Beiträge von RiD

    Hi ihr Minileutz,

    da meiner freundin das radio aus ihrem mini geklaut wurde und sie bald geburtstag hat wollte ich ihr ein neues schenken.
    weil noch ein paar leute mitschenken dürfte der preisliche rahmen zwischen 150 und 300 euronen liegen.(vielleicht + 50€)

    da ich leider kein audiokenner bin und von diesen ebay 10000watt radios
    und sonstigen anpreisungen die schnauze voll hab frag ich doch lieber euch.

    es sollte Mp3 fähig sein und in den wurzelholmitteleinbauschacht passen (manche tun dies ja leider nicht). und natürlich optisch mit dem dunklen wurzelholz harmonieren.

    wenn ein paar gute 3 wege boxen für die hutablage mit drin wären wärs um so besser.(mit kleinem verstärker noch besser, muss aber nicht sein).

    leider bin ich im audiodschungel völlig orientierungslos.
    mit meinem radio bin ich eigentlich absolut zufreiden (ein sony mp30) und die pioneer boxen, die der vorbesitzer dringelassen hat ,passen auch.
    nur irgendwie will ich halt ihr nicht das genau gleiche system schenken.
    (oder meint ihr des passt schon?)

    wunderschönes wochenende noch

    richard

    Hallo,

    ich bin mir zwar ziemlich sicher dass dies hier schonmal gefragt wurde, konnte in der suchi aber nix brauchbares finden.

    beim letzten Ölwechsel fiel mir auf, dass das Öl irgendwie komisch gerochen hat.
    ich würde jetzt auf Abgase tippen. (riecht ein bisschen nach chinaböller)
    was ist denn hierfür die ursache?

    also er hatte ja nen kleinen Kolbefresser den ich nur minimalistisch ausgebessert habe (kolbenmaterial abgekratzt und wieder zusammengebaut).
    daher schätze ich mal das wohl die Kolbenringe nun etwas fest/tot sind.

    was wäre denn für sowas der zu erwartende folgenschaden?
    des weiteren klackert er unter teillast ab 3000 sehr stak (seit numehr 10tkm)
    könnte dies ein kolbenkipper sein?

    ansonsten rennt die maschine wie die sau... (seit kolbenfresser nun 4500km)

    mfg

    Richard

    wennde fertig bist schreib mal wie lange es gedauert hat und als wie schwierig du es empfunden hast.

    ich fands furchbar (aber machbar).

    die teflontöpfchen würde ich auch gleich tauschen,
    sind als mal durchgescheuert.
    schmiernippel könnten auch kaputt sein.
    die ringgummies für die tragarme gibts noch...

    und bring viel geduld, wd40, und rätschen mit nem haufen verlängerungen mit.

    Hallöchen zusammen,

    gestern auf einer kurzen fahrt bemerkte ich wie die gänge langsam hakelig werden und die ersten cm des Kupplungsweges matschig.
    d.h. es gibt kaum widerstand.

    nach 2 runden auf der kreisbahn war dann schluss.
    gänge wechseln unmöglich und das kupplungspedal lässt sich jetzt vollends ohne grossen widerstand durchdrücken.

    der hebel am ende des hydrauliksystems bewegt sich auch nur ein paar millimeter.
    es fehlt ein haufen hydraulikflüssigkeit aber ich kann kein leck auf dem weg von ende pedal bis zur kupplung feststellen.
    (vor ca. 2 monaten haben wir sie entlüftet und da war flüssigkeit bis praktisch voll drin)
    wenn ich das kupplungspedal drücke hört es sich leicht matschig an.

    die fragen:
    wo kann die denn hin sein? kann es sein das es einen der hyraulikzylinder erwischt hat? müsste nicht irgendwo flüssigkeit zu finden sein? welche flüssigkeit kommt da eigtl. rein?dot3 o.ä??

    brauche leider bis freitag den mini wieder deswegen müsste ich mich schnell an die reparatur machen...
    preislich und handwerklich stelle ich mir das nicht so wild vor.(lieg' ich da richtig?)

    viele grüsse

    Richard

    oh ich habe wohl das falsche wort für meine erklärungen benutzt.

    ich meinte wohl das stehblech (seitlich).
    genau vor der stossdämpferhalterung gehen die risse auf einer seite fast ganz durch auf der anderen ist noch etwas blech vorhanden.

    das spiel ist vorne bei den teardrops. also dort wo die abschlepphaken durchgehen.... und es war nicht wenig spiel.
    diese viereckigen u-scheiben waren auch dran.(zumindest auf einer seite).

    mfg

    Richard

    nun denn jetzt ist er wieder da....

