Beiträge von KLAS

    Das hab Ich genau andersherum gehört... 'Man soll die Spule stehend (Kontakte nach oben) befestigen, damit die Spulen komplett in Öl sind'. :confused:

    Die Engländer montierten sie liegend, die Australier stehend.

    Aber wie ist's jetzt richtig? :confused:

    das ist eigentlich egal. wichtig ist das die ölgefüllte nicht zu stark vibriert oder sehr harte schläge bekommt (dafür gibts epoxid gefüllte). beim mini liegt die leicht geneigt, beim 214 Rover steht sie hinterm linken scheinwerfer, ist die gleiche spule.

    die spule ist auch, soweit es technisch möglich ist, ganz gefüllt. also sind die spulen auch immer ganz im öl.

    aber ist ein stärkerer funken nicht auch für standart motoren ein +?

    nein, solange der funken stark genug ist das gemisch sicher zu entzünden. und das macht die werksspule beim werksmotor problemlos.

    Zitat

    würde dann halt gleich auf ne bessere wechseln wenn die eh neu kommt...

    Max

    das wird schwer da eine zu finden. die spulen für elektronische steuerung sind schon gut ausgereizt

    Ist das so schwierig zu begreifen worum es geht?

    so wie du fragst: ja.
    weil du redest von schnäppchen und ziehst vergleiche zu modellen die in einer ganz anderen klasse sind. wenn du dich aber etwas im netz über den Special informiertst wirst du merken das er anders ist als die "gewöhnlichen" aus dieser zeit. genauere infos über den zustand hab ich auch noch nicht gefunden, daher kann dir auch keiner sagen ob er günstig in der anschaffung wäre mit 1000€. aber so als anhaltspunkt: zustand 4 bis 5 liegt laut oldtimer markt zwischen 1600 und 600€

    Zitat

    Ist mir aber bei meinem anderen Beitrag auch so gegangen , habe nur ganz normal gefragt ob eine zusätzlich E- Wasserpumpe beim MPI abhilfe mit Temperaturproblemem bei flotter Bergfahrt schafft( die soll mit dem Kühlerventilator nach dem abstellen vom Motor mitanlaufen um die Wärme bei stand aus dem Motorblock zu fördern, so ist es bei heutigen Automarken standart warum machen die sowas wohl ;)), dann wird da über Siedepunkte und Druckverhältnissen diskutiert und die eigentliche frage in den Schatten gestellt:confused:

    soweit ich da gelesen hab hast du die antwort bekommen das MPi normal keine temperaturprobleme haben und du lieber nach der ursache suchen solltest anstatt ein system einzubauen das maximal die symtome verdeckt, aber nicht die ursache beseitigt.
    und der MPi lüfter läuft "ab werk" nach, aber nur wenn die ecu das für nötig hält (genau wie bei modernen fahrzeugen ;) )

    das es dabei zu kleinen geplänkeln kommt ist eher normal ;)
    und vieleicht hält dein kühlsystem ja keinen "richtigen" druck, deswegen ist der siepunkt zu niedrig und er "kocht" über

    irgendwie setzt du komische maßstäbe. die vergleiche mit nem Cooper S finde ich mehr als dürftig. die sind so selten, gefragt und entsprechend teuer das sich da sogar das fälschen lohnt. das gibts beim Special nicht, der war mal zu "normal", wurde runter geritten und entsorgt. da ein gutes, vollständiges exemplar zu finden ist nicht einfach, aus eben diesem grund.
    die teileversorgung ist nicht schlechter als bei anderen kleinen motoren. blechmäßig ist das überhaupt kein problem. nur die "speziellen" Special teile, innenausstattung, sind entsprechend selten.

    und ein guter Special bekommt die gleiche anerkennung wie ein Cooper S (warum eigentlich immer nur der S?) nur werden den die wenigsten erkennen, dafür ist er zu unbekannt.

