Ja hier - ich auch !
Also glaube, einen Punkt hat Herr Hohls vergessen oder nicht deutlich genug herausgehoben, auch wenn er gewissermassen mit dem genannten Punkt 1 zu vergleichen ist :
Der Klassikkäufer (ohne Risiko) :
Es sind diejenigen Menschen, die ein -wirklich- klassisches Automobil mit entsprechender Technik suchen, aber keine Lust haben sich mit miserabler Ersatzteilversorgung (zu horrenden Preisen gepaart mit viel Aufwand) und ähnlichen Dingen herumzuschlagen, die die Oldtimerei nunmal mit sich bringt.
Zu dieser Art Spezies zähle ich mich. Der Mini vereint in der Summe alle Eigenschaften, mit denen ich den Begriff Fahrspaß definiere und steht im Einklang mit einer meiner grundsätzlichen Lebensphilosophien, nicht stur und hirnlos jedem möglichen Trend hinterherzurennen. Weniger ist mehr !! Klima, Elektronik und ähnliches Gedöns ist zum reinen Autofahren nicht notwendig und in meinen Augen somit vollkommen überflüssig.
Der Mini bietet sportliche Fahreigenschaften zu einem auch für den finanziell gesehen Normalsterblichen machbaren Tarif.
Er ist ein Kind seiner Zeit - gebaut aus einer Notwendigkeit (Stichwort Suez-Krise) und nicht das Produkt von Marketingstrategen mit dem Ziel, aus einem kultigen Namen Profit zu schlagen. Sein Design ist rein sachorientiert und war zu seiner Zeit absolut wegweisend, auch wenn dies damals nicht sofort erkannt, der Mini belächelt und in seiner mehr als 40jährigen Bauzeit oft totgesagt wurde.
Ach, ich fahre einen der oft geschmähten (auch manchmal von mir) 1.3i Singlepointer. Mit meinem heutigen Wissenstand in Sachen Mini wäre dieser zwar nicht mehr die erste Wahl, vermutlich würde ein 10 Zoll - Tausender in der Garage stehen, aber ich habe ihn nunmal (seit acht Jahren) und denke nicht im Traum daran, ihn trotz seiner gelegentlichen Unpässlichkeiten in Sachen Motorsteuerung herzugeben - auch wenn ich mich je nach Stimmungslage zu anderen Behauptungen hinreißen lasse...
Thomas