregelung total aus dem Kurs.
    Dieser kann nur mit hilfe des MG ROVER Testgerätes TestBook oder Mircocheck wieder eingestellt werden.

    Das bezeichnete Kabel ist kein Kabel, sondern eine Unterdruckleitung.
    Siehe:
    http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…ilter9297%23011

    Diese läuft vom Thermoschalter im Luftfiltergehäuse zum linken (immer in Fahrtrichtung) Anschluß auf der Rückseite des Drosselklappengehäuses.

    Direkt daneben liegt übrigens der Anschluß für die berüchtigten Vakuumleitungen, die oft verstopft oder undicht sind.

    Da jetzt eh ein Besuch am Testgerät nötig ist wird man dort schnell den Fehler entdecken können.

    Die kontinuierliche Preissteigerung bei Lackarbeiten ergründet sich in folgenden Fakten:

    -das Geld bringen Versicherungsschäden - warum sollen andere weniger bezahlen müssen ?
    -steigende Kosten durch Umweltauflagen
    -hohe Lohn/Lohnnebenkosten

    Trotzdem wird - wer lange sucht - noch Lackierer alten Schnitts finden, die einen Mini auch für unter 1000,- lacken.

    Zitat von dcm

    ..von einer alteingesessenen, Mini-erfahrenen Meister-Fachwerkstatt. Gekostet hat mich der Spass inklusive ein oder zwei Flicken im Bodenblech 1,2 kEUR.....dcm :)

    Wenn die "Meister" Brater etwas auf Ihren Ruf halten, sollte dort schnellstens nachgebessert werden. Die Verwendung von "Überbrat" Schwellern geht überhaupt nicht einher mit der dafür geforderten Geldsumme.

    Zeig doch mal, wie der Innenschweller instand gesetzt wurde.


    So etwas ist - wenn überhaupt - etwas für Privatpfuscher und den letzten TÜV.

    Zitat von MalteR

    ..Warum kann ich mir denn nicht an ein passendes Hosenrohr einen Auspuff selber zusammenschweißen?..Grüße Malte

    -weil selbst geschweißte Abgasanlagen beim TÜV nicht gerne gesehen sind
    -weil die optimale Motorleistung nur mit passender Abgasanlage erreicht wird

    Zum Wechseln der Kupplung muß der Motor nicht raus.
    Wurde denn die Kupplungsnehmerhydraulik und die Ausrückmechanik bereits auf A- umgebaut ?

    Wenn Du unbedingt den alten A-Serie Anlasser betreiben willst:
    Ein "normales" Arbeitsstromrelais kann diese Stromstärke nicht vertragen.
    Dort muß der Original Magnetschalter verbaut werden.

    Zitat von Klaus88

    Einspruch Euer Ehren, ..Grüße,
    Klaus

    Einspruch teilweise statt gegeben.

    Hatte noch nicht entdeckt, dass es sich um einen 1000er handelt.
    Die genannten Kreise gelten für Spi.

    Für deutsche 1000er (1989->) hängen folgende Kreise an Sicherung #4:

    -Standlicht links
    -Schlußlicht rechts
    -Instrumentenbeleuchtung

    Entsprechend wird dort der Fehler zu suchen sein.

    Zitat von monsternase

    ...entweder viel zu fett (und 2500U/min im Stand) oder viel zu mager. ...Gruß, danke Frank

    Wenn du an der richtigen Mutter drehst (die unterste Sechskantmutter am Düsenstock) ist das ein typisches Zeichen für eine klemmenden Choke Mechanik.
    Der Choke wird dadurch erzeugt, dass der Düsenstück etwas aus dem Vergaser heraus gezogen wird. Dadurch wird das Gemisch fetter.
    Wenn jetzt der Düsenstock nicht von alleine wieder voll gegen die Gemischmutter geht, bleibt das Gemisch zu fett.

    Der erhöhte Leerlauf kann durch einen ganz arg schwergängigen Choke, eine stark ausgeschlagene Drosselklappe und u.U. einen klemmenden Vergaserkolben entstehen.

    Der Fehler kann nichts mit "Zündung an" zu tun haben.
    Serienmäßige Verkabelung vorausgesetzt = unverbastelt.

    Sicherung #4 liegt über den Lichtschalter (beide Stufen) direkt an +12V.

    Der Fehler (Kurzschluß) muß sich in folgenden Kreisen befinden (messen) :

    -Standlicht vorn LH
    -Nummerschildbeleuchtung
    -Schlußlicht links

    Häufigste Fehlerquellen sind:
    -Scheinwerfer Kabelbaum durchgescheuert oder mit Grillschraube beschädigt
    -Kabelbaum scheuert am Tank