anleitung gelesen?
muß abgespühlt werden
anleitung gelesen?
muß abgespühlt werden
n bolzen reinschweißen? eher nicht
entweder ne gewindereparatur (helicoil, timesert), oder eine der reparaturmöglichkeiten die per hilfsblech, oä. eine neue abstützung ermöglicht (händler fragen)
höherer kurbelgehäusedruck ist erstmal ein widerstand gegen den der runtergehende kolben (unnötigerweise) anarbeiten muß.
dann sorgt der höhere druck dafür das die kolbenringe, speziell die ölabstreifringe, leichter den kontakt zur zylinderwand verlieren. das sorgt zum einen dafür das der gehäusedruck noch höher wird weil verbrennungsgase an den ringen vorbei gehen. weiterhin leitet dabei die ölkontrolle der abstreifringe, das öl steigt die wandungen hinauf und gelangt in den brennraum.
es gibt sogar stimmen die sagen das solch "freie" entlüftung einen unnötig hohen kurbelgehäusedruck ergibt, was sich allgemein negativ auswirkt.
aber hier gehts im sein heizungsventil
1) wie jeder normale temperatursensor, steht in der anleitung
2) steht auch in der anleitung
wie? richtig funktioniert?
das normale, englische ventil das auf dem zylinderkopf steht funktioniert so wie du es beschreibst. das war erst mit dem im schlauch hängendem ventil anders.
es gibt bestimmt ventile die auch "andersrum" funktionieren, da muß aber auch die mechanik anders sein am ventil.
damit deins da gut aussieht braucht n längeren heizungszug, wies aussieht
kolbenunterstand ist richtig weil hier der höhenunterschied zwischen blockoberkante und kolbenoberkante gemeint ist.
quetschkante wird der bereich genannt der zwischen kolben und einem über den kolben ragenden teil des zylinderkopfes liegt
eine sonnenblende ist erstmal grundsätzlich vorgeschrieben.
es gibt aber ausnahmen, zb wenn sich mangels möglichkeit keine montieren lassen, oder ab werk keine vorhanden waren.
jeder mangel bezüglich der sonnenblende gilt als geringer mangel. könnte sich also mit anderen geringen mängeln zum gesammtergebnis erheblicher mangel "aufschaukeln"
was is das denn fürn instrument? mechanisch oder elektrisch? bei letzterem könnte der geber ne macke haben.
oder das regelventil
wobei mir 4 bar warm im standgas persönlich etwas zu viel wären
Wenn nicht, such Ich mir jemand der MIG-Löten kann.
dann würde ich mich eher für klassische dichtmittel entscheiden, wie teflonband, oä. das bekommt man auch problemlos wieder auseinander
für die die n bild brauchen
du könntest 5/8 unf nehmen, das dürfte bei den paar gewindegängen (sind nur 4) nicht groß auffallen.
alternativ ginge auch 3/8-18 npt, gleiches kernloch, das gewinde ist aber etwas größer.
wer sich jetzt fragt warum ein 3/8npt größer ist als ein 5/8unf, beim npt wird das lichte maß, also der innendurchmesser des rohrs angegeben, und nicht wie beim unf der tatsächliche außendurchmesser des gewindes
das gleiche wie in der kurbelwelle, 5/8-16. ist n sondergewinde und inzwischen muß ich meine aussage das es ein uns gewinde wäre korrigieren, es basiert auf withworth, also etwas anderer flankenwinkel.
kernloch dürfte bei 14,5mm liegen
hab ein hitzeschutzblech CAM4942 abzugeben.
15€
du meinst einzieh-/einpress-muttern. gibts in jedem halbwegs sortiertem baumarkt aus alu.
aus stahl gibts im werkzeughandel und erfordert eine eher stabile zange
Habe vor kurzem mal einen Artikel über eine Schweizer Firma gelesen die damit Oldtimer versiegeln.
gibts da näheres?
weil das erinnert mich etwas an die wundermittelchen die so im tv angepriesen werden, die gegen luftgewehre, laserstrahlen, hai angriffe, erdbeben, etc schützen sollen
ptfe? was willst du mit teflon aufm lack?
geschweißt, soweit ich weiß.
und ich mußte auch bisher jede abgerissene schraube ausbohren.
aber da es M10 ist, ist der ersatz schnell gefunden
is n massiver umbau weil die mittellinie des suzi KW höher ist, daher muß einiges vom getriebekasten runtergefräst werden damit die in der mitte der bohrung im kupplungsbehäuse rauskommt
doch, die nippon-seki laufen mit smith gebern. sonst würde auch der tankgeber nicht passen (übrigens die gleichen werte wie der tempsensor)