Es wurden mit den Jahren beide Möglichkeiten der Unterdruckverstellung verbaut. Wird das Vakuum durch die geschlossener Drosselklappe abgeschaltet spricht man von "ported Vakuum" ansonsten von "manifold Vakuum"
Bei HS Vergasern gibt es beide Versionen beim HIF's AFAIK nur manifold Vakuum.
Generell ist beim manifold Vakuum die Ansprechzeit länger aber gleichmäßiger, während beim ported Vakuum die Zündverstellung sofort mit dem betätigen des Gaspedals einsetzt. Das manifold Vakuum liegt im Teillastbereich immer über dem ported Vakuum, weshalb geringerer Fliehkraft Verstellung nötig (möglich/klingeln) ist.
Beide Systeme haben also Ihre Vor- und Nachteile gehören aber immer zusammen mit dem entsprechenden Verteiler, mit dem das Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Beiträge von Allbrit
-
-
correcco...........
-
Oft hängt die Drosselklappe im Original Plastik Gehäuse, da gibt es zum Glück mittlerweile verbesserte Drosselklappenteile. Es kann auch sein, dass dein Gaszug zu stramm ist oder der Leerlaufsteller hängt.
Achtung: Der Leerlaufregelkreis kann nur am TestBook (MG ROVER Testgerät) überprüft werden. Dort sind auch Fehler wie falsche Stellung des Leerlaufreglers sofort erkennbar.
-
Frontblech kann einfach entfernt werden.
Die Laschen (senkrecht und halb schräg) mit Verbindung zum Innenkotflügel sind Teil des Frontblechs uns können einfach ausgebohrt werden.http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…evorn7000%23029
PS: Vorher noch die Breite (Kotflügelecke links und rechts auf Frontblech) notieren.
-
Bonini's sind nicht mehr lieferbar. Entweder schweißen oder zB auf andere ESD ausweichen wie PECO oder gleich RC40.
-
Zitat von Jonathan
3-6 ps is natürlich völlig überzogen bei nem serienmotor....
....Nö. Neben der subjektiven Mehrleistung
auch gemessen. Aber ! Zu dem MEHR an Luft (und das ist bei einem K&N eine Menge) gehört auch immer die richtige Menge Kraftstoff. Zwar regelt das im Normalfall immer die ECU bei höheren Tuningstufen (LCB,Kopf,HHKHW usw....) sollte jedoch immer die Gemischbildung überprüft werden.
-
-
messen:
Teller an BolzenmitteQuerlenker Welle:
nach vorne -
Ich glaube der Support für T2 wurde bereits eingestellt.
Nein unser T2 läuft und läuft und läuft. -
An Omitec wenden.
Um welches Version handelt es sich ?
Zum Teil sind Ersatzteile (Kabel, Box...) noch bestellbar.
-
1. nicht mehr fahren
2. eventuell wurde bereits die Wickelspule gehimmelt -
Nochmal hochholen.
Die Umfrage geht zwar bereits in die vermutete Richtung, aber eventuell gibt es ja noch ein paar Antworten von späten Mpi Modellen.
-
3/8" Unf .
-
Zitat von Harleyherbert
.....Gedacht habe ich mir schon das der separat "angesteuert" wird...Aber sehe ich das richtig - Kühler ganz normal über Thermostat, zusätzlich und unabhängig Lüfter über Geber am Thermostatgehäuse und Temperaturanzeige über weiteren Geber? ...
Nein. Die Lüftersteuerung und die Temperaturanzeige erfolgt über die ECU. Diese ermittelt die Wassertemperatur über den braunen Sensor am Thermostatgehäuse und gibt entsprechende Signale an das Instrument und den Lüfter.
-
Zu jedem Nachrüstsatz wurde eine detailierte Montage und Einstellanleitung geliefert.
Damit sollte jeder der meint Vergaser einstellen zu können zurecht kommen.Wichtig ist hier den Leerlauf CO in den Regelbereich der Nachrüstanlage zu bringen.
Am effektivsten geht das mit 2700min-1 und dann am 4-Gas Abgastester auf Lambda 1 drehen.Die Einstellung ist bei jeder 10tkm Inspektion zu überprüfen, denn außerhalb des Regelkreises werden sonst Katalysator und Lambda Sonde recht schnell beschädigt.
-
-
Die genannten Gummi(feder)elemente können, in welchem Zustand auch immer ein derartiges Verhalten nicht erzeugen.
Irgendwie habe ich immer ein ungutes Gefühl, wenn jemand sich an die Reparatur von Fahrwerkteilen wagen will, aber der Fragestellung nach zu vermuten, keinen blassen Schimmer hat.
Bitte bitte, nicht bös gemeint.
Bitte genau überlegen, was dort repariert wird und besser professionelle Hilfe suchen.
-
Das sollte direkt vor Ort ermittelt werden.
Eine alle 10tkm übliche Inspektion wird alle möglichen Defekte zu Tage fördern:
(hier insbesondere)- Zugstrebe/Gummis
- Rahmenlagerung
- Spurstange/Lenkung/Spurstangenkopf
- Radlager -
-
[Gähn]
Entgegen der, vorher auch immer beruhenden Annahme des Kollegen Hohls, in einem 1000er funktioniere kein LCB Krümmer habe ich bei ich weiß nicht wie vielen Prüfstandsessions mit LCB und Freeflow bestückten Fahrzeugen nichts derartiges festgestellt.
[/Gähn]