also meiner hatte auf jeder seite eins, also von den "großen" blechen
Beiträge von KLAS
-
-
wirklich brauchen? sicher nicht.
die schutzbleche werden auch nur die kennen die mal n metro hatten oder noch haben. glaub da hing auch der stecker vom verschleißkontakt mit dran/vor, damit der nich gegen die antriebswelle kommt -
ich kenn nur das eine blech, das linke bild, das soll die anschlüsse der bremsschläuche schützen. solltest du für beide seiten haben
-
Kann sein, frag den Klas mal, der hat die Dinger grade...;)
grade? wäre ja auch schlimm wenn die schon krum wären.
das gutachten is für die starren, für die einstellbaren gibts m.w. keine unterlagen, egal für welche -
ich kann dir sagen was an einer MD286 (nicht SP) ätzend ist, zu mindest meiner meinung nach, da ich die täglich nutze:
es war ein riesen aufwand die im leerlauf ruhig zu bekommen, ich strebe da nämlich eine laufkultur wie ein serienmotor an. und ja, meiner läuft inzwischen mit 850 UPM wie ich es haben will (auch wenn viele gesagt haben "das geht nicht").
weiterhin ist die leistungsentfaltung nicht das was ich mir vorgestellt hätte. für mein empfinden fehlt da etwas harmonie. das kann man heute, mit modernen nockenprofilen deutlich besser.
leider basieren die meisten bekannt guten motoren auf "alten" nockenwellen, da würde ich mir mal was neues wünschen. auch gutes kann man verbessern -
fußball, fußball
find ich so spannend das ich lieber spinner im tv anguck die ihre autos mit beton ausgießen damit sie mit einem ton möglichst laut werden können ..... db drag, oder so
-
1275er, scharfe nocke und gemachter kopf, einspritzer: 6,5l/100km
da träumt so mancher serienmotor von -
das werkzeug, der antrieb hat sich verbogen. was draus geworden ist weiß ich nicht, war ja nicht meiner.
ich hab auch durchweg "markenwerkzeug" (hauptsächlich Elora) weils bei mir eigentlich ständig in gebrauch ist, da lohnt sich das.
allerdings haben inzwischen einige tests ergeben das auch "billighersteller" normgerechtes werkzeug abliefern können.
und wer seinen drehmomentschlüssel nicht regelmäßig überprüfen und einstellen lässt, kann sich auch gleich son billigteil kaufen weil die genauigkeit dann die gleiche ist.übrigens bricht bei dem billigteil bei ca 250Nm der ratschenmechanismus, was ich persönlich nicht schlecht finde, bei dem preis und wenn man bedenkt das er nur bis 210Nm geht
-
ist von Hazet ...
ich glaub hazet war die marke die hier vor kurzem gleich aufgegeben hat, aber das weiß signalgrau besser ...
-
der neue sitzt im schlauch selber kurz vor der spritzwand, der alte, sicherlich auch beim inno, ist am kopf angeschraubt
-
naja, das einzige was bei meinem motor noch "seriennah" ist wäre der hubraum
-
vorher gebraucht? du meinst vor der freiprogrammierbaren anlage?
da lief er wie n sack muscheln und hat sich gute 13 liter reingezogen, da wars aber egal wie man gefahren is -
ich weiß nich, ich könnte mit "alltags- und autobahntauglichkeit is egal" nicht so viel anfangen, "kurvenräubern im schwarzwald" schätze ich auch als subjektiv ein.
zum kurvenräubern gehört ein gutes fahrwerk, kein motor. also kommt die entscheidung ob das geld nicht eher ins fahrwerk kommt und dann der rest in den motor, wenn überhaupt, da ich denke das bei nem 92er noch viel anderes ansteht.
beim motor kommt halt die frage auf wie weit man gehen will, für satten durchzug reicht es nicht n anderen filter und auspuff dran zu bauen. ein guter kopf ist, meiner meinung nach, das mindeste. natürlich in angemessender umgebung, sprich ansaug- und abgastrakt.
die mehrleistung muß dann wieder sicher gebremst werden. und so weiter und so weiter.my 0,02€
-
so allgemein: es gibt kein ultimatives tuning kit.
jeder hat andere ansprüche, da variieren dann auch die kits.also erst den "bedarf" ermitteln und dann gucken welcher anbieter dem am nächsten kommt. im normalfall ist man dann mit den kits "von der stange" weit weg und stellt selber was zusammen das dann passt wie ein handschuh
-
bessere ergebnisse gibts nicht. beide motoren machen das was man ihnen programmiert hat.
rein theoretisch hat der MPi die nase vorn, das spielt aber in der wirklichen welt keine rollewegen stadt, fun und race: da bestimmt rein der gasfuß welcher modus läuft, und die umschaltung geht vollautomatisch
das kennfeld kann alle bereiche abdecken. wer eher sportlich unterwegs ist kann seine schwerpunkte in diese richtung verschieben, wer betont vorrausschauend unterwegs ist optimiert in diese richtung
meiner deckt alle bereiche gleich ab und ich fahre im schnitt mit 6,5l/100km. wobei der motor von der serie so weit weg ist wie die sonne von der erde
-
beides noch/wieder zu haben
-
Gurtpunkte können nur vom TÜV akzeptiert werden , wenn Dieser die auch prüfen kann ! .... das kann der TÜV nicht , oder zerstört dabei das Auto !
dazu bemühen wir einfach mal §35a StVZO
ein gurtbefestigungspunkt muß 13500 newton aushalten. und wer sich die serienbefestigungspunkte anguckt wird feststellen das man dazu nich so viel braucht. die nötigen verstärkungsplatten kann man sich problemlos anfertigen lassen. wie die auszusehen haben (dicke, abgerundete ecken, etc.) weiß der prüfer, der das dann auch abnimmt -
ja, genau. und n messbereich unter 2 volt einstellen
-
is ja noch genug platz im gehäuse
-
cool, dann muß ich ja nur noch ne software schreiben mit der ich die ums. einstellen kann
dann hat das ding auch n nutzen für mich