Beiträge von RiD

    -- also Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik hat nichts mit höherer Mathematik zu tun.

    ähh also da muss ich sagen dass ist wohl von fh zu fh und uni zu uni (und fh zu uni) extrem verschieden! mein maschbaustudium besteht NUR aus mathe!
    mir fliegen hier nurnoch die ganze zeit DGLs und monstermatrizen um die ohren sei es in mathe oder tm . das beste war echt noch werstoffkunde und das gabs nur 2 semester.. selbst in maschinenkonstruktionslehre gehts schon los (zahnradbeslastung wechsel axial blablabla). allerdings sinds da feste formeln zum auswendiglernen. und die mathe aus abi ist sowas wie die grundrechenarten fürs studium! so wie man im abi mit brüchen umgehen können musste sind nun ableitungen und integrationen (oder doppelintegration) absolutes minimum (eher so wie plus und minus!).

    aber guuut dass es irgendwo studiengänge gibt die mit wenig mathe auskommen und mehr praktisch ausgelegt sind.. wenn ich das studium beenden sollte hab ich hinterher nicht viel mehr ahnung als vorher!

    hexagonal ist das mit den vielen gleitebenen? oder wars kfz.. naja
    wie wärs mit carbonverstärktem titan.. so als verbundwerkstoff? (oh je und schon wieder OT)

    wird titan nicht in so monstervakuumröhren mit monsterstrom geschmolzen?
    (in werkstoffkunde gehen die bei uns nur auf FE und al/cu legierungen ein, von titan weiss ich garnichts)

    ganz genau bauen die den kolben auch nicht nach(laut dem artikel).
    sie brauchen halt ein grundgerüst (alter kolben) und können dann mit ihrer netten software belastungen simulieren und je nach dem umdesignen (was ist nötig was nicht..) . das können sie auch bis hin zum kompletten rennkolben (für uns wohl nicht nötig).

    aber zur not ein etwas überbemasster a+ kolben mit 1-2 verbesserungen würde mir schon reichen!

    was für ein metall ist titan? (gitterstruktur und so, hat es fertigungsbedingt viele verstzungen oder andre fehler?)

    genau welchen kolben sollen wir eigtl nachbauen lassen... oder was könnten wir an verbesserungen einbringen? omegas? oder standarta+ oder komplett flache kolben mit ventiltaschen?

    --die lebendauer ist deutlich geringer als die von stahlpleueln

    ähh wie was wieso? (also ich weisses erlich ned!)

    --plasmazündung

    waaas die gibts schon... und ich dacht ich hätt ne tolle idee zum entwickeln :(

    zu den nachteilen der c-kolben: einziger der mir einfällt ist sprödigkeit... aber es ist ja ein (geheimes) gemisch aus graphituswusw...

    und ich denke nicht dass sie unbedingt nachteile haben MÜSSEn nur weils die serienhersteller nicht wollen... wie gesagt was brauch ich nen superkolben wenn die wellen und alles drumrum gussknochn sind?? und die herstellung ist schon nochmal teurer als bei gewöhnlichem stahl.. die brauchen diamantschnedier um das zeug bearbeiten zu können messen allen scheiss und röntgen die dinger anschliessend(aber ich glaub nicht jeden... bin zu faul die zeitschrift rauszukramen).

    und die sind (so scheint es) bei der oberennleitung (fia oder so?) dabei die dinger zu genehmigen: wegen emissionsgründen! mwuha da werden sich die ganzen rennsemmelteams aber freuen emissionsfreiere autos zu bauen!
    nicht dass sie bis zu 30% leichtere kolben haben naaaain!

    und soo froschungsfreundlich ist D wirklich nicht... um an einem feld forschen zu dürfen muss gleich ganz klar sein was hinten raus kommt und was es an gewinn bringt... also auf sowas hätt ich keine lust!(einfach mal drauf los tüfteln/forschen... welche firma erlaubt sowas?)

    nuja wär echt toll wenn wir von den dingern mal erfahrungsberichte/nachteile wüssten. kennt nich jemand einen der einen kennt der einen kennt der die dinger hat??

    nichts gegen deine ausführung, aber wo haben serienautos titan??
    (titan ist auch furchbar herzustellen!)
    kann mich grad an keins erinnern das sowas irgendwo hat...

    -- es ist nicht unbedingt nötig daher wirds nicht genutzt
    jup auf jeden fall! was bringt mir auto mit ner gusskurbelwelle mit riesenunwuchten, standartpleuel usw und dann carbonkolben!

    ich würd sagen holen wir einfach den thread wieder hoch wenns die testberichte in der oldtimer-markt gibt.. oder wenn jemand was neues über die dinger weiss.

