Regler wie folgt anschließen:
(in Original Montageposition , Blechdeckel rechts , Montagebohrung oben , alles in Fahrtrichtung gesehen)
links oben = HBZ vorn
rechts oben = HBZ hinten
links unten = Kreis hinten
rechts unten = Kreis vorne
Regler wie folgt anschließen:
(in Original Montageposition , Blechdeckel rechts , Montagebohrung oben , alles in Fahrtrichtung gesehen)
links oben = HBZ vorn
rechts oben = HBZ hinten
links unten = Kreis hinten
rechts unten = Kreis vorne
Welches Bremssystem mit welchem HBZ ist verbaut ?
Kompression messen !
Zitat von Karlson....hat jemand die genauen bezeichnungen der ganzen lager im getriebe? ....
Die Bypassschraube befindet sich auf der Rückseite des Drosselklappengehäuses. Manchmal noch durch einen kleine Blechstopfen gesichert.
Nur drann drehen, wenn vom MicroCheck dazu aufgefordert wird....ist klar, oder ?
Aufbocken - besser Bühne.
Axial und Radialspiel der Antriebswelle am äußeren Gelenk prüfen dito wenn eingeschlagen.
Dann gleich nochmal Radlager, Achsschenkelbolzen, Spurstange etc. prüfen.
Dann sollte 1.4Turbo's Vermutung stimmen.
Mal prüfen.
Nur einmal oder in Anhängigkeit von der Radumdrehung ?
Im Stand - beim fahren - beim anfahren ?
Nur einmal oder in Anhängigkeit von der Radumdrehung ?
Dez 2004 ist eine Weile her.
Mindestens alle 12 Monate oder 10tkm ist eine große Inspektion MIT Kompressionsmessung und Diagnoselauf am TestBook nötig.
Jetzt munteres Sensorentauschen ist Rätselraten.
Die Ladekontrolle MUß bei Zündung "AN" und Motor aus leuchten.
Wen die Lima trotzdem läd, dann nur auf Grund von Restmagnetismus, der sich aber bald legt und dann läd sie nicht mehr.
Der Strompfad läßt sich ganz leicht testen:
- Zündung an
- Lima Stecker ab
- den kleinen Steckkontakt gegen Masse
- Ladekontrolle MUß leuchten
Wenn Sie nicht leuchtet die Verkabelung prüfen.
Wenn Sie leuchtet ist die Lima hinüber.
Nicht blind mit Kabelfarben spielen.
Schaltplan lesen, Funktion verstehen und dann entsprechend verkabeln.
Das erspart Rauch.
Die Lima braucht einen Erregerstrom, dieser fließt über die Kontrollleuchte von + in die Lima*.
Ohne funktionierende Ladekontrolllampe fast kein Lima Funktion.
*technische Stromrichtung
Diese Art "Reklamation" haben wir gut 3 mal die Woche. Demnächst gibts ein Beiblatt zu jeder Dichtung .
Da wären die MG ROVER Händler:
http://www.minimotorsport.de/downloads/MGRO…dler_150806.pdf
Dort müsste laut Vertrag ein Gerät vorhanden sein und damit umgegangen werden können .
- http://www.HuGerdes.de , Köln
- http://www.minimotorsport.de (nur in Verbindung mit Prüfstandstermin, Celle)
- http://www.B-B-Automobile.de (Celle)
- GB Autoservice Berndt (Hamburg , 040/6954753)
Das was CHRISnrw hier falsch gemacht hat wird leider sehr sehr häufig falsch gemacht.
Daher noch einmal der dringende Aufruf an alle Hobby Schrauber.
First read - then work.
CHRISnrw hast Glück gehabt, so etwas kann einem das Lebens versauen.
Der Dämpfer wird vermutlich defekt sein, bei den Serien Koni's leider serienmäßig. Oder das Ende der Kolbenstange den Tank berühren.
Zu leicht läßt man sich allerdings auch von Geräuschquellen täuschen.
Mal genau hinhören.
Ein schriftlicher Kaufvertrag mit allen Spezifikationen des Motors und der Leistung, eventuell mit einem 14-tägigen Rückgaberecht zwecks Prüfung erspart späteren Ärger.
Jeder seriöse Kaufmann wird zu seinen Verkaufsargumenten auch schriftlich stehen.
Eine Kompressionsmessung ist obligatorisch.
Ventilgröße und Bohrung, eventuell Kolbenbeschriftung lassen sich gut mit einem Endoskop abschätzten.
Wir haben bereits vor 10 Jahren den Vertrieb von englischen gemachten Motoren und Getrieben wegen teilweise unglaublichem Pfusch eingestellt.
Die englischen Qualitätsansprüche sind leider jenseits allen Vorstellungsvermögen.
Da werden Kurbelwellen ohne Radien geschliffen, in AT Motoren gebrauchte Verschleißteile wie Nockenwellen u.Ä. verbaut und in AT Getriebe keine Differential Lager erneuert.......
Wir vertrieben nur noch eigene Motoren und Getriebe und das ist gut so.
Grundsätzlich einmal. Wenn man den Umfang eines Defektes nicht selber einschätzen kann, - NICHT MEHR FAHREN.
Die genannte Werkstatt kann sicherlich nicht als Mini Fachwerkstatt bezeichnet werden.
Solche ist aber unbedingt umgehend für die Schadensanalyse auf zu suchen.
Es könnten U.A folgende Defekte vorliegen:
- Radlagerschaden mit bekannten Folgeschäden
- Differentialschaden
- Getriebeschaden
- ....
Ein Mini Fachman hört das sofort.