Zitat von mini_madness....Sofern ich das richtig gesehen haben sind es die Kolben, bzw nur der innere untere. ....Gruß
Marius
Je nach Zustand müssen eventuell dann auch die Kolben neu.
Zitat von mini_madness....Sofern ich das richtig gesehen haben sind es die Kolben, bzw nur der innere untere. ....Gruß
Marius
Je nach Zustand müssen eventuell dann auch die Kolben neu.
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=bremsehinten
Wenn wirklich alles gängig ist:
#11 Umlenkhebel
#6 Einstellschraube gängig und heraus gedreht
#7 Einstellkeile gängig und beide Seiten berühren sich
#12 Radbremszylinder gängig
#16 Handbremsseil gängig und lose
bleibt zum Schluß noch der Rostrand der sich in der Trommel bildet und entfernt werden muß.
Der Auspuff wird mittels GEX77023 und einem Halter am Querholm des Hinterachsrahmens befestigt.
GEX77023 ist ein horizontales Auspuffgummi mit 3 Löchern. Das mittlere Loch ist für den Hacken am ESD. Links und rechts steckt es auf den Hacken des Halters, der am Hinterachsrahmen verschraubt wird.
Jeder schlechter Kontakt an sich dort befindlichen Sensoren wäre SOFORT im Fehlerspeicher bzw. Diagnoselauf gefunden worden.
Was immer am Fahrzeug bisher diagnostiziert wurde, derart banale Fehler nicht zu entdecken ist ein Armutszeugniss für jeden der daran seine Euros verdient hat.
Zitat von Schniedw...wenn ständig die Sicherung fliegt, dann ist entweder das Kabel zur Benzinpumpe oder die Pumpe selber defekt. ...
SCHNIEDW
Korrekt.
Der Defekt kann recht sicher mit einem Pumpentest am TestBook ermittelt werden.
Hier Kühlkreislauf und Abgänge des Heizungskreises:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…uehlung19921996
Einspritzung:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…inspritzung9297
Luftfilter:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…=luftfilter9297
Benzinfalle:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…infalle19921996
Kabelbaum und Sensoren:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…torkabelbaumSPI
Ist den der Rest am Fahrzeug schon umgebaut:
-Tank
-Kraftstoffleitungen
-Motorkabelbaum
-Fahrzeugkabelbaum
usw.
Das Thema ist schnell geklärt.
Reisende TÜV Prüfer in KFZ Werkstätten dürfen das einfach nicht.
Aber anstatt den Mund auf zu machen und dem Kunden dieses zu erklären, wird mit fadenscheinlichen Ausreden dieser verunsichert anstatt zu erklären:
"Ich bin leider nur ein Prüfer, bitte wenden Sie sich an einen TÜV Sachverständigen mit Hochschulabschluß"
AJM1251EVA (stell nachher mal ein Bild rein) besteht aus:
-Dichtung Zylinderkopf 1
-Dichtung Ventildeckel 1
-Dichtung Krümmer 1
-Dichtung Thermostatgehäuse 1
-Dichtung Vergaser HS4 3
-Dichtung Vergaser HIF38 3 (für Metro)
-Dichtung Heizungsanschluß 1
-Ventilschaftdichtungen 8
Wir ermitteln gerade bezüglich Original Faltdächer um die Produktion von Ersatzteilen weiter (wieder) am Leben zu erhalten.
Leider sind auch die Informationen, die dem Werk (Xpart/WEBASTO) vorliegen nicht eindeutig. Daher hier meine Fragen an euch:
Nochmal zusammengefaßt:
- Wegfahrsperre läßt sich deaktivieren
- Fahrzeug springt beim anschieben an
wäre noch:
-läuft die Kraftstoffpumpe kurz an, wenn "Zündung an" ?
-Anlasser testen (+12V auf den großen Flachstecker)
-den Startstromkreis im Schaltplan verfolgen und Bauteil für Bauteil kurz
abprüfen (Zünschloß,Sicherung C8, Relaismodul, Masseschaltung Wegfahrsperre, Anlassermagnetschalter, Anlasser)
Zitat von Lou Birdy....
Mein RC40 nervt.
Es ist mittlerweile so, das der mittlere Topf selbst auf etablierten Strassen aufsetzt.....
Dann wird er sicherlich nicht sauber montiert sein. Ein ordentlich und spannungsfrei montierter RC40 liegt sauber im Tunnel und läßt so noch reichlich Bodenfreiheit über.
Ja ist leider typisch. Haben auch viele Gebrauchtwagen die etwas länger beim Händler stehen.
Bitte nicht immer probieren probieren probieren, sondern sachlogisch vorgehen.
Die Reihenfolge wäre dann folgende:
a) Große Motorinspektion mit (Ventile einstellen, Kompression messen, Luftfilter, Kerzen, Zündung, Schläuche und Leitungen, Benzinfilter, Kraftstoffdruck.... usw.)
b) Fehlercode auslesen
c) Diagnoselauf am TestBook (MicroCheck)
Dann entscheiden was zu tun ist. Jedoch sind bei dieser Vorgehensweise bereits gut 90% aller Defekte sicher und schnell erkannt.
Übrigens ist das der vorgeschriebene Umfang der offiziell alle 10tkm fälligen Inspektion.
Hat der Wagen mal länger gestanden und sich dabei dieser typische Rostrand gebildet ?
Die Querlenker gehen auch zusammen mit der Querlenker Welle (hier) aus dem Rahmen.
Und zwar nach hinten, wenn man die Querlenker Welle ca. 80 Grad nach außen dreht und den großen Teller mit einem kurzen Schlag durch das Loch im Achsrahmen treibt.