Das gehört so. Die Ablauflöcher sind serienmäßig mit einem Stopfen von unten verschlossen. Insofern flutest Du gerade auf der einen Seite deine A-Säule.
Normalerweise soll in die Rinne "fast" keine Wasser kommen.
Das gehört so. Die Ablauflöcher sind serienmäßig mit einem Stopfen von unten verschlossen. Insofern flutest Du gerade auf der einen Seite deine A-Säule.
Normalerweise soll in die Rinne "fast" keine Wasser kommen.
Zitat von JimSelf...kommt durch das kabel der strom? oder will der raus?...
Lustig !
Meist Du die technische oder physikalische Stromrichtung ?
Ne im Ernst messen kannst Du dort nur, wenn die Heizung auch aktiv ist. Aktivierung entweder über Relaistest am MicroCheck oder manuell am offenen Relaismodul.
Der Fehler liegt aber 100%ig woanders. siehe Tips oben.
Zitat von Minigirlyweil man noch irgendwie nach Hause kommen muss????!!!!
Nur kommt jedes andere Verkehrsmittel billiger.
Merken: Wenn irgendetwas am Mini nicht stimmt und Ihr den Schaden und eventuelle Folgeschäden nicht einschätzen können. WAGEN STEHEN LASSEN. Die km nach einem Schadensfall sind meist teurer (Folgeschäden) als jedes Taxi.
Vorzugweise 1. Variante, dann wissen beide Parteien gleich woran Sie sind (AT fähig oder Kernschrott) und es wird vorab kein Altteilwert fällig.
Zitat von Mäc Bain...Erneuerung der 1. und 2. Synchrongruppe sowie austausch verschiedener Lager "angeordnet".
Das bedeutet man bekommt einen Betrag X und kann sich dann selber kümmern....
Gruß Mäc Bain
Welche km Leistung hat das Getriebe ?
Nur bei sehr jungen Getrieben würde ich eine begrenzte Reparatur empfehlen. Zumal wohl eine Rover Werkstatt selbst für den Ersatz nur der oben genannten Teile mehr veranschlagt, als ein AT Getriebe von einem Mini Fachhändler kostet.
Zitat von schubi.... Jedenfalls bremsen sie erstmal schlechter und müssen erst warm bzw. sauber gefahren werden (2-3mal brutal runterbremsen). ....
Neue Beläge egal ob Green Stuff oder andere müssen immer erst einmal eingefahren werden. Auf keinen Fall darf dieses jedoch durch Vollbremsungen erfolgen, sondern wie bei jedem Belagwechsel sanft und über einen längern Zeitraum.
Kopf an Brücke
Brücke an Kühlerschlauch unten
Heizung an Sandwichplatte
Heizung an Kühlerschlauch unten
Da in Reihe zur Heizung nur wenn diese an ist.
Türen sind nur in Original Qualität erhältlich.
Ein LCB bringt definitiv keine Drehmoment oder Leistungsnachteile gegenüber einem Freeflow Krümmer. Wer es nicht glaubt soll ruhig mal mit beiden Versionen und angepaßter Vergasernadel auf die Rolle.
Das abgestimmte System der RC40 Classic sollte man nicht durch entfernen des VSD verändern.
Turbo Ansaugkrümmer sollten stets mit Wasser gekühlt werden und nicht nur, wenn die Heizung an ist.
Sprich Vergaser Cooper oder Spi Kreislauf.
Zitat von ÖJS-MiniAlles anzeigen.....Anlasser dreht .... keine Bewegung des Riemens,des Lüfters oder sonstigen Bauteilen zu sehen...........
Motor Starten mit eingelegten Gang:
Auto hupft...in allen Gängen
Fazit und ungewöhnlich:Kupplung schließ ich auch ausAuto schieben mit eingelegten Gang:
-Zündekerze rausgeschraubt Schraubenzieher in kolben gesteckt (um die Bewegung des Kolbens zu sehen...
ich schiebe...keine Bewegung des Kolbens sichtbar auch keine des Lüfterrades
Das paßt so alles überhaupt nicht zusammen.
Wenn dem tatsächlich so ist gibt es nur bereits geäußerte Vermutung, dass die Schwungscheibe sich von der Kurbelwelle gelöst hat.
Nochmal genau prüfen. Es ist doch deutlich zu hören, ob ein Motor dreht oder steht !
Das Umlegen der Falz geht auch ohne Beulen mit einer speziellen Falzzang .
WICHTIG !
Die Türhaut erst entgültig Punkten, nachdem die Tür einmal eingepaßt und gerichtet wurde !!!!!!!!!!
Zitat von Matthy2000
Daran nicht verbaut.
Stammt von welchem Modell/Baujahr ?
In dieser Form noch nicht gesehen, aber der Form nach für die Montage auf der Fahrerseite für Modell mit Bremsservo ab 1989 unter Kupplungsgeberzylinder.
Zitat von Semmel....oben Alu-Donuts drin, vorne ist der Rahmen auch mit den AluTeardrops festgelegt. An der Befestigung zum Bodenblech sind noch die Standardhalter drin. ....
So genau falsch. Rahmenfestlegung stehts nur oben und zum Bodenblech montieren. Vorne zum Frontblech nur als letzte Maßnahme festlegen, da eine hohe Gefahr besteht, dass hier das Frontblech reißt. Außerdem kann die Front eh kaum Kräft aufnehmen, da biegt sich eher der gesamte Vorderwagen mit den Kotflügeln.
PS: Die Rahmenaufnahme am Boden reißt auch bei Serienfahrzeugen nicht selten, wenn längere Zeit mit verschlissenen Rahmenlagern vorne gefahren wird.