Zitat
Der integrierte Starter Generator scheint noch relativ weit entfernt. Dazu braucht man doch auch das 42V - Bordnetz, oder?? Naja - und gibt es denn Autos, die so ein Bordnetz haben
Ich meine mich duster daran zu erinnern, daß es sowas in den fünfzigern bzw. Anfang der Sechziger schonmal gab und sich Dynastart nannte. Sogar schon Ende der Zwanziger...
Und hier ....
Zitat
Die ersten Fahrzeuge der Marke DKW hatten Dynastart, was jedoch in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts an den Zulieferern scheiterte, die Anlasser und Lichtmaschinen einzeln billiger herstellten. DynaStart heißt die Anlage nun auch bei ZF Sachs, ISAD bei Contitech, die in 0,2 Sekunden den Verbrennungsmotor geräuschlos anlaufen lässt und während des Betriebs die Batterie mit Strom lädt.
12 Volt Spannung
Allerdings steht bei manchen Autoherstellern die damit mögliche teure Umstellung auf 42 Volt Betriebsspannung nicht mehr im Vordergrund, weshalb Sachs betont, dass DynaStart auch mit 12 Volt funktioniert. Doch auf solche Zusatzfunktionen wie die aktive Schwingungsdämpfung und die Rückgewinnung von Bremsenergie wird man bei einem Start im Jahr 2004 dann zunächst verzichten. Ganz ohne Keilriemenn der Entwicklung wohl längst überholt. Quelle
Nun ja, nun zum Topic, sehr verspätet von meiner Seite aus.
New Mini :
Eines ist unumstritten, die (Fernseh)Werbung ist absolut Spitze.
Der Eindruck (ich war ihn probefahren bei der Präsentation) : Auffällig als erstes ist die billige Anmutung des Interieurs, das, abgesehen von der Schalterleiste in der Mitte, lange nicht so gut aussieht wie auf den Photos. Beim Sitzverstellungshebelchen hatte ich Angst, das dieser mir unter der Hand abbricht. Der Tacho ist trotz seiner Größe sehr schlecht abzulesen.
Positiv : Das Lenkverhalten. Der NM lenkt sich sehr direkt und präzise, allerdings vermittelt die Lenkung zuwenig Kontakt zur Fahrbahn und hat viel zu wenig Rückstellmoment. Das Fahrwerk verhält sich so, wie man es von einem modernen Fahrwerk auch erwarten kann. Sicher.
Der Motor (Mini One) ist eine absolute Enttäuschung. 90 PS in einem Kleinwagen müssen einfach mehr reißen. Grund mag das relativ hohe Gewicht sein.
Die Optik und die Umsetzung des klassischen Themas halte ich für erheblich besser gelungen als bei dem Wolfsburger Derivat, dem Beetle (eigentlich nur ein verpackter Golf).
Das NM - Cabrio halte ich optisch durchaus für sehr gelungen, trotzdem würde ich mir eher einen Daihatsu Copen in die Garage stellen (hätte ich den die Wahl; und die Qual).
Fazit : Den NM könnte ich mir durchaus Dritt-, Viert- oder Fünftfahrzeug in Kompressorversion vorstellen, hätte ich das nötige Kleingeld und schon ein Mini-Cabrio, einen schönen (Clubman) Estate, einen richtig giftigen Straßenfegermini usw. usw.
Vielleicht für den Winter.
Aber da kann ich mein Geld besser anlegen....
Thomas