    --hat schon seinen grund das noch keiner der großen hersteller, die die schon testen, sie in serie verbauen. lange genug geben tuts sie ja schon

    jo und das wird sein kosten kosten kosten.

    nen dummen gusskolben bekommen die fürn paar euro vom lieferanten...
    nen C-kolben werden sie in der stückzahl und dem preis ned bekommen... abgesehen davon dass dieser c-kolben 10x geiler wär als der rest im motor...
    somit absolut unnötig ist. und wies die deutschen hersteller mit emmisionen haben ist ja bekannt.
    hey selbst der SLR motor ist nicht so toll wie man meinen könnte (Z.b.3-ventile...) da werden sie nicht in grossserie c-kolben nehmen!!
    schon allein die bearbeitung von kohlestoff ist um längen teurer als bei alu.
    also ich würde die dinger auch nicht in serienautos klopfen... es sei denn sie sind billig! oder ich bekomm vom staat wegen emissionsenkung subventionen :)

    --*GÄHN. vor 10 jahren hatte ein 125er kartmotor aus guter hand schon über 40ps

    na super wenn uns die 1000er ausgehen machen wir einfach kartmotoren rein!

    -- geringe laufspiel, so wie die gewichtsreduktion, was insgesamt leichtere, d.h. drehfreudigere motoren ergibt.dazu die verbesserten notlaufeigenschaften und grössere hitzebeständigkeit.

    geringe laufspiel ist doch super! leistung hoch emissionen runter!

    drehfreudig ist doch auch super! man muss ihn ja deshalb immernochnicht mehr als 6500 geben... aber wie er da hin kommt wird sich (inkl feinwuchtung) entscheident ändern.

    und die gusszylinder halten schonmal halbwegs lange.. das erste was stirbt sind ja eher kolben+ringe... und wenns nur soviel kostet wien n schmiedekolben den man sie vielleicht eh eingepflanzt hätte... warum nicht?

    als grundstein für einen leistungsgesteigerten motor würde ich sie auch nehmen.. ich mein warum denn nicht?

    natürlich kann man auf grund der C-kolben gleich noch viel weiter spinnen (inkl keramikzylinder titanventile und 2,5bar ladedruck). aber auch so sind sie denke ich keine schlechte investition...


    -- die karosse. Nie mehr Rost und leichter=schneller
    ist aber glaube ich sicherheitstechnisch ganz furchbar... dann muss es schon kohle kevlar irgendwas sein...

    hey n carbonblock..... zur not mit laufhülsen... schee leicht!
    grins

    Richard

    was wär eigetnlich noch halbwegs sinnvoll aus carbon herzustellen?

    zb.: ventile? sind auch nahe der verbrennung daher noch mal kat effekt.
    - werden nicht so schnell heiss/verbrennen nict so schnell?
    - ventielspiel ändert sich zwischen warmen und kaltem motor kaum
    - halten die diese belastungsart aus?
    - auch ventielführung sollte nicht so belastet werden allerdings ist
    diese dauerreibung fürs carbon warsch nicht so toll.

    die stösselstangen gibts ja schon..

    oder carbonflammringe... machen aber wohl nicht so dicht denk ich mal...

    vieeel platz für spinnereien!!
    mit solchen sachen ist selbst aus so einem alten motorkonzept noch ne ganze menge zu machen!

    was sagen denn die vollprofis dazu ? (herr hohls oder hagedorn oder die turboleute?)

    grüssle

    Richard

    -- ie Carbonkolben sind mit Leichtmetall (Aluminium, Magnesium) infiltriert und haben eine mikroporöse Oberfläche, in der diese Metalle und Metalloxide dafür sorgen, dass die Verbrennung effektiver abläuft

    is ja nett! mhh kann ich dann meinen spi auf vergaser mit carbonkolben umrüsten und sagen hey leutz der verbrennt besser als n einspritze r mit kat? :D

    nochn paar sachen aus dem heft:

    - der kartmotor ist ein 2-takter direkteinsritzer der mit superbenzin läuft.
    soll bald weit über 30 ps bekommen.

    - theoretisch sind 30% gewichtsreduktion drin aber aus festigkeitsgründen sind 15% realistisch.
    aber für rennbetrieb sind auch über 30% drin!
    bei 15% reicht es die kurbelwelle feinzuwuchten.. bei über 30 muss alles neu austariert werden (also welle mit kolben und ich denk auch pleuel als gesamteinheit gesehen gewuchtet (wie auch immer) werden.

    - die materialfestigkeit steigt mit der temperatur!!! (fettfettfett)

    - kolbenspiel kann bei 1-2 hundertstel liegen (wegen der nicht wärmeausdehnung)

    - hier steht das die superverbrennungseffekte auch daran liegen dass sich kein gemisch an dem kolben vorbeidrücken kann und somit nicht in leistung umgesetzt wird und auch schlecht/nicht verbrannt wird (feuerstegspalt nahe null)

    - man kann auch kundenwünsche mit einbringen wie höhere verdichtung, und andere verbesserungen.(größere ventiltaschen (aber hammer ja ned))

    - die hohnung ist noch anders (muss aber denke ich nicht sein) die hohnung wird am schluss noch feiner gemacht als bei alukolben.

