Hallo Gast, herzliches Wlllkommen in unseren Reihen
Beiträge von phokos
-
-
-
Teilenummer 21G 3271
Da finde ich nichts unter dieser Nummer
-
Hier ist die Ursache.
Ais einzig Alleinige, das glaube ich nicht Michael.
-
Wie sieht die Schwimmerkammer unten im "Sumpf" aus? Sauber ohne Verschmutzung? Ebenfalls die Leitung von dort aus zum Düsenstock. Auch sauber?
Was für Bezeichnunng hat die Nadel / Nadeln?
-
Wie ist die Kennzeichnung der verbauten Nadel / n? In beiden HS Vergasern? Oder hast du die eine Nadel in der Anderen übernommen?
-
HS Vergaser
HD Vergaser
-
Könnte Undichtigkeit am Ansaugtrakt sein also Falschluft. Sprüh doch beim Motorlauf Bremsenreiniger in die Nähe vom Ansaugkrümmer rein. Dabei sollte sich die Drehzahl nicht groß ändern. Auf dem zweiten Bild oben sieht man das du den Unterdruckabgang des HS!! Vergasers mit einer Art Plastik Ventilkappe verschlossen hast, ist es hier wirklich dicht?
Und drück den Vergaserkolben durch den Ansaug mit dem Finger hoch. Sollte stramm gehen und in ca. 2-3 Sekunden it einem leichten "Klack" wieder unten anliegen.
P.S.: Apropos Grundeinstellung. Sollten ca.2,5 Umdrehungen ja sein. Plus minus eine Umdrehung kann mal erforderlich sein, 4-5 Umdrehungen? Da stimmt definitiv was nicht.
-
Gibt es unterschiedliche Tachos.
Ja aber der Antrieb muss ja irgendwelche Kanten haben?
-
Auf der Katalogseite siehst du einen deutlichen Vierkant der Innenwelle am Tacho. So sollte es aussehen.
-
Dachhimmel vom Cabrio?
-
Hajo, bist du dir sicher das bei dir ein HD Vergaser verbaut ist? Müsste ein HS sein.
Wenn HS dann steht hier einiges darüber drin. Punkt "6". Kann man noch vor und zurückblättern auf dieser Seite.
Apropos Schwimmer, die Schwimmer für HS die ich in den letzten Jahren bekommen habe , waren alle Plastik und nicht verstellbar.
Wie sieht die Schwimmerkammer unten im "Sumpf" aus? Sauber ohne Verschmutzung? Ebenfalls die Leitung von dort aus zum Düsenstock. Auch sauber?
P.S.: Bild vom Vergaser wäre eventuell hilfreich. ( HD- HS oder gar HIf ?
)
P.P.S.: Wobei das Ruckeln auch ganz andere Ursachen haben könnte.
-
Ist die Schneide nur gehämmert oder auch geflext?
-
Da kommen sicher noch Mal 3000€ Blech hinzu...
Für original Bleche reicht das nicht, aus eigener Erfahrung.
-
Bin Anfang der 70er regelmäßig Slaloms gefahren. Da unsere Minis keine optimale "Öldruckversorgung" haben- optimal wäre Trockensumpf- , geht es ziemlich an die Lebensdauer der armen Motoren.
-
Auch von uns herzliches Willkommen hier
-
Wenn das Schaltgestänge gemeint war: Hier
-
Glaube eher das das Schaltgestänge hier gemeint ist?
-
Hier wird dir bestimmt geholfen.
-
Die Tage versucht den Motor zu starten. Leider vergebens, absout fest. Über Wochen Öl in die Kerzenlöcher gegeben und immer wieder versucht, No Go. Somit musste er raus.
Hier im Forum einen Ersatz 1000er gefunden. Laut Verkäufer lief der einwandfrei und kam wegen Umbau auf 1300er raus. Hoffentlich stimmt das so.
Der Alte war A-Serie
Der Austauschmotor ist A+ und wurde nun optisch getunt. Kompressionsmessung war sehr ernüchternd, kann vielleicht von der langen Standzeit herrühren? Mal sehen.
Heute im Innenraum die Teresonmatten entfernt. Vor allem um zu sehen was der Rost darunter macht.
Aber es sah recht gut aus.
Nur zwei kleine Durchrostungen in Streichholzschachtel Größe.