Beiträge von phokos

    Gestern erste Arbeiten unternommen.

    Wollte schauen ob die Kolben nicht festgegammelt sind. Alle Kerzen raus und Zündgeschirr abgeklemmt, Öl in die Kerzenlöcher. Startversuch vergeblich. Batterie leer, klar. Mit Überbrückungskabel versucht. Nur ein Klack klack am Magnetschalter. Alle betroffenen Kontakte im Motorraum geprüft, nix. :mad:

    Daraufhin Gang eingelegt und geschoben, wieder nix. Ließ sich einwandfrei schieben aber am Motor drehte sich nix. :mad:

    Kupplungsnehmerzylinder in ausgerücktem Zustand fest und Kupplungspedal auch fest.. Alles bewegliche am Nehmerzylinder gut mit Rostlöser geflutet. Dann mit einem Montiereisen probiert den Ausrückhebel rein zu drücken. Ging nur 2-3mm . Ins Auto rein, Kupplung versucht zu treten. Da war ein wenig Pedalweg zu spüren. Das Pedal ca. 10 Mal getreten und gehen lassen. Bei jedem Treten kam ein bischen mehr Padalweg zustande bis es dann einwandfrei funktionierte.

    Nun Gang eingelgt und geschoben. Siehe da Motor dreht. :starry_eyed:

    Heute neue Batterie und wieder ohne Kerzen und Zündgeschirr versucht. Anlasser dreht tadellos und nach ca 10 sec. leiern springt der Öldruckmesser fast auf Vollanschlag. :starry_eyed:

    Morgen wird der HIF44 genauer inspiziert und dann wird richtig gestartet mit frischem Sprit :cool:

    AUSTIN - MORRIS MINI COOPER S 1275 MK1

    1964 - 1967


    Cylindrée / Engine
    Taux de compression / Compression Ratio
    Puissance / Power output
    Couple / Torque
    Alimentation / Carb
    Rapport de pont / Final drive
    Jantes / Wheels
    Pneus / Tyres
    Poids / Weight
    Vitesse max / Max speed
    Production
    Couleurs / Colors
    1275cc
    9,75 : 1
    76ch - 5800tr/min
    10,9mkg - 3000 tr/min
    doublel carb HS2
    3,44
    steel 3,5x10 (1965-> 4,5x10)
    Dunlop SP41 145 SR10
    640kg
    159km/h
    AUSTIN: 6489 ex, MORRIS: 7824 ex
    Surf Blue, Smoke Grey, Tweed Grey, Old English White, Fiesta Yellow, Island Blue, Almond Green, Tartan Red, Snowberry White

    Plus Authi Cooper

    AUSTIN - MORRIS MINI COOPER 997 MK1

    1961 - 1964


    Cylindrée / Engine
    Taux de compression / Compression Ratio
    Puissance / Power output
    Couple / Torque
    Alimentation / Carb
    Rapport de pont / Final drive
    Jantes / Wheels
    Pneus / Tyres
    Poids / Weight
    Vitesse max / Max speed
    Production
    Couleurs / Colors
    997cc
    9 : 1
    55ch - 6000tr/min
    7,45mkg - 3600 tr/min
    double carb HS2
    3,76
    steel 3,5x10
    Dunlop Gold Seal Nylon 5,20 x 10
    635kg
    137km/h
    AUSTIN: 12395 ex, MORRIS: 12465 ex
    Island Blue, Almond Green, Tartan Red, Surf Blue, Smoke Grey, Tweed Grey, Old english White, Fiesta Yellow
    INNOCENTI MINI COOPER 1972-1973
    INNOCENTI MINI COOPER EXPORT 1973-1975


