Beiträge von KLAS

    ZZP wird ganz normal an der riemenscheibe abgeblitzt
    nur einstellen kann man den nicht

    das man die kupplungseinheit wuchten lassen sollte/muß kenn ich aber auch schon deutlich länger. entweder die fertige einheit von Rover nehmen oder "einzelteile" kaufen und wuchten lassen. nur durchs wuchten war der preisvorteil meist dahin.

    warum ziehst du die schraube so fest das sich der flansch verbiegt?
    das muß nur dicht sein (gleichmäßige pressung auf ganzem umfang), nicht verbogen/zerquetscht.
    und sind das nylon stoppmuttern? die könnten probleme mit der hitze vom kat bekommen

    Ich war beim Minitreffen.... Da hatte ich aber noch gedacht das es die Lichtmaschine ist :o( Hat sich erst Sonntag rausgestellt.... :(

    dann is das ja doof.
    fürs nächste mal: ruhig rumfragen, helfen werden genug, auch testen können da einige vor ort, behaupte ich mal. auch wenn das dann nur die eigene vermutung bestätigt. dann wäre das ggf schon erledigt ;)

    ich glaube nicht das hier jeder immer die Kurbelwelle bei nem Kupplungswechsel ausbaut und wuchten lässt.
    Gruß Tobias

    das ist ja auch nicht nötig.
    ich bring immer die zusammengebaute kupplung und schwungscheibe zum wuchten. und bin immer wieder begeistert wieviele bohrungen ich anschließend mehr im schwungrad hab und wundere mich wie rund das dann alles läuft (oder wundere ich mich über die bohrungen ... :confused:;) )
    soweit ich weiß hat Rover die verto kupplung auch immer als komplette, gewuchtete einheit angeboten, dürfte einen grund gehabt haben

    ab werk is alles gußeisen
    was er braucht hängt davon ab was schon drin ist, sofern nicht komplett gewechselt wird (einige mittel vertragen sich untereinander nicht).
    ein mittel für alu geht problemlos in gußeisen (sofern eben kein altes kühlmittel drin ist das sich mit dem neuen nicht verträgt)

    das mischungsverhältnis hängt von den zu erwartenden temperaturen ab

    also ich hab noch nie probleme mit verzinkten schrauben in verbindung mit keramikpaste da gehabt, geht selbst nach jahren noch ab wie neu

    der originalbolzen ist M10, sollte auch wieder so einer werden

    mach den flansch und den konus da schön sauber dann ist das ok wenn der neue vsd rankommt

    ich würd den bolzen hinten bündig schleifen und dann einsägen, dann sollte er einfach rausgehen.
    solange eine M10 schraube durchpasst dürfte es aber auch so gehen.

    ach, und anstelle der kupferpaste würde ich keramikpaste nehmen, kann höhere temperaturen ab.
    edelstahlschrabe würd ich auch nicht nehmen (hat ne höhere wärmeausdehnung), eine normale M10 8.8 verzinkt reicht

    MPi problem: der hat technisch 4 düsen, auch wenn nur 2 verbaut sind. jeweils 2 "kanäle" kommen an einer düse an. nur so können sie entsprechend schnell angesteuert werden. dazu kommt das nur ins offene einlassventil eingespritzt wird. da jetzt pro arbeitstakt mehr als einmal einspritzen zu wollen ist kontraproduktiv und teilweise technisch unmöglich (bei 6000UPM hat man 5 msec zeit die volle menge einzuspritzen, da einmal zu "unterbrechen" kostet im besten fall 1 msec, und schon fehlen 20% sprit).

    die MPi brücke ist auch besser als man denkt. sie ist nur sehr zweckbestimmt gebaut. und schon relativ leichtes tuning entfernt sich von diesem zweck.

    nein, KW ° abhängig kann die SPi ums. nicht. ist auch nicht nötig. die MPi version wird das können müssen, sofern wir am sequenziellen system festhalten, was hoffendlich kostengünstig zu machen ist weil es nicht beizubehalten hat nur nachteile

    ich würd mir einen kompetenten motor menschen suchen der den motor gründlich durchguckt, also druckverlusttest, ggf endoskop, etc.

    wenn er vorher lange stand können zb die ölabstreifringe verklebt sein, dann funktioniert die ölkontrolle zum brennraum nur mangelhaft.
    oder, oder, oder ...
    daher prüfen lassen
    mit pech ist der motor schon tot, du weißt es nur noch nicht