Beiträge von RiD

    also automatischen gurteinzug wie vorne?

    ich denke ab 93er spi da mein 92er keine hat, aber der 95er meiner freundin ist damit ausgerüstet.
    sind ,glaube ich sogar, die absolut identischen wie vorne.. muss ich aber nochmal genau nachsehehn.

    mfg

    Richard

    ich seh grad des is von kamann motorsport und die haben da
    *hust* sogar ein leistungsdiagramm... naja alles seehr fragwürdig...
    aber wenn sowas funzt schnapp ich mir meine ganzen pc lüfter schalt sie in reihe und pfropf des ganze über meinen k&n ;)

    sicher dass es öl ist? was kommt denn genau hinten raus? dauerblau oder nur anfangs blau und dann weiss ..... und haste deine hand mal dahinter gehalten wenn ja was war denn drauf? kleine schwarze spritzer können auch auspuffruss + wasser sein.

    was hat er denn für eine vorgeschichte bzw. was hast du damit zuletzt gemacht? über die autobahn getreten bei dauer6500 oder vielleicht ne motorwäsche gemacht oder irgendwas , zündkerzen neu?alt? wie sehen sie aus? wenn du die möglichkeit hast mach nen kompressionstest.

    möglichkeiten(von viel mehr denkbaren): kopfdichtung/kopf mögl verzogen (wurde er zu heiss?genug wasser im kühler?)
    zündung übel verspult: motorwäsche gemacht?
    uvm... ein paar weitere infos wären ned schlecht...

    hoi,

    ein kleiner trick ist noch seitlich aufbocken, rad ab , und dann gibts im rahmen ein kleines loch durch das du den schlauch sehen können solltest.

    dann mit nem langen schraubenzieher einfach nach hinten abdrücken.
    (schelle schön aufmachen nicht vergessen)
    aber
    1. vorsicht dass nicht alles verkratzt wird
    2. wenn das kühlwasser noch nicht ganz abgelaufen ist wird es das spätestens dann tun. also nicht gerade auf dem schönen wohnzimmerteppich machen ;) - gibts eigentlich noch leute die so ein haus/garage ding ihr eigen nennen?

    aber durch dieses loch kannst du den schlauch !nicht! wieder montieren.
    es sei denn man hat irgendein spezialwerkzeug dass dann auchnoch da durch passt.

    der andere weg ist: schelle lösen, kühler hochziehen und alles auf halbem weg machen. so kann man ihn dann auch wieder reinpfriemeln. wenn der schlauch dann wieder dran ist kannst du die schelle so drehen, sodass man mit einem langen schraubenzieher durch die lüfterblätter bequem zudrehen können sollte. so hats vor kurzem bei mir geklappt. (mit hilfe meiner freundin mit ihren kleinen händen). also 2te person ist immer praktisch:)

    grüssle

    Richard

    edit: argh ich war mal wieder zu langsam

    was ist denn ein nadellager?

    die kipphebel laufen eigentlich einfach auf der welle ohne etwas dazwischen. das einzige ist eine art ölreservoir mitte unten in der kipphebellauffläche..(bei einem hebel ist das reservoir "eingelaufen", es befindet sich festgebackener abrieb darin)

    welche ventilgöße macht denn eine 1:1,7 "sinnvoll" oder zumindest nicht mehr negativ? sind das dann schon die riesenventile bei denen man wieder angst haben muss dass etwas kaputt geht?(die frage ist halt ob ich die hhkhw behalten soll für später mal oder sie verscherbeln oder gar wegwerfen)

    mfg

    Richard

    hallo,

    die hhkhw werde ich aus vernunfts und geldbetrachtungen nicht mehr einbauen. (motor hat 110000km drauf und der schaden macht ihn nicht jünger)

    mir hat beim fahren jetzt nur ein wenig der alte dampf gefehlt aber damit muss ich wohl leben.

    kann man hhkhws eigentlich durch irgendeine bearbeitung wieder "so gut wie neu" hinbekommen? (die seitlichen laufflächen sind durch abrieb "eingelaufen" und 2 kipphebel "hängen" ein wenig auf der welle.)

    gibt es überhaupt ein motorkonzept bei dem eine 1:1,7 sinnvoll ist?