    wir hatten also keinen fehler gemacht und die werkstatt fand durch einen anruf bei nem engländer raus dass es doch keine 2 gummis gibt.(warum die einem nie glauben?)

    der pfusch"fehler" lag an einer reperatur einer vorherigen werkstatt, die beim lagerwechsel anstatt eines splintes einen nagel verwendete.

    allerdings meinte der herr dass die anzugsmomente für die lager vorne viel zu hoch waren. ich bin jetzt besorgt dass der herr die lager auf gut dünken gelockert hat. das moment war doch 250+nächstes splintloch oder??

    das was vorne ach so kaputt war waren lediglich die kugelbolzen.

    des weiteren hat der mini auf jeder seite grosse risse in der spritzwand kurz vor der dämpferhalterung. diese wollten sie nicht schweissen da nun unnötig.
    zur vollständigkeit muss ich erwähnen dass der mini bei den teardrops vorne riesen spiel hatte, und somit der rahmen wohl erstmal gegen die front gefahren ist, was meiner meinung nach die risse verursacht hat.
    das spiel haben wir mit dicken u-scheiben behoben...
    kann man das wirklich so lassen?

    mfg

    Richard

    Hallöchen miteinander...

    nach vielen Stunden schweisstreibendem Gummielementtauschens war uns klar das er noch eingestellt werden müsste.
    1.Problem er steht vorne viel zu hoch
    2.Problem die Werkstatt meint wir haben das alles furchbar zusammengebaut.

    also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen gross was falsch gemacht zu haben, da wir nach handbuch und sehr gewissenhaft geschafft haben.
    er steht jetzt auch schon recht lange bei der werkstatt so dass ich fürchte dass das alles wieder seeehr teuer wird.
    wegen dem hochstehen meinten sie wir hätten zwar alles richtig zusammengebaut (mit den passungen und so) aber die falschen gummifederelemente eingebaut. es soll für vorne doch andere geben.
    das hör' ich jetzt schon von der 2.ten werkstatt (diese ist aber nicht mini-spezifisch).

    könnte mir kemand erklären was man (vorne) da gross falsch machen kann?
    eigentlich gibt es ja nur die schrauben vom grossen lager und den kugelbolzen.
    und natürlich die riesenschraube von oben.

    des weiteren sollen noch irgendwelche gelenke unter dem querträger kaputt
    sein. welche meint er denn?

    hoffentlich wird das nicht so teuer denn sonst hätten wir eh gleich alles bei ner werkstatt machen lassen können....

    grüssle

    Richard

    also die trompeten sitzen richtig...
    mit der spiegelmethode konnte ich keinen fehler feststellen aber der radius des oberen metallrings ist ja auch leider kleiner als die gummis selber.

    uh oh ich hoffe dass ihr federelement von oben nich so aussieht!

    mist auf die idee mit dem blechmeissel hätt ich da kommen müssen...
    war aber etwas verwirrt da ich mir nicht sicher war ob der blechteil des gummifederelements (auch wenns sichs blöd anhört) vielleicht innen sitzt da ich keinen spalt finden konnte... aber nach 100tkm ist da alles zusammengepresst.

    es ist also möglich die vorderen elemente unzentriert einzubauen?
    kann das etwas beschädigen wenn schon damit gefahren wurde?
    besonders blöd wäre es wenn der passungsring des elements oder gar des rahmens verbogen wäre sodass eine zentrierung nie mehr moglich wäre....

    hab wieder internet und kann endlich auch ma was schreiben...
    was haben die sich bei der konstruktion dieser dinger eigentlich gedacht?
    so viel gesch**** um die federelemente rauszubekommen... aber das beste waren die gummis hinten von der trompete zu bekommen... da half nurnoch säge und flex. allmighty wd40 und alle kraft die ich finden konnte war chancenlos.
    jetzt wundern mich die riesen arbeitszeitpreise der werkstätten garnichtmehr.
    die waren warscheinlich noch nett und haben immer nur 1/2 arbeitszeit berechnet... nett oder weils sonst peinlich geworden wäre.

    allerdings sieht man gleich mal was die werkstätten so an den autos rumpfuschen... (die bleche wurden schonmal verbogen, der stossdämpfer hinterm tank war ohne u-scheibe mit der falschen mutter befestigt worden-> gewinde mausetot)

    zu der höhe: also hinten geht ja einigermassen und hat sich auch schon etwas gesenkt aber vorne.... oh mein gott. der ist 95% ausgefedert und steht echt da wie ein offroader... und der grauenvolle sturz der sich daraus ergibt... furchtbar.. der fährt sich jetzt wie ne mischung aus ente und benz.
    (also absolut anti-mini)

    könnte es sein dass wir die neuen elemente nicht in ihre richtige position gebracht haben und sie auf einem ring aufsitzen(wäre z.B. hinten ja theoretisch möglich)? habt ihr ne idee wie man das nachprüfen könnte ohne wieder alles rauszumachen? nochmal mach ich das in nächster zeit nicht.. auch wenns jetzt schnell geht und alle schrauben gut aufgehen.
    aber diese basteltortur war eschd der hammer... und dann noch die freundin 4 tage bei laune halten.. uh oh :)..
    und das gleiche steht bei mir auch noch an... zu hülf :easmile:

