dann trach der jo kään bruch kollech:D:p
Beiträge von phokos
-
-
wenn du se net imma schlammpich hinnalasse würdscht, hätt ich ga kääää ärwet mitre
-
hi andreas,
danke für deine rasche antwort.
das bestätigt meine vermutungen.seltsam an der ganzen geschichte ist die fehlende konstante an der vorgeschichte. mal hat er wie gesagt aus dem auspuff "gedampft" wie ne alte
lok aus den 60er jahren, dann war mal wieder ruhe egal wie lange gefahren wurde oder egal wie warm die umgebungsatmosphäre war, warum?was ist deine -sorry, euere idee- ......wie kommts es zu solchen immensen ablagerungen und total verstopfungen im wasserkreislauf?
-
nun sinnse alle wech:D halt weichaier
-
Hi,
habe probleme mit einen 1000er zylinderkopf.ausgangssituation:
-motor rauchte ab und zu mächtig wasserdampf aus dem auspuff.
-nach 1-2 tagen standzeit hohe kompression, so dass es der anlasser sehr schwer hatte durch zudrehen.
-heizung stets kalt trotz keiner erkennbaren schäden am heizungssystem.
-wassertemp. anzeige aber immer sehr flott im normalbereich
-kompressionswerte auf allen zylindern bei "7-8". vergleichswerte bei "gesunden" 1000er mit diesem testgerät zwischen "10-11".so nun ist der kopf wie gesagt ausgebaut.
die kopfdichtung und der kopf wiesen keine risse auf. auffällig waren die äusserst verschiedenen anzugsmomente der kopfschrauben/ muttern beim demontieren.
was dann zum vorschein kam sieht man auf den bilderndie 8 großen bohrungen des wasserkreislaufs waren alle zu verkokst!!
sahen alle so aus wie auf dem detailbild vom pfeil markiert.seltsam???
denke da hat irgendjemand hochkonzentriert mit "kühlerdicht" hantiert.was sagen die profis?
-
Bin auch an Metall-Fettrohren dran, wenn es klappt. Das würde aber den Preis erhöhen.hi, echt tolle idee mit der party.
wollt ihr nicht mal ne deutschland tournee machen mit der party?
die sonnige südpfalz ist bestens geeignet für jegliche art von parties;)aus unserer ecke kommt der johannes, er baut solche metall-fettrohre.
ich schick dir seine kontaktdaten per pn.gruß,
turi -
MENSCH TURIIIII dein profil stimmt gar net.
nu stimmts abba:p;)
-
die gothaer hat bei unserem mini mit h kennzeichen- 10.000€ versicherungssumme bei teil und vollkasko- kein gutachten benötigt. die wollten erst ab 10.ooo€ ein gutachten. 190€ steuer und 380€ für haftpflicht, teil und vollkasko.
-
grad eben aus portugal den hof reingerollt
damit der winter nicht so lange wird:)
-
wie siehts mit der teilkasko und saisonkennzeichen aus?
ist der mini dann im winter versichert z.b. gegen diebstahl? -
Moin !
Kann mir jemand sagen was fuer einen Drehmomentschluessel angebracht waere
also welchen Einstellungsberiech Waere da sinvoll ?? "Nm"Denn ich moechte anfang next Jahr meinen Motor Zerlegen...um die dichtungen mal zu erneuern ect.
Danke fuer eure Erfahrungen
Gruesse
Bjoernguggst du hier
-
tääääääääscht
klappt jaaaaaaaaa!! -
masseschluss am türschalter?
hast ne pn -
hi,
kurze rückmeldung:nach einem guten tipp aus österreich:D:p und geduldigem schalten ca. 15 min lang ging es ständig besser.
nun ist ein gutes schalten wieder gegeben.
@faxxe: bin sicher dass deine vermutung mit der dichtmasse an der federkugel die ursache war
bin fertich hier,
danke euch allen turi.
-
zahlt das die krankenkasse, dottore?:D:p;)
-
zuerst mal danke für eure antworten.
dann eine rückmeldung:schaltstange am getriebe getrennt. nun an der schaltwelle am getriebe versucht zu schalten, geht nur sehr sehr schwer. von alten ausgelutschen weiss ich, dass sich da mit einer rohrzange locker alle gänge durchschalten lassen.
übrigens: mann kann die schaltstange um 180 grad verdreht einbauen. passt am knüppel und am getriebe. auffällig war, dass der knüppel in neutralstellung ca. 20grad nach rechts kippt und im r-gang am beifahrersitz -schalensitz- anschlägt.
so, ohne verbindung zum getriebe am schaltknüppel geschaltet. war soweit ok bis auf den deutlichen "vorwärtsdrang" des schaltknüppels. dieser ließ sich aber schnell analysieren: der lederüberzug der schalthebelmanschette -sehr dekorativ!!- ist zu knapp bemessen und spannt sich bei den hinteren gängen.
nur mit der gummimanschette bleiben schon mal 2. und 4. gang dort wo sie sein sollen.aber:
1.und 2.gehen sehr schwer rein. so wie es michael schon sagte, geht der erste dann besser rein wenn vorher der 2. drin war.
3. und 4. gehen leichter rein
r-gang ohne probleme, locker und leicht.
1.bis 4. gang sind gemeinsam dieses zweistufige klick-klack bis der gang drin ist.
denke da wird sich durch den fahrbetrieb schon eine verbesserung ergeben.zu eueren aussagen bzgl. "neue synchronringe und zu eng" eine verständnisfrage:
hatte seit 1972 unter anderem 3 fabrikneue minis mein eigen nennen dürfen.
mit der annahme, dass werkseitig neue synchronringe verbaut werden, liege ich wohl nicht falsch. warum lassen sich denn neue minis ganz normal schalten? -
hallo dottore,
werde morgen mal bzgl. getriebe überholung details nachfragen.
ich hatte die schaltboxbox selber zerlegt, gereinigt, gefettet und regelkonform wieder zusammengebaut.
ich wüsste auch nicht wo da grobe fehler passieren sollten.
wenn der schaltknüppel nicht richtig in der aufnahme des schaltgestänges sitzen würde, ginge der halbkugelige deckel mit dem bajonettverschluss gar nicht zu verriegeln.ein rückwärtsgang schalter, der bei falscher einstellung sperren würde ist hier
nicht vorhanden.weiss nicht wo ich da noch von "von unten sehen- fühlen - hören" soll dottore?
werde morgen das schaltgestänge nochmal vom getriebe trennen. dann an der schaltwelle mit einer rohrzange schalten.
sollten da die gänge "reinflutschen", wäre ja 100% die schaltbox die ursache.vorerst mal vielen dank für euere tipps,
turi -
hi meister,
lässt sich irgendwann- nach gewisser einfahrzeit- bestimmt wieder normal schalten?? -
hi hannes,
willkommen hier.
wünsche dir viel erfolg bei deiner "mini-suche".
beste grüße,
turi -
das ist die richtige entscheidung für ein gutes ergebnis, granni.
wollt mich ja in dieses thema nicht einmischen aber mit aufpolieren wäre bei dir eh nicht viel gegangen.
die vielen staub/ fremdkörper einschlüsse hätte man erst mal mit einer geeigneten maschine und ca.1500er trocken schleifen müssen. erst dann wäre an ein polieren zu denken gewesen, wenn!! der decklack noch gedeckt hätte.
auch orangenhautstellen lassen sich nur mit polieren nicht richtig beheben. auch hier erst ein geeigneter vorschliff und dann aufpolieren angesagt.ebenfalls nur machbar wenn genügend deckschicht über die ganze fläche vorhanden ist.