Beiträge von luci

    besten dank, sobald es aufgehört hat zu regnen mache ich mich wieder an meinen kleinen - ich denke schon dass sie hinten zumindest in ordnung eingestellt sind - bekomme alle 4 räder ohne probleme mit der fußbremse zum blockieren.

    Ich hol ma mein Büchschen raus und les mir durch wie ich an die ganzen Seilzüge rankomme ;)

    Danke schonmal!

    Hoi!

    Ob ich meine Handbremse anziehe oder nich spielt keine Rolle ;)

    Hatte mal das Forum ein wenig durchforstet und da das Thema "Einstellen der hinteren Bremsen" gefunden und mich mal rangemacht bei mir diesen "Schleifpunkt" zu suchen. Die Schraube ging erstaunlich gut und auch der besagte Punkt war relativ leicht zu finden. An der Bremswirkung der HB hat sich aber nichts getan - ich meine es ist kein Problem ihn halt im ersten Gang stehen zu lassen, aber es wurmt mich halt schon. Wenn ich die HB in den 4. Zahn REIßE dann paßiert da wirklich was, aber vorher bremst er zwar ein wenig aber ich kann ihn locker mit einer Hand in der Ebene weg schieben.

    Was tun? ;)

    Prima - gibts da irgendwas zu beachten oder einfach nur das K&N 57i (ich glaub dat hieß so) von minimotorsport oder so kaufen und dran basteln?

    Zitat

    luci: Vielleicht liegt das Ruckeln bei dir am Heizelement? Denn wenn er das nur macht wenn er kalt ist...

    Es ist echt deutlich zu bemerken. Gestern Abend als ich mir die Verteilerkappe vorgenommen hatte ruckelte er, da waren es so 18° - heute morgen warens ca. 26° und kein Problem beim Fahren.

    hm, schade - das wars nich - die Benzinfalle (goiler Name ;) ) selber war furztrocken - auch das Pusten durch das Schläuchsken ergab nix.

    Was meinst du mit Temperaturdingens da?

    Bringt der K&N auf nem SPI was?
    Mich reizt er alleins chon wegen des Aussehens. Der Standart LuFi sieht ja doch schwer übel aus ;)

    Huhu!

    Ich fahr auchn SPI und hab auch ein mysteriöses Ruckeln.

    Nur wenn der Motor kalt ist (also auch nicht bei AUßentemperaturen über 25-30°) zieht er im unteren Drehzahlbereich nicht grade hoch, sonder ruckt ein, zwei mal - wie soll man das Erklären, im Leerlauf einfach mal Gas treten um so auf 3000 RPM zu kommen, macht er nicht bruuuuum, sondern brum br bruuuuuum :D

    Hab mir meine alten Zündkerzen mal angeguckt, die sahen schon prima aus - total zugesifft mit rot, braun, schwarzem Belag => neue gekauft, der Typ bei ATU meinte ich sollte mal die Bosch Super 4 probieren (vorher hatte ich die NGK drin) ich die Dinger also gekäufelt und schonmal übern Preis gefreut, fast 8€ pro Kerze - ich bin Zivi man ;((

    Hat sich aber meiner Meinugn nach überhaupt gar nichts getan (na immerhin läuft er sehr zuverlässig und bis auf das Ruckeln ohne irgendwelche Probleme).

    Jetzt habe ich den Thread hier mal durchgelesen und mir die Verteilerkappe mal von innen angeguckt:

    Ka, wie die Dinger heißen, Zündnöppelanzündkabelviecher ;) wo also der Rotor immer dran schleift sahen nicht katastrophal aus, aber jede war durch einen weißen Belag markiert, also habe ich mit feinem Schleifpapier mal den ganzen Kram da abgeschmirgelt und alles wieder rangetüddelt. Wo ich da grad war hab ich mir dann die Zündkabel von innen auch mal angeguckt - also die Kontakte - und die sahen auch nicht mehr rosig aus - man sah zwar noch deutlich die blinkenden Kontakte, aber auch ein wenig weiße Korrosion.

    Langer Rede kurzer Unsinn - nix hat sich geändert.

    Dieses Ruckeln ist nicht sonderlich schlimm, mit nem angepassten Kupplungsfuß gewöhnt man sich halt dran nur wo hier schonmal der Thread aufkommt, finden wir ja vielleicht ne Lösung - muss ich mir dafür jetzt ne komplett neue Zündelektrik kaufen? :eek:

    Gruß
    LuCi

    Recht hat der Mann!

    Mini suchen gucken ob die Schienen da sind - reinsetzen und wenn die Dinger net da sind +5-10 CM dazu rechnen.

    Bin 193cm groß, Sitz ist soweit hinten wie geht (mit Schienen, aber so dass er noch neben die Säule passt) hinter mir kann ein kleiner Mensch ;) gut sitzen, ich hab keine Probleme und kann sehr gut drin fahren.

    The big Mini halt ;)

    Versteh ich das richtig, dass man auf die "standart" 12" Felgen auf denen die 145er sind ohne Probleme die 165er drauf machen kann? Kann mir das nich ganz vorstellen, weil breitere Reifchen auf kleinere Felge?!?!? Aber das wäre prima, denn die 4 Schlappen kann ich mir leisten, inkl. der vier Felgen nich ;)

    Hm, das Problem ist nur, dass ich schon viel über das Tunen von Einspritzern gelesen habe, aber sich da irgendwie keine klare Meinung bilden lässt. Z.B. K&N Einspritzer Filter - die einen sagen mit ner anderen Nadel Leistungsgewinn die anderen nicht...