    Kat raus = Sinnvoll

    gibt es jetzt doch eine lösung um den kat (gesetzeskonform) rauszumachen?
    und besteht er damit auch noch die nächste AU?
    oder war eher so eine kurz vor tüv kat wieder rein lösung gemeint.
    grüssle

    Richard

    das kann jetzt viel sein....

    -hat er genug saft?
    -glotz dir mal alle sicherungen und steckverbinder an
    -zündspule? (ja dreht denn der anlasser?) verteiler?
    -drück mal den crash schalter wenn man vorm motorraum steht rechts hinten bei den relais (hat so ein gummi oben drauf).. könnt mir aber nicht erklären warum der ausgelöst worden sein soll
    - hörst du die benzinpumpe sirren wenn du die zündung anmachst?

    noch ein paar nähere beschreibungen wären nicht schlecht... (also ob anlasser dreht usw)

    also mein smith öltemperaturinstrument will 10v.
    hab hier grad den schaltplan liegen und der sagt: bei 12v liegen öldruck und voltmeter (is ja logisch) an.. und danach soll ein voltage regulator kommen
    der die spannung auf 10v senkt und da werden dann das tankinstrument die wassertemp und die öltemp angeschlossen.

    ist dieser volt. reg. dieses oben angesprochene ding was man sich dazukaufen muss? oder ist der schon drin? und wat kost dat?

    zum geber: also ich habe mir einen ölkühler gekauft. den schlauch dahin schneidet man dann durch und fügt einen aufnehmer ein (kostet aber 27€,der aufnehmer).
    bei dir könnt ich mir dann vorstellen statt diesem ölrohr nen schlauch einzubauen und eben diesen aufnehmer da reinzuhängen. den aufnehmer könnte man sich zwar basteln aber am ölkreislauf pfuschen kann teuer werden. auch solltest du dich beraten lassen ob es irgendwas negatives hat da nen schlauch hinzubauen (kann mir grad nix neg. vorstellen).

    werd mich mal mitm voltometer auf die jagd nach 10V machen.

    hmmm...

    schweissdraht hab ich keinen.. aber lötzinn... passt das auch? :eastgrin:

    was sind 200lfm (laufende meter??)? ludicrous funky meters?
    damit kannste ja nen schleifpapiermini bauen.

    20 kg spachtel?? willste den mini spachteln, oder den spachtel mini'n?

    also rensemmelgrün hab ich keins.. aber noch ne angebrochene dose rallyschwarz und tahitiblau... und bald nen eimer alpinaweiss.(je nach dem was nachm streichen übrig bleibt)...

    also sorry, wohl nix passendes für dich.

    wie gehts dem spend'ometer?

    und wie siehts eigentlich mit nicht geld spenden aus? wie wärs mit ner tachoeinheit für nen 1000er? :eastgrin:

    offtopic: ich hab mal in nem hardwareforum gesehen, dass die alte teile gespendet haben um armen leuten oder kindern in heimen computer zu ermöglichen.
    wär doch krass wenn sowas mit miniteilen zustande kommen würde.
    fragt sich nur wer der/die arme bastler/in ist die das zusammenpfrimeln müsste.

    und wem man sowas spendet? wie wärs mit dem mit dem traurigsten miniverlust. oder wir bauen so ne art minforumnotmininetz auf...
    mini bleibt liegen... braucht 3 monate reparatur und er/sie bekommt einen vom forum gestellt. oder sowas wie adac für minis... oder oder oder.... :eastgrin:

    cule

    Richard

    hrm und da zeigt sich malwieder dass ich noch nie genau genug in nen alten 1000er geschaut habe...

    find ich aber n bissle einen konstruktions...fehlerchen.
    ist ja übel wenn man nen riss im krümmer hat und gleich die ansuagbrücke mit vergaser+allem drum und dran abbauen muss.
    wo zieht man dann das gebilde raus? nach oben oder nach unten??

    je nach lautstärke sind das dann die snchronringe...
    ein bisschen "hui" darfs schon machen wenn man vom 2ten in den ersten schaltet.

    allerdings hat mir mein dad angeraten nicht in den 1ten zu schalten wenn das auto nicht so gut wie stillsteht da das alte getriebe(von der bauart) fressen soll.