In welchem Baumarkt gibt es Gedore, das habe ich noch nie gesehen.
Mathias
gabs mal im Bauhaus, aber zumindest hier haben sies aus dem programm genommen, mit günstigem abverkauf der lagerbestände
In welchem Baumarkt gibt es Gedore, das habe ich noch nie gesehen.
Mathias
gabs mal im Bauhaus, aber zumindest hier haben sies aus dem programm genommen, mit günstigem abverkauf der lagerbestände
die schellen gibts ua. bei bastuck. wer in deiner nähe bastuck anbietet hat die oder kann sie beschaffen.
erstmal die zündreihenfolge überprüfen...
->1-3-4-2
also wenn du auf den motor guckst:(kupplung) 2-4-3-1 (thermostat)
MPI hat keine zündreihenfolge wie ein verteiler
naja...da musst du ja die umlenkung für den hbz kkoommmplleettt durch den innenraum legen?!
und die unterdruckleitung dürfte auch viel verlust haben...auf die länge.
Max
ich denke der meint den "alten" stehenden HBZ mit einem "alten" BKV, also der vom cooper s oder ähnlich. ohne mechanische verbindung zum pedal
die unterdruckleitung macht da keine verluste, dauert ggf eine halbe sekunde länger bis da wieder der volle unterdruck anliegt nach dem bremsen
also kabelbrüche sind nicht so selten
gut (oder nicht) dann hat die spule für 1/4 ein problem. und da nach deinem test die spule selber wohl geht könnte es das steuerkabel sein das zum steuergerät geht. das mal anhand des schaltplans finden und durchmessen
erstmal komm ich mit deiner zylinder zählweise nicht zurecht, die mittleren können normal nicht 3 und 4 sein, außer du hast da einen 6 zylinder reingequetscht
wenn es die spule ist, oder die zugehörigen kabel würde das auch nicht beim test auffallen weil es keine rückmeldung gibt ob ein zylinder zündet. du würdest warscheinlich hohe abgaswerte und einen schwankenden druck im ansaugkrümmer sehen und wohl in die falsche richtung suchen.
wenn ich deine zählweise auf die zündspule übertrage und die zahlen als zylinder annehme würde ich einen kompressionstest machen weil ich auf durchgebrannte kopfdichtung zwischen zylinder 1 und 2 tippe.
denn intern in der spule hängen 1 und 4, sowie 2 und 3 zusammen. der motor würde also gar nicht laufen wenn spule 1/4 und 2/3 nicht zündet, wenn zylinder 1 und zylinder 2 nicht laufen
das stimmt auch, in brasilien haben die flex-fuel fahrzeuge bei neuwagen 70% marktanteil. so kann der fahrer immer frei entscheiden und alles tanken was angeboten wird. bei alten fahrzeugen wirds in kauf genommen das mal was kaputt geht, das wird denn wenn möglich gegen resistente materialien ausgetauscht.
allerdings fahren auch die brasilianer lieber benzin (wenn man sie fragt) wenn sie es sich leisten können.
natürlich ist ethanol/spiritus/agrarsprit oder wie mans auch nennen will schon sehr lange ein begleiter der verbrennungsmotoren (zb wollte Henry Ford das sein T modell damit laufen kann). hat auch einige vorteile, zb mindestens 104 oktan.
ich bin mir auch sicher das man die unverträglichkeiten gut in den griff bekommen kann. nur bezweifeln ich das man den riesigen bedarf damit decken kann. auch halte ich eine zwangsbeimischung für unangebracht solange dafür regenwälder abgeholzt werden (auch in brasilien)
wollte dein tüv die doppelanlage nicht eintragen?
hmm
ethanol wirkt wie ein lösemittel, dichtungen und gummi können an- und aufgelöst werden.
auch wenn brasilien als paradebeispiel immer gerne genannt wird, stimmt das so nicht. grade mal letztes jahr wurde mehr ethanol als benzin verbraucht. auch wird eher wenig reiner ethanol benutzt, sondern viele unterschiedliche mischungen mit benzin.
hmm, vergessen, kostet ein Bier beim SRR
zwischen Lambda 0,95 und 0,85 liegt ganz schön viel Leistung dazwischen.
Hab mich schon gewundert warum der immer schlechter leuft, seid ich in auf 0,95 feingetunt habe.
hmm, soweit ich mich erinner solltest du ihn auf 0,95 einstellen und dann langsam fetter einstellen bis die leistung wieder leicht abfällt, und dann wieder einen schritt zurück.
maximales drehmoment liegt ~bei lambda 0,9.
das ist natürlich nur der volllastwert. bei teillast kann man deutlich magerer fahren, bis zu lambda 1,5 sofern es keine zündaussetzer gibt
nee...
wenn die dichtung zu dick ist, dann haste zu wenig kupplungsweg...
oder denk ich falsch??
Max
du denkst schon richtig. je "höher" der zylinder sitzt desdo weiter müßte man das pedal treten damit sich was tut.
allerdings ist es bei dem "höhenunterschied" zwischen dichtung und dichtmasse oder ganz ohne eher unwarscheinlich das sich das irgendwie auswirkt
Ok, und was unterscheidet es in technischer Hinsicht von einem fertigen Gekauftem?
womöglich das es funktioniert?
das scheint bei fertig gekauftem ja nicht immer der fall zu sein
ich hatte mir damals gleich 2 Mikalor Schellen geholt, und dann mit auspuffmontagepaste angesetzt, war auch nicht beim ersten versuch dicht, hab beim 2. nen bisschen mehr paste genommen und länger gewartet.
jepp, wie bei mir
wenn wir die gleiche meinen, die pappdichtung zwischen geberzylindersockel und karosserieblech, die lass ich weg und ersetz sie mit der dichtmasse. weil muß nur wasserdicht werden.
man kann sich auch ne neue basteln, oder ne alte mit dichtmasse wieder einsetzen, hauptsache es wird dicht damits nicht auf die füße tropft wenn da mal wasser hinkommt
tetra pack geht, aber ich nehm da einfach abtupfbare scheibendichtmasse. ist auch wasserdicht und man spart sich das schneiden
Was schlägt denn der Experte vor in diesem Fall ?
http://www.mini-cooper-clubman.de/html/blinkrelais.php
sowas, zb
ja, aber nur noch auf dem auge was nicht für deine karre da ist
Das war mal ein gelungendes Treffen
und das obwohl du auch da warst
bisher 2 serienköpfe SPi, bei einem unbekannt, der andere ist definitiv überhitzt, da waren 2 ringe lose und unrund