    ach, und hätte ich das geld für einen echten Cooper S, ich würd mir einen stinknormalen kaufen und den rest vom geld anderweitig verschwenden

    also grundsätzlich sollte es möglich sein den CO gehalt im leerlauf korrekt einzustellen, egal welche nadel.
    wenn die nadel dann nicht passt merkst das beim fahren, aber im leerlauf sollte das immer passen.
    und da du im leerlauf keinen gesunden wert hinbekommst würde ich da suchen. nadel zu hoch eingebaut, wie schon gesagt düsenstock verschlissen oder klemmt, oä.

    wie definiert sich denn ein modell das "beliebt" ist? weil jeder schon mal von gehört hat?
    ein 78er wird auch kein klassiker, er ist schon einer. speziell die belgier, die schneller gammelten als alle anderen.
    und es ist ein 1100er, auch nicht ganz so häufig wie andere.

    ob er 1000€ wert ist kann keiner sagen ohne ihn gesehen zu haben. und wenn er dir das geld wert ist, kauf ihn. das geld was du in die restaurierung stecken wirst bekommst du eh nie wieder, das ist reines privat vergnügen, das man sich leistet weil einem dieses auto so zusagt wie es ist (oder was man draus machen will wenns nicht original sein soll).

    wenn dich der marktwert interessiert guckt bestimm einer in die entsprechende liste wenn du den zustand einschätzt

    komisch.
    Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch: "der frostschutzanteil von 30 ... 50% erhöht die siedetemperatur der mischung und ermöglicht so kühlmittellemperaturen bei pkw bis zu 120°C bei einem überdruck von 1,4bar"

    Deshalb herrscht bei 120° Wassertemperatur ein Überdruck von 0,8 bar.

    äh, nein.
    bei normalem luftdruck siedet wasser bei 100°C, das ist richtig.
    soll das wasser aber noch bei 120°C nicht kochen muß ich 1,8 bar "draufpacken", also ich brauch 1,8 bar überdruck, nicht 0,8 bar.

    dank der chemie (frostschutz, etc) reichen im fahrzeugkühlsystem aber etwa 1,4 bar überdruck

    Zitat Werkstatthandbuch:

    Aber das lügt ja manchmal;)

    das wollt ich ja noch mal aufgreifen, da grad langeweile ;)
    weil das werkstatthandbuch ja immer recht hat, hat der MPi also wieder eine 180mm mitnehmerscheibe in der kupplung, obwohl seid 1990 alle 1300er eine 190mm scheibe haben.
    und die zylinderbezeichnung für die zündspule war auch fehlerhaft, soweit ich mich erinner.
    spannend ist der gesteuerte einspritzdruck von 1,0 bis 3,0 bar obwohl dadrüber steht das die pumpe maximal 2,7 bar liefert bei 16 volt (welches auto erreicht die?)

    Da hast du etwas falsch verstanden. Wasser siedet bei 100°C und einem Umgebungsdruck von 1013mbar (1,013bar) Also spielen wir unser altes Spiel und rechnen den Umgebungsdruck mit dazu?

    (BMW) - Kühlsysteme werden auch "nur" mit 0,5 bar (Überdruck) abgedrückt.

    Gruß!
    Stefan

    nein, habe ich nicht. wenn du wasser in einem geschlossenen behälter erwärmst auf 100°C hast du im inneren 1013mBar.
    aber frag mal deine frau (um ein klischee zu bedienen) wegen druckkochtopf. der hält 1,1 bar und das wasser kocht bei 105°C. hält er ca 1,8 bar steigt die temperatur bis auf ca 120° bis das wasser kocht.
    denn der witz ist das der dampfdruck aus dem wasser heraus will und der umgebungsdruck selbigen zurückhält.
    um also dem dampfdruck des kühlwassers überhaupt etwas entgegen halten zu können muß die feder im deckel mindestens eine kraft von 1,02kg/cm² ausüben.

    erstaunlich, wenn man bedenkt das 100°C warmes wasser 1 bar druck produziert. da würde der deckel ja schon lange auf machen bevor der lüfter angeht

    was wurde denn falsch beschrieben?
    also fast alles was da an "fehlern" aufgezählt wurde kann man den fotos entnehmen.
    den rest hätte man problemlos vorher erfragen können und detailbilder haben können, soweit ich Willi kenne