    Cylindrée / Engine
    Taux de compression / Compression Ratio
    Puissance / Power output
    Couple / Torque
    Alimentation / Carb
    Rapport de pont / Final drive
    Jantes / Wheels
    Pneus / Tyres
    Poids / Weight
    Vitesse max / Max speed
    Production
    Couleurs / Colors
    1275cc
    9,75 : 1
    66ch - 5800tr/min
    10mkg - 3200 tr/min
    double carb HS2
    3,44
    steel 4,5x10
    145 SR10
    670kg
    160km/h
    Cooper: 9962 ex, Cooper export: 28153 ex
    verde chiaro, rosso, blu scuro, giallo ocra, castoro, bianco avorio, bluette, prugna

    Die waren doch serienmäßig auf den Coopern :cool:

    z.B.:

    AUSTIN - MORRIS MINI COOPER S 1071

    1963 - 1964


    Cylindrée / Engine
    Taux de compression / Compression Ratio
    Puissance / Power output
    Couple / Torque
    Alimentation / Carb
    Rapport de pont / Final drive
    Jantes / Wheels
    Pneus / Tyres
    Poids / Weight
    Vitesse max / Max speed
    Production
    Couleurs / Colors
    1071cc
    9 : 1
    70ch - 6000tr/min
    8,56mkg - 4500 tr/min
    double carb HS2
    3,76
    steel 4,5x10
    Dunlop SP41 145 SR10
    640kg
    147km/h
    AUSTIN: 2133 ex, MORRIS: 1884 ex
    El Paso Beige, Sandy Beige, Fiesta Yallow, Island Blue, Surf Blue, Smoke Grey, Tweed Grey, Almond Green, Tartan Red, Old English White

    Arnold ist ein 1100er Special Bj.1980

    Er kam vor ca.15 Jahren rein "zufällig" zu uns. Wir waren auf der Suche von guten 6 x10 er Felgen und einem Victor F Lenkrad für den Mini meiner lieben Marion . Da wurde vom Automuseim Marxzell dieser 1100er Special zu einem lohnenden Preis angeboten der unter dem Preis war wie die gesuchten Teile. Nach telefonischem Kontakt mit dem Verkäufer direkt hingefahren und auf dem Hänger nach Hause geholt. Das Autolein war zudem noch bis unters Dach vollgestopft mit Ersatzteilen und einem schicken Paletot.

    Zuhause angekommen dann erst in den mitgegeben Papieren und Dokumenten geblättert. Da kam zum Vorschein das die Erstbesitzerin die Frau Jil Sander war.

    Links Marions "Hulda" und rechts der Neuzugang den wir dann "Arnold" tauften.

    Marion und auch mir gefiel die Historie des Kleinen und wir beschlossen ihn doch wieder aufzubauen. Die "Hulda" hat deswegen bis heute noch die ATS Felgen.

    "Arnold" war dann 2010 fertig gestellt und zugelassen. Die ganzen Umbauten am Fahrwerk, Bremssystem und leistungsgesteigerter 1380 Motor (Faxe Tuning) sind eingetragen. Im Innenraum wurde auch nicht gespart. Komplette Hifi Anlage von Ralf alias "Dougie" hier im Forum, alle Bezüge der Verkleidungen mit echtem blauen Kalbsleder und und und. Ahja auch neues Vinyldach wurde aufgebracht.

    Aus finanzamttechnischen :crying: Gründen ging er dann 2012 an einen Freund von unserem Stammtisch "die-wilden-Minis".

    Nun heute steht "Arnold" wieder zu Hause. Einiges an Arbeit muss natürlich gemacht werden nach nun über 5 Jahren Standzeit und einem kleinen Unfallschaden.

    Nachher mal die ersten Motor Laufversuche angehen.

    Grad mit nem Kumpel gesprochen. Er hat seit über 50 Jahren eine Miniwerkstatt als Meister. Seine Meinung: " Sind schon dünner aber Maßhaltigkeit ist voll ok." Hat schon einige dieser Nachbauten verbaut ohne welche negativen Erfahrungen.

    Hi, weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe. Die Schaltereinheit wird auf der Lenksäule mit einer "Blechschraube" die das Plastikteil spannt , geklemmt. Ungefähr wo der Pfeil hinzeigt. Hab grad kein passenderes Bild. Mache es später wenn ich wieder in die Garage komme.