Zitat von minilu77Modell mk2 und bj. 92
Stimmt nicht, mal lesen ->
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=5809
1000er, 1300er Vergaser Cooper oder früher Spi ?
Zitat von minilu77Modell mk2 und bj. 92
Stimmt nicht, mal lesen ->
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=5809
1000er, 1300er Vergaser Cooper oder früher Spi ?
Da gibt es folgende Möglichkeiten:
- neues Flexstück einschweißen (lohnt nur wenn der Rest des Hosenrohres noch gut ist)
- neues Hosenrohr GEX12043
- neues Sport-Hosenrohr C-AEG371
- Fächerkrümmer C-AEG369
Welches Modell/Baujahr ?
Brennt die Sicherung nur in Verbindung mit "Zündung an" durch ?
Bei welcher Schalterstufe des Lichtschalters ?
Trommelbremse = 80Nm
Scheibenbremse = min. 250Nm + nächstes Splintloch oder mehr
A- Getriebe lassen sich mittels einem speziellen Zwischenradlager DAM3745 auch mit A+ Kupplungsgehäusen verwenden.
Ich tippe jedoch auf folgende Fehlerquellen:
-Zwischenradlagerspiel nicht eingestellt
-die Schrauben des Anlassers zur Befestigung der Kupplungsnehmerplatte verwendet
-Primärrad - Radial oder Axialspiel zu eng
Zitat von niceisbad...Die Werkstatt ist jetzt der Meinung, dass es an der Düsennadel liegen könnte, die eventuell nicht ganz passt. ...
Ciao Marek
Da liegt die Werkstatt richtig. Effektiv und wirklich passend kann die Nadel nur auf einem Leistungsprüfstand ermittelt werden.
Extrem wichtig für wirkliche Mehrleistung (wozu sonst das Tuning) und ohne Motorschäden ist die exakte Gemischbildung in allen Drehzahl und Lastbereichen des Motors.
Die per Email übersendeten VIN Nummern verwenden verschiedene Motorkabelbäume:
YSB10219
1300cc SPI , ohne Wegfahrsperre , 2 ECU Stecker
BD BIS BD 59821
und
YSB10265
1300cc SPI , ohne Wegfahrsperre , 1 ECU Stecker
BD 59822 BIS BD 103112
und sind daher nicht Plug-n-Play kompatibel.
Hab jetzt die Änderung der Verkabelung nicht 100%ig im Kopf, aber der spätere hat ja keinen Gaspedalschalter mehr und es sind einige Pole der Steckverbindung zum Fahrzeugkabelbaum anders belegt.
Entweder per Schaltplan Vergleich entsprechend ändern oder auch den Fahrzeugkabelbaum des späteren Modells verbauen.
Das Händlerverzeichniss auf mgrover.de ist leider wegen der Insolvenz nicht mehr verfügbar.
Ein aktuelles Verzeichniss unter:
http://www.minimotorsport.de/downloads/MGRO…dler_150806.pdf
Leider ohne Ex-MG ROVER Händler, deren Betriebe aber oft noch existieren und die Geräte auch noch vorhanden sind.
ABE Nummer hin oder her.
Ein Nachrüst Kat benötigt einen "bleifrei" Zylinderkopf. Dieser wurden erst ab MJ 1989 verbaut.
Andernfalls müßte ein bleifrei Zylinderkopf nachgerüstet sein (werden).
Stimmt die Gaszugeinstellung noch ?
- Finger der Drosselklappe genau in der Mitte der Gabel, welche vom Gaszug betätigt wird ?
Zitat von meilenwerker..jemand die Teilenummern von den Dingern......
Es gibt 5 verschiedene Motor Kabelbäume, die nicht untereinander tauschbar sind.
Oben in der Nähe des Wischermotors gibt es einen Produktionstag. Gib mal beide Teilenummern der Kabelbäume durch, die dort jedoch meist schwer lesbar sind.
Alternativ helfen auch beide Fahrgestellnummern zum Vergleich.
Beachte:
-Kopf planen
-Block Oberfläche insbesondere um die Stehbolzen kontrollieren
-Ventile und Ventilsitze nachschleifen ggfls. nachfräsen. Sind eigentlich immer in einem miesen Zustand.
-nach 500km Kopf nachziehen und Ventile erneut einstellen
Bevor Du noch mehr Geld wegen völlig Fehldiagnose der Werkstatt versenkst schau dich erst einmal nach einem Mini Fachmann um.
Dieser sollte mit einem TestBook ausgerüstet sein, damit eine schnelle und genaue Fehlerdiagnose möglich ist. Ansonsten wurde leider oft nur "rumprobiert" und unnötig Arbeitszeit vergeudet.
Übrigens gehört eine Diagnose am TestBook zur alle 10tkm fälligen Inspektion.
Diese sollte jetzt durchgeführt werden um nahezu alle Fehlerquellen systematisch auszuschließen.
Alles ganz normale Toleranzen und geschickt montiert nicht mehr zu sehen.
Fahrzeug nicht mehr bewegen und von einem Mini Fachmann untersuchen lassen. Bei derartigen Unfällen sind sehr schnell Vorderwagen, Hilfsrahmen und Aufhängungsteile verbogen und müssen ersetzt werden.
Eine Achsvermessung mit Protokoll erstellen lassen und Daten hier posten.
Konnte das Kennzeichen des "Gegners" erkannt werden ?
Zitat von J_SRHat jemand eine Explosionszeichnung von dem HBZ??
MFG
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=HBZ19851989
Der Stift dient als Anschlag für den Kolben in Ruheposition.
Ich würde vorschlagen den HBZ einmal zu zerlegen und wenn die Zylinderwandungen noch OK sind mit einem Rep-Satz diesen instand zu setzten.
Achtung: Bei der Arbeit alles blitze sauber halten und alle Teile mit Bremsflüssgkeit montieren.
Neben einer gut geschmierten Innenwelle gehören auch leicht gängige Wischer Abtriebe zu einem funktionierenden Wischer.
Wichtig:
Wenn die Wischer längere Zeit in der nicht Ruhestellung stehen bleiben brennt der Wischer Motor durch.
Nicht hinterher meckern, vorher Preis erfragen, dann Auftrag erteilen oder wieder gehen.
Ohne das passende Werkzeug kann man dafür schon mal so lange brauchen .
Welcher HBZ ?