hab ich bestimmt überlesen, aber was sagte der kompressionstest?
Beiträge von KLAS
-
-
"hochdruck" benzinpumpen müssen eine schutzschaltung haben.
die normalen vergaserpumpen nicht -
der mpi hat tatsächlich ein anderes schwungrad.
sensor auf dem kupplungsgehäuse ausbauen und durchs loch gucken wärend einer den motor per hand dreht es dürfen jeweils nur 1 zahn fehlen, 180° auseinander.
der mpi hat ein ganz anderes muster -
sollte nicht ein kontinuirlicher benzinfluss herrschen?
das kommt auf die pmpe an, die meisten vergaserpumpen liefern impulsweise
-
die beläge hinten sind aber schon richtig eingestellt, oder?
-
...ein A-Serien TwinCam, schöne Vorstellung.
bmw k serien motorrad kopf, kannst dir aussuchen ob 8 oder 16V
-
@tom_kylie...
wie gesagt in jüngerer Zeit haben BWLer die englische Autoindustrie analysiert. (War in einem Land Rover Magazin in 2008 ein Auszug aus dem Buch)
Der MINI hat ganz klar NIE Gewinn abgeworfen. Erstaunlich ist in dem Zusammenhang, das HONDA zu einem Zeitpunkt bei ROVER eingestiegen ist, als zufällig auch in Japan das Interesse an MINIs zunahm. In der Zeit waren Deutschland und Japanm Hauptabsatzländer.Schweift jetzt aber doch vom Tata ab.
Gruß René
ich glaube grundsätzlich wenig was jahrzehnte später analysiert wurde. schon gar nicht bei so verschachtelten firmenstrukturen wie bei BL.
Honda ist bei BL eingestiegen als importverschärfungen für japanische fahrzeuge eingeführt wurden. wie alle anderen japanischen firmen auch anschluß an englische firmen gefunden haben.
vorher gab es aber auch schon viel zusammenarbeit, die teilweise mit millionen pfund von japanischer seite honoriert wurde -
die startspannungsanhebung erkennst du am leichtesten dadran das 2 kabel am plus stecker der spule sind, weiß-rosa und weiß-gelb. über das weiß-gelbe kommen 12V wenn der anlasser dreht. sonst kommt über das weiß-rosa kabel weniger Volt (um 10?) an der spule an. kam glaub ich mitte der 80er.
-
solange der kohlebehälter nicht verstopft ist funktioniert auch die tankbelüftung.
nur wird der behälter wegen übersättigung keine benzindämpfe mehr sammeln -
x-beliebig geht nicht, muß ölfest sein.
sonst tauscht du den öfter als dir lieb ist -
die zündung muß beim einspritzer grundsätzlich gar nicht eingestellt werden.
also gleich vergessen das man da per diagnosegerät ein paar grad dran drehen kann.wenns der schlauch der gehäusebelüfung war hat er ne zeit nebenluft gezogen und sich wohl dran gewöhnt.
die bilder sind bestimmt auch bald zu sehen
-
ja, das modul schaltet masse.
aber diese module brauchen meist volle 12V zum betrieb. das funktioniert bei minis mit startspannungsanhebung aber nicht wenn es an der spule hängt weil da ja nach dem anlassen keine 12V mehr anliegen. dann schaltet das modul nicht mehroft funktioniert das modul ne zeitlang wenn es keine 12V bekommt und man kann sich keine erklärung geben wenns dann nicht mehr geht. und sobald wieder 12V da sind gehts wieder.
probier mal obs geht wenn du spannungs vom batteriekabel ans kabel vom modul klemmst, nur ans modul, nicht die spule, die bleibt angeschlossen wies vorgesehen ist ab werk.ich würde auch empfehlen, wenn er diese startspannungsanhebung hat, diese komplett lahm zu legen und eine 12V spule zu verbauen
-
die gußnummer sagt schon einiges, das ausehen auch.
die zusätzlichen löcher können helfen, oder nachträglich gebohrt worden sein.
ventildurchmesser ist immer außen gemessen, das ventil ist etwas größer als die außenkante vom ventilsitz -
1000er mit spannungsanhebung beim anlassen?
hängt das modul direkt an der spule? oder hat es seine eigene spannungsversorgung?
wird die masse der zündspule geschaltet wenn sich der verteiler dreht? -
Stichwort: Motorabdeckungen.
dietmar
komischerweise sind die SPi alle mit einer abdeckung ausgeliefert worden
-
das ist normal kein problem.
das man eine gewischt bekommt ist genauso unwarscheinlich und unschädlich wie bei der herkömlichen zündung.
warum? weil hier nicht die bis zu 60kV die gefahr sind sondern die 300V die in den kondensatoren gespeichert werden. aber die sind so sicher wie möglich verpackt.wer übrigens an einer modernen zündung, oder deren nähe, ohne entsprechende maßnahmen hantiert muß immer mit stromschlägen rechnen. da ist es egal ob CDI, coil-on-plug, spulenpack ala MPi oder verteiler wie beim SPi. und CDI anlagen werden auch von großserienherstellern verbaut
-
der praktische vorteil: der motor springt viel leichter an und läuft ruhiger (das haben auch schon leute gesagt die gar nicht wußten was die box macht, das aber nach einbau feststellten).
dazu wird oft bestätigt das der motor viel besser am gas hängt.es gibt einen massiven nachteil: es wird mit viel höherer spannung gearbeitet. daher fallen "unzulänglichkeiten" wie alte zündkabel/schlechte isolierung deutlich stärker auf als bei der herkömmlichen zündung. gute isolierung und vernünftige verlegung (ausreichend abstand zwischen den kabeln) der zündkabel ist lebenswichtig.
wer seine kabel mit kabelbindern "zusammenschnürt" sollte keinesfalls so eine anlage nutzen. die gefahr das ein funke in den falschen zylinder überspringt ist zu groß.ein größerer verschleiß der teile ist nicht zu beobachten
-
Gibt es sowas auch für Unterbrecherkontaktfetischisten ?
ja, das wäre die CDI-A (A für analog)
preis ist noch nicht fest, wird aber im rahmen der anderen CDI boxen sein
-
der 600er ist der neuere, und ersetzt den 490er
-
ach, das wusten die schon, aber die hatten ganz andere sorgen, vor allem "intern"
dazu mal
http://www.youtube.com/watch?v=EAWH0EfMDfc
http://www.youtube.com/watch?v=qHtwY3_P9hE
http://www.youtube.com/watch?v=YltxeGCJYVwweil der mini war ja nicht das einzige auto was die hatten.
vor lachen bin ich bei dem teil vom stuhl gefallen als aufgefallen ist das der Austin 1800 nicht durch den tansporttunnel passte weil er zu breit war und so die rohkarosse per lkw zum lackieren bringen mußten.