    - herr voelkl sucht kontakt mit schrauber und markenclubs.

    - ab 20 kolben erreicht der preis den eines guten schmiedekolben (da wir ja schon bei 40 oder so waren)

    sodele.. ich will!

    ähh doch genau so geht das...
    man gibt denen einen musterkolben und den bauen sie nach.
    zumindest steht das so in der oldtimer markt... die lassen sich da auch ein paar fertigen. deswegen müssens auch ein paar kolben sein.
    ne konstruktionszeicnung würde übrigens auch reichen.
    die neu gefertigten kolben werden dann auch geröntgt inkl. belastung um schwachstellen zu finden.
    deswegen bin ich da auch ziemlich heiss drauf da sich das alles (zu?) perfekt anhört!

    -- 28 ps sind nicht ungewöhnlich. drehzahl und standfestigkeit wären jetzt interessant...

    naja ok 2takter eben... aber zwei so kettensägenmotoren würden meinen auf der AB warsch. plattmachen... find ich schon erschreckend....
    der kartmotor verbrennt übrigens so gut dass er ohne kat oder sonstwas in ner halle laufen darf!

    -- im Vergleich zu Serienmotoren 30% weniger Kohlenmonoxid (CO), 20% weniger Kohlenwasserstoff (NOx) ausstoßen

    aber geht das?? vielleicht aufgrund der besseren kompression bessere verbrennung?? oder haben die da vielleicht heimlich gleich die homogene verbrennung eingebracht (quasi klopfen) , da die kolben das locker wegstecken? oder wie oder was??

    also der aus der oldtimer-markt heisst voelkl und ist unter der gleichnamigen .net adresse zu erreichen.

    also interessiert an nem satz wäre ich schon nur nicht in den nächsten 3 monaten da ich grad ned ganz liquide bin...
    da wäre noch zu klären was die unter guten alukolben verstehen....
    und eigentlich sollten wir ja schon mehr als 40 kolben zusammenbekommen.
    ein paar von unsren hobbyrennfahrern dürften an sowas ja schon interessiert sein!?

    die haben übrigens auch bremskolben aus carbon.. die leiten die wärme nicht so schnell an die flüssigkeit und unterbinden damit das fading.
    (vergleich: normaler kolben leitet innerhalb 2 sekunden durch; der carbonkolben erst in 30!)

    im heft werden übrigens 2 deutsche autohersteller erwähnt die daran interessiert waren/sind... (benz,bmw?)

    aaalso ich bin auf jeden fall mal interessiert!

    Möchte hier mal berichten was ich in der letzten oldtimermarkt (oder praxis?) gelesen habe:

    da gibt es eine kleine firma die carbonkolben herstellt, die ein paar nette vorteile haben:

    - kaum wärmeausdehnung, was heisst das man den kolben von grund auf etwas größer machen kann und somit kompressionsverluste minimieren kann.

    - halten hohe belastung aus

    - sind 15% leichter als alukolben

    - extrem hitzefest.. brauchen somit nicht unbedingt kühlung und halten auch schlimme heizereien locker durch

    - falls es doch mal zu nem "kolbenfresser" kommt schabt sich nur etwas des materials ab was nicht das ende des kolbens bedeutet. das abgeschabte material lagert sich dann in den hohnungsriefen ab und schlimmstenfalls verbessert das graphit die notlaufeigenschaften! :D

    falls ihr nochn paar infos wollt hol ich die zeitschrift ausm mini.

    des weiteren haben die grossen autohersteller grosses interesse gezeigt aber da eine kleine firma nicht die just in time anlieferungsbedingungen erfüllen kann wurde daraus nichts.
    nun fertigen sie kleinserien und werden gerne von clubs, igs usw angesprochen. na klingelts?

    bei abnahme von ein paar kolben (wieviele muss ich nachlesen) kosten die dinger dann nicht mehr als gute schmiedekolben.

    wär des ned was für die minianers??? also mein neuer motor würde sowas sofort bekommen wenn sich für uns ne kleinserie auftut.
    (turbofreaks? tuning/werkstätten/händlerleutz?)
    ich denke das sollte irgendwann drin sein!

    der kerl hat auch nen kartmotor mit 125ccm gebaut... der holt da 28 ps raus... find ich enorm!

    da fällt mir ein dass der block glaube ich ne spezielle hohnung verpasst bekommen muss... wenns so ist wärs dochn kleiner nachteil...

    nun denn was meint Ihr denn so?

    Richard

    ps: wenn jemand nachteile von den dingern kennt bitte hier reinschreiben!

    mit robuster bemaßt meinte ich zb bessere "dickere" lager, zahnräder , feinere herstellungsverfahren oder härtung... irgendwas was mehr kraft schlucken kann...

    mit andren worten fahren die getunten 90ps minis noch mit 1000er getrieben rum? (solange keine jack knights oder sonstige sachen verbaut wurden) :confused: