Zitat von sfxellenso, Bilders gibbet hier - die dunklen sind die alten Klötze.
lg,
Ellen
Stell mal die Beläge nebeneinander (Belag nach oben) auf den Tisch.
Welcher Höhenunterschied ergibt sich ?
Zitat von sfxellenso, Bilders gibbet hier - die dunklen sind die alten Klötze.
lg,
Ellen
Stell mal die Beläge nebeneinander (Belag nach oben) auf den Tisch.
Welcher Höhenunterschied ergibt sich ?
Wie bei elektrischen Defekten üblich gibt es nur einen Lösungsweg:
- Schaltplan lesen und Funktion verstehen
- Stromlauf verfolgen
- nach und nach alle Punkte nachmessen und so schnell den Fehler finden
Das ist keine Hexerei.
Nächster Schritt gemachter Kopf.
Dann gilt zu überlegen was noch gewollt ist:
- noch mehr Leistung = Nocke = Leistung wird in höheren Drehzahlen verschoben
oder
- ~ 84PS sind OK dann lieber HHKHW und kleineren Choke's im Weber
Motorbasis muß natürlich gemacht werden.
Sah doch alles nach normalem Rost aus und Werkstatt vorhanden.
Warum ?
Prüf doch mal ob der Motor oder das Getriebe blockiert.
Eventuell die Anlasserschrauben für die Montageplatte des Kupplungsnehmerzylinders genommen ?
Immer wieder gerne gemachter Fehler.
http://www.minimotorsport.de/downloads/Allg…Drehmomente.pdf
Hier ein bischen komisch geschrieben. Letzter Gang sind 68Nm.
Was willst Du.
Das Teil wieder verkloppen. Dann weg damit.
Den Motor verwenden.
Dann einbauen und Daumen drücken oder besser zerlegen und neu aufbauen.
Schaltgabel 1/2. Gang sieht recht verschlissen aus.
Mehr Bilder.........
Der Verteiler des 1,3i ist ein reiner Hochspannungsverteiler. Seine Stellung hat keinen Einfluß auf den ZZP.
Daher kann seine Stellung nicht über den ZZP kontrolliert werden.
Bezüglich der noch vorhandenen Markierungen:
Wenn man sich einmal den Spaß macht den ZZP eines Spi zu messen, wird man feststellen, dass dieser sich ständig verändert. Die ECU macht dieses zur Leerlaufstabilisierung.
Es ist unbedingt erforderlich den Verteiler exakt in die richtige Position zu stellen. Eine Kontrolle über den Zündzeitpunkt ist beim 1,3i nicht möglich.
Der Verteilerfinger muß bei OT 1. Zylinder Arbeitstakt exakt auf den Anschluß des 1. Zündkabels (ca. 1 Uhr) stehen..
Zündfolge wurde ja bereits genannt, dann weiter entgegen dem Uhrzeigersinn 3.4.2.
-Ausrückmechanik auf Verschleiß prüfen.
-Rückstellanschlag richtig eingestellt ?
Zitat von 1.4Turbo@MMS
Wo finde ich den? Gern als pdf wie dieser K70 bei ihnen im Downloadbereich.
Sind die Zahlen die FIN`s?/VIN`s ?
Leider nein. Nur in AKM7169GER.
Ja es sind die Fahrgestellnummernbereiche.
Scheint demnach als folgendes zu können:
- Live Ansicht der ECU Daten (Temp, Drehzahl...usw)
- Learn Mode (anlernen einer Wegfahrsperre an eine ECU)
- Anzeigen des Wegfahrsperren Signals
Was das MicroCheck noch kann:
- Fehlercode auslesen/reseten
- Diagnoselauf (Schrittmotorstellung, Leerlaufregelung, Lambdaregelung, Anzeigentest... usw)
- manuelles Ansteuern aller Komponenten (click/clack)
- Handsender an Wegfahrsperre anlernen
Es gibt in der Tat ganze 5 Motorkabelbäume für Einspritzer Modelle ab 1991.
Kabelbaum Motor:
YSB10219
1300cc SPI , ohne Wegfahrsperre , 2 ECU Stecker
BD (58747) BIS BD 59821
YSB10265
1300cc SPI , ohne Wegfahrsperre , 1 ECU Stecker
BD 59822 BIS BD 103112
YSB103970
1300cc SPI , mit Wegfahrsperre , 1 ECU Stecker, großer Sicherungskasten
BD 103113 BIS BD 134454
YSB104630
1275cc MPI , mit Wegfahrsperre , 1 ECU Stecker rot
BD 134455 BIS WD 161626
YSB106650
1275cc MPI , mit Wegfahrsperre , 1 ECU Stecker rot
WD 161627 BIS
Entsprechend sorgsam muß bei der Wahl des richtigen Schaltplans vorgegangen werden, wenn es in Detail geht.
Was war denn das Problem mit dem Kopf ?
Und nochmal Kompression ?
Ventile wurden, was selbstverständlich ist, ja bestimmt geprüft - geschliffen usw.
Welche Ergebnisse lieferte die Diagnose am TestBook ?