    mfg

    Richard

    weil es eine schon leicht angeschlagene 1:1,7ner ist und der motor mit kleinem fresser zusammengepriemelt ist.

    ich wollte ihm so wenig wie möglich antun um ihn nicht sofort hinzurichten.

    so wie er gestern aber abging ohne zu mucken dachte ich vielleicht kann sie doch wieder drauf machen.

    wegen dem nachziehen. ich habe das nach 200km probiert. bei eingestellten 71nm hat sich da aber keine mutter auch nur ein bisschen bewegt. jetzt hat er schon 500km drauf davon 300AB.

    die kompression nach 200km war superstens für den motor.
    12, 10.5, 12, 12...

    gibt man den muttern beim nachziehen mehr NM? wenn ja wieviel?

    ich möcht den technikgöttern ja eigentlich nicht reinreden aber ich bin schon der meinung dass der mini ein typisches getriebegeräusch hat. solange es nicht von einer bastuck oder offenen k&n überdeckt wird, bin ich der meinung bei ALLEN minis das selbe spezifische "getriebe"(vielleicht ists ja auch was anderes) geräusch gehört zu haben...

    daran erkenne ich minis wenn ich sie von hinten herannahen höre.(also zu fuss in der stadt z.b)

    sollten etwa alle die ich gehört habe getriebeschäden haben??
    ich würde es als eine "art" (also das zu beschreiben ist nicht ganz einfach) jaulen bezeichnen.

    bin ich gehörgestört oder hab ich mir immer was eingebildet oder sind alle minis mit serienmässigen getriebeschaden ausgestattet?
    oder ist es eben doch " normal" ??

    grüssle

    Richard

    Hallo,

    da ich meinen Motor mit einer Standartkipphebelwelle habe einlaufen lassen, wollte ich wieder meine ´hhkhw einbauen.
    nun habe ich aber in einem anderen Thread gelesen dass die chance das die kopfdichtung dabei undicht wird 50:50 ist.

    unter diesen Umständen würde ich das nicht versuchen.

    stehen die chancen denn wirklich so schlecht??

    hat da jemand erfahrungen? es wurde beim einbau durch den "fachhändler" die kopfdichtung auch nicht gewechselt.. nur so als bsp...

    aber der gutman kat ist doch ein geregelter kat? oder nicht??
    hat er damit nicht auch eine lambdasonde?

    und das beste was ich jeh gesehen hab sind 2 minis von nem freund. das sind 91er(glaub ich) vergaser mit kat SERIENMÄSSIG!

    die kommen beide aus frankreich. was hat es den mit denen auf sich?

    moin,

    nach meinem (für mich riesenumbau) am kühlsystem an dem ich alle schläuche und die wasserpumpe neu eingebaut /gedichtet hab, sah es gestern nach der fahrt so aus als ob alles superdicht wäre. heute morgen unter mein auto geschaut... riesenlache.
    ich könnt grad heulen... alles umsonst.

    der wasserverlust der mich auch das fresserchen gekostet hat, ist wieder da und ich weiss einfach nicht woher.

    es tritt unterhalb der wasserpumpe aus,(es läuft oben an der steuerkettenabdeckung runter) aber die sollte jetzt ultradicht sein. gibt es irgendwas am block oder an der steuerkette das irgendwas mit dem kühlkreislauf zu tun hat?

    nach meiner fahrt geradeeben ist er jetzt wieder absolut trocken.
    was könnte dass denn bloss sein?

    kann man beim wapueibau irgendeinen kardinalsfehler begehen?
    (ich habe schon mit sehr viel sorgfalt gearbeitet)
    wie werden eigentlich die wapuschrauben gedichtet da diese ja direkt in den blockkühlkreislauf gehen.

    mfg

    Richard

    habe hier doch nochmal eine frage:

    ich höre zu diesem thema immer unterschiedliche meinungen zu dem thema darf man den kat überhaupt ausbauen... also mit umtragung und mehrsteuer.

    die eine seite behauptet felsenfest dass das abgasverhalten immer bei der baujahrsbedingten "standart"emission bleiben MUSS. +- toleranz (also ein 95er mini muss immer die emission eines kat minis haben)

    die andere seite sagt kat ausbauen umtragen und gut ist.

    was ist denn nun wirklich der gesetzliche stand der dinge?