Beiträge von KLAS

    ich versuchs mal:

    natürlich geht plug-n-play nur soweit das die ums. mit dem serienkabelbaum und den seriensensoren läuft. die grundeinstellung hilft einen serienmotor gut zum laufen zu bringen.
    nicht mehr, nicht weniger.
    PnP bei getunten motoren kann es nicht geben, außer man baut immer nur den selben motor für den man mal kennfelder erstellt hat.
    wer veränderungen am motor hat sollte diese genau kennen um die kennfelder entsprechend anpassen zu können. grad das zündkennfeld ist da sehr wichtig um den motor nicht mit für ihn zu viel frühzündung zu vernichten. das benzinkennfeld sollte natürlich auch nicht vergessen werden.
    das risiko von beschädigung besteht demnach genau so wie beim aufgemotzen vergasermotor der nicht entsprechend angepasst wurde, richtig.

    vorteil ist aber: es muß nicht probiert werden, es können wärend der fahrt alle daten aufgezeichnet werden und mit dem analyseprogramm ausgewertet werden (ist kein kinderspiel, aber durchaus erlernbar). das programm macht auch korrekturvorschläge für die bequemeren leute.

    sicherlich kann man bei vergasern auf die erfahrungen der jahrzehnte bei den entsprechenden leute zurückgreifen, aber das geht bei einspritzern noch nicht. wobei schon eine menge kennfelder für minis zu haben sind im www.

    Ich stehe momentan vor der Entscheidung mein 80PS Baby mit SPI Einspritzung der Leisung willen auf Vergaser umzubauen. Ich möchte die 100Ps erreichen


    wobei da die frage ist ob alleine der umbau auf vergaser überhaupt was bringt. je nach verbauten teilen kann das nämlich auch mal nicht der fall sein

    Zitat

    Aber da wären schon die ersten Probleme, programmieren eines Steuergeräts???


    sich selber in die materie einarbeiten bleibt keinem ums. nutzer erspart wenn er das bestmögliche herausholen will

    um das sicher festzustellen mußt du den "flaschenhals" im motor finden. also die komponente die mehr leistung verhindert.
    das muß aber nicht die einspritzanlage sein, es gibt genug kräftige einspritzer mit mehr als 80PS (teilweise deutlich)

    für 20-30PS mehr wird aber einiges gemacht werden müssen

    als quick-n-dirty methode kannst du auch das "feststoffdehnelement" lahmlegen. entweder ausbauen oder anbohren und den beweglichen teil im düsenstock festkleben mit 2K kleber

    1. die werte sollten eher zwischen 0,2 und 0,8 volt pendeln. 0,0x volt ist eindeutig zu wenig. schwankende werte sind aber völlig normal und generell ein gutes zeichen, sofern dabei auch die werte stimmen.
    schwarzes kabel ist richtig.

    2. weiß auch nicht wofür, sieht aber grausam aus, die installation.

    3. das ist der temperaturschalter für den zusatzlüfter, schaltes das relais auf masse das den lüfter mit strom versorgt

    nein, gibt es nicht.
    und zwar weil es ein reines DIY projekt ist.
    daher muß man sich alle teile neben dem steuergerät selber zusammensuchen/bauen.

    ich hab zwar mal versucht ein koplettsatz anzubieten, ist aber an der zahlungsunwilligkeit der leute gescheitert, nach dem motto "die teile bekomm ich aber aufm schrott billiger".
    seit dem bau ich nur noch für mich

    also: du brauchst den zündspulenpack (ggf mit kondensator), das steuermodul (da steht zb EDIS drauf ;) ) und den KW sensor von Ford, perfekterweise mit kabelbaum.
    verbaut ist der kram im fiesta, escort, uä von ca 1989 - 95. also alle mit ruhender zündung und externem modul. ab 95 wurde das modul mit in der motor-ecu eingebaut