    Und außer nem Maniflow, K&N und RC-40 scheint es da ja nich so viel zu geben (RC 40 hab ich schon drunter weil mein alter im eimer war).

    Wenn dann wäre man ja schon wieder bei neuen Kolben, ausbohren, etc. und das ist dann ja gleich schon übel teuer.

    Ich hab meinen kleinen SPI echt lieb gewonnen, aber mehr Leistung wäre doch schon nett!

    Veit, eins kannste mir glauben wenn ich die 6000 Scheine übrig hätte würde der Turbo Mini in Deutschland bleiben!

    Im Moment steht mit aber nur ca. die Hälfte zur Verfügung, daher warte ich auch mit einem weinenden (der arme Mini) und einem lachenden Auge darauf dass du ihn bei ebay zerschlachtest (hab mir auch schon deine anderen Auktionen angeguckt um gaaaanz langsam n Preisüberblick zu bekommen).

    Fragt sich jetzt was teurer ist; Steuergerät, etc. fürn SPI dazuzukaufen oder nen Vergasermotor zu kaufen, wobei ich für letzteres ja dann n ganz neuen Mini bräuchte ;(

    Danke auf jeden Fall schonmal für die Auskunft über die Wartungsarbeiten - das klingt vielversprechend!

    Huhu ihr!

    Hab ein paar Fragen (wenn schon tausend ma gepostet oder unpassend bitte einfach post löschen).
    Nur ich hab jetzt schon so einiges zum Thema Turbo gelesen und bekomme immer ein Glitzern in den Augen ;)

    Erste Frage ( Minifreakmartin):
    Hast du in dem S/MPI auchn Turbo (wenn nein was das dann fürn fettes Rohr,etc. da?)=> geht das auch bei Einspritzern oder nur bei Vergasern?

    Zweite Frage:
    Ich hab einiges gelesen von "Wartungsinterwallen" zwischen 4000 und 8000 km - das wäre kein Problem, nur was für Teile fallen da an zu warten - ist das kostspielig? Bin im Moment "nur" ein armer Zivi und könnte es mir nicht leisten alle 3,4 Monate ich sag ma n halben Motor neu zu kaufen ;)

    Letzte Frage:
    Wie ist das mit TÜV - hattet ihr da viel Stress mit - braucht man da wie beim Fremdmotor n alten Mini für?

    Tjo die restlichen Fragen habe ich mir eigentlich schon durch viel Leserei hier beantwortet.

    Danke schonmal!

    LuCi

    AHAHAHAH Chrom - geil ;)

    Sollte man denn dann den ganzen Sattel oder nur die Kolben auswechseln. Ich hab spasseshalber mal versucht die Kolben ein wenig reinzudrücken (wie es im Reparaturhandbuch stand) - hab die nich einen milimeter bewegt gekricht - also dat klingt einleuchtend dass man dat ma erneuern sollte ;)

    Was kost denn son Paar Bremskolben?

    Wat sollt man da noch erneuern?

    Bin grad wieder zur Arbeit und zurück gefahren und er schleift wirklich nur noch in rechtskurven - strange

    also ich kann das schlecht beschreiben - DIE GESAMTE Bremse - auch die Kolben - sieht einfach nur abenteuerlich aus - also gut sieht das alles nich aus nur ist jetzt die Frage, wie sieht es akzeptabel aus?!?! ;)

    Hoi ihrse!

    Ich bin seit einem Monat ein sehr glücklicher Besitzer eines 94er Minis.

    Schon seit ich ihn fahre gibt mein Kleiner komische Schleifgeräusche von der Vorderachse ab.
    Es wurde merkbar lauter beim Bremsen und es schien so als wenn es beim Fahren in niedrigen Drehzahlbereichen weg war (B1 - 60 km/h - ausgekuppelt - schleif - 4. Gang eingekuppelt - weg (nicht sicher)).

    Meine Vermutung war - da Scheibenbremsen - eine krumme/schiefe Scheibe, denn ich habe TÜV bedingt neue Bremsklötze draufbekommen. => Schleif schleif.

    Also hab ich heute meinen Kurzen mal aufgebockt die Reifchen abgemacht und mir den ganzen Kram mal angesehen. Zunächst sah der ganze Bremssattel eher nach einem braun, grau, weißen Klumpen aus. Ich muss dazu sagen der kleine hat 74.000 km wech und die Vorbesitzer scheinen ein paar Vollhirnis gewesen zu sein. Also die Splinte rausgezogen, Feder ab, Bremsklötze raus und scheibe drehen - schleift nicht mehr - Klötze wieder reingepackt, Bremse getestet und ne Runde gefahren - das Schleifen war zunächst nicht da, jedoch wenn ich eine scharfe Rechtskurve fuhr (meinem gehör nach kommt das Schleifen von der linken Vorderachse) war es wieder da. Außerdem nimmt es erfahrungsgemäß mit zunehmender Wärme/Fahrdauer zu, was auch logisch erscheint.

    Langer Rede kurzer Unsinn:

    - Kennt jemand dieses Symptom ;)

    - Ist es wohl damit getan n Satz neue Bremsscheiben zu kaufen (ich weiss es ist schwer das jetzt nach dieser "Diagnose" zu beurteilen, aber evtl. kennt ja jemand das Problem)

    - Mein kleiner wurde garantiert vor tausend Jahren das letzte Mal abgeschmiert, kann das was damit zu tun haben - was sollte man dann schmieren

    Ich hoffe mir kann jemand helfen die Leidensrufemeines Minis zu beheben ;)

    Danke im Voraus