Hier der Flyer und die Unterschriften Liste zum Download:
Beiträge von Allbrit
-
-
Beim IMM 2006 sind bereits über 100 Unterschriften zusammen gekommen. Weitere werden folgen, sobald die Nationalen Clubs Ihre ersten Treffen abhalten.
Zur Zeit wird noch geklärt, welcher Club als eine Art Dachorganisation fungieren kann und später den Brief und die Unterschriften Listen übergibt,
leider gibt es "DEN" Mini Club Deutschland nicht.
Der Mini Club Norddeutschland e.V. hat sich bereits dazu angeboten. Für geeigneter halte ich jedoch das Mini Register von Deutschland, wegen dem mehr Nationalen Charakter. Der Holger diskutiert das gerade intern.Für alle, die nicht auf dem IMM waren, hier der Flyer mit der Unterschriften Liste.
Bis zur Klärung, welcher Club die Organisation übernimmt sammel ich die Unterschriften Listen:
Michael Hagedorn
Ströherstrasse 12
D-29229 Celle -
-
Dann folgt umgehend ein Widerspruch seitens BMW, weil zB die BMW Marke "Mini International" #002164648 auch in dieser Klasse eingetragen ist.
-
Mittlerweile ja. Früher zu einem freien Mini Händler.
-
Wie Ihr sicher wisst, hat BMW nach dem Verkauf von ROVER die Rechte an der Marke MINI behalten, um einen neuen MINI produzieren zu können.
Die BMW Rechtsabteilung verteidigt ihre Namensrechte wehement und klagt u.A. regelmäßig auf Unterlassung.
Hier einige Zitate aus einem aktuellen deutschen Rechtsstreit BMW ./. minimotorsport wegen Kennzeichenverletzung (§§14,15 MarkenG):
.....nicht mit der Klägerin verbundene Dritte verwenden gegenwärtig ohne Gestattung der Klägerin möglicherweise ebenfalls die Bezeichnung „Mini“ im Rahmen ihres Internetauftritts.
Die Klägerin (BMW) geht gegen sämtliche Fälle der nicht autorisierten Benutzung der Premiummarke „MINI“ vor. ........... Die Klägerin ist sehr aktiv bei der Verteidigung der Kennzeichen „MINI“ gerade bei der Usurpation durch Drittdomains, um einer Verwässerung der Premiummarke „MINI“, die immerhin 15 % zum BMW- Konzernabsatz beiträgt, zu verhindern. ...
(Brief vom 01.12.2005 Bayerische Motoren Werke AG)
Hier noch ein kleiner Auszug aus der von BMW angeführten Liste, gegen welche Domains bereits vorgegangen wurde noch vorgegangen wird:
Mini-muenchen.de , Mini-cars.de , Mini.pl , Mini.hu , Minimotors.com , Mini-mengers.de , Minigearshop.com , Miniwien.at , Minicarparts.com , Miniforum.de , Minicargadores.cl , Mini-norderstedt.de , Mini-fanseite.de , minimotorsport.de , mini-motorsport.de , mini-machine.co.uk .....
Was in Zukunft das für Clubs und Miniteilehändler in aller Welt bedeutet ist offensichtlich:
- Verbot aller Mini Domains
- Verbot aller Embleme, Sticker, Aufkleber usw. die nicht von BMW stammen
- hohe SchadenersatzforderungenDie Minigemeinschaft plant einen Brief an den Vorstandsvorsitzenden der BMW AG zu schreiben, mit der Bitte, diesen Sachverhalt zu prüfen und als Verantwortlicher seines Hauses Hilfestellung zu geben.
Auf dem IMM2006 wird dazu eine Unterschriftenliste ausliegen, wir bitten auch um Deine Unterstützung. -
Welche Ladespannung liefert die Lima bei 2500min-1 ?
Kommt diese auch hinten an der Batterie an ?
Welcher Spannungsverlust ergibt sich beim Starten zwischen Motor und Karosserie ?
Auch die Riemenscheibe verschleißt und sollte dann erneuert werden.
-
Wurde noch etwas getauscht ?
OT Geber geprüft ?
Zündkabel richtig gesteckt ?
oben - inneren Zylindern
unten - äußeren Zylinder -
Oh hiepler,
bei dem Motor ist wohl grob etwas nicht OK.
Wurde bei der Montage folgendes geprüft:
- Axialspiel Kurbelwelle
- Axialspiel/Radialspiel Pleuellager
- Radialspiel Hauptlager
- Axialspiel Nockenwelle
- Axialspiel Zwischenrad
- Axialspiel Primärrad.....Welche Werte wurden eingestellt/gemessen ?
-
Zitat von Cooper D
......und könnte einer mir die Materialien auflisten?
wäre nett?Gruß David
-
-
Dann ist die Feder ausgeleiert.
-
Spiel ist wo exakt (Position #) -
-
Der glüht bestimmt ganz gut in den Alpen.
-
Wird wohl jetzt nicht mehr auf der Landstraße stehen ?
-
Stromaufnahme war wie hoch ?
-
Einfache Arbeitsstromrelais gibts mittlerweile im Baumarkt um die Ecke.
Einbauort rechts (in Fahrtrichtung) hinten im Motorraum.
-
Was hält nicht ?
- Topf am Kotflügel
- Scheinwerfer Einsätze
- Einstellschrauben -
Der Stopfen ist von unten, wie eine Kappe auf das Ablaufrohr gesteckt.
-
Was normale Frontscheiben betrifft, so stammen diese sowohl für Original Teilevertrieb als auch für den Aftermarket aus dem selben Werk. Preisunterschiede gibt es Qualitätsunterschiede nicht (mehr) .