Beiträge von KLAS

    richtig, es werden 7 bar auf den zylinder gegeben und dann gemessen wieviel man "nachlegen" muß um den druck zu halten.
    das geht dann mit normalem kompressor, daher sind die messgeräte auch nicht ganz billig, stimmt.

    aber etwas im netz suchen fördert n paar selbstbauanleitungen zu tage, sofern man das will

    dazu müßtest du die ladezeit der spule messen, zb mit einem oszilloskop. also wie lange in milisekunden da 12V auf die spule gegeben werden.
    wenn deine kontaktlose anlage eine schließwinkelkontrolle hat müßte diese zeit über das gesammte drehzahlband gleich sein. ohne fällt die zeit mit steigender drehzahl langsam ab

    das plätschern wird wohl deutlicher sein weil etwas vom öl verbrennt in der spule wenn sie zu heiß geworden ist.
    das die spule so heiß wird würde ich so aus der ferne auf ein überladen schieben.
    eigentlich müßte jede 12V spule mit min. 2,5ohm innenwiderstand gehen.
    welche kontaktlose zündung hast du?

    brauch die spule überhaupt einen vorwiderstand? oder meinst du den innenwiderstand der spule selber (primärkreis)?

    normal sind die spulen in öl "eingelegt" zwecks kühlung, von daher ist ein leichtes plätschern normal.

    verträgt sich deine kontaktlose anlage mit der spule (wegen innenwiderstand der suple)? wird eine andere spule (bosch, oä) auch so heiß?

    also ich kenn das mit 100PSI (knapp7 bar)
    und der kolben muß nicht auf oT stehen, man kann den kolben auch etwas per KW rauf und runter bewegen um einen eindruck davorn zu bekommen ob der motor kurz vor und kurz nach oT noch dicht ist, zb könnte man riefen in der laufbahn haben die man genau bei oT nicht feststellt weil sie erst etwas tiefer anfangen. geht natürlich nur im bereich wo die ventile nicht öffnen.

    natürlich "darf" luft entweichen, wird sie auch da 100% dichte motoren sehr schwer herzustellen sind . was entweichen darf wird normal in % angegeben (daher haben die tester auch 2 anzeigen), bis 5% verlust ist der motor gesund, bis 10% kann man mit leben. noch mehr und der motor braucht hilfe.

    wenns noch umbausätze zu kaufen gibt dürfte das die einfachste lösung sein einen zu kaufen, und nach anleitung einzubauen. schon wegen tüv abnahme.

    alternativ eine alte anleitung beschaffen wo auch die teile beschrieben sind und vorher beim tüv nachfragen ob so ein umbau dann akzeptiert wird

    Von Anfang an keine Leistung...? :D

    nö, der rannte immer gut, zum schluß wollte er nur nich mehr so richtig beschleunigen. war blöd auf der autobahn, man mußte die überholmanöver im vorraus planen :D
    aber die beiden zylinder haben noch gut 2 bar druck aufgebaut :D

    schade das ich kein bild vom verbrannten auslassventil machen kann, das sieht aus ....

    Frag den Meister der Getrieberevision...:D:D
    Noch nicht mal Teile da, aber alles wird gut!:D

    man beachte das aus "getriebe prüfen" inzwischen eine "vollsanierung der antriebseinheit und des fahrwerks" geworden ist

    und kann mir einer sagen warum meiner trotzdem noch brauchbar lief?

    wenn das 12A2EF77 heißen könnte ist das n einspritzer mit 1275ccm und 10:1 verdichtung. kopfnummer wäre 12G940B, was der passende einspritzer kopf wäre.

    also ein 1300 einspritzer auf vergaser umgebaut

    das alu richtig sauber machen und normales elektroniklot aufbringen, ist ne qual, geht aber. einige tipps dazu gibt dir das internet, zb mit "alu weichlöten".
    wenn erstmal lot am alu haftet kannst das kupfer leicht anlöten

    regelt er "runter"...also habe ich leistungsverlust?

    nein, der motor ist komplett auf 95 oktan eingestellt, dank kennfeldzündung und "messen" an der kurbelwelle kann die "sicherheitsreserve" viel geringer ausfallen wie zb beim verteiler, der ja nur über verschleißende umwege (kette zur nockenwelle und dann noch eine antriebswelle zum verteiler) mit der KW verbunden ist und selber auch keinen ausbund an dauerhafter präzision darstellt

    "benzinerkennung", zb durch nen klopfsensor kennt der mini nicht. daher braucht er auch mindestens 95 oktan, 91 oktan würde er nicht erkennen und ggf schäden davon tragen. 98 oktan nimmt er aber auch nicht wahr, kann also keinen vorteil daraus ziehen

    Denke eher nicht, sonst bekommen die Japaner die Autos ja selbst nicht aus dem Land

    das alle japanischen autos erst in deutschland auf europäischen standart und den kundenwünschen entsprechend umgebaut werden ist aber schon bekannt, oder?

    warum sollte das also bei denen anders sein?

    Gibts den nicht mal ein Minischrauber in Hamburg? Der mir sonst mal helfen kann?

    da gibts genug.
    aber sag doch mal was "nahe Hamburg" bedeutet. ganz klein ist HH nicht, da wären angaben wie nord, süd, ost, west, etc schon hilfreich. ich "hänge" für gewöhnlich eher im östlichen teil, ab und an aber auch südlich oder nördlich, westlich nur sehr selten

    da du ums. nutzt hast dus recht einfach. zb könnte dir dougie den ADC wert vom DK poti geben der angezeigt wird wenn der schrittmotor die DK zum anlassen leicht öffnet. dann stellst du in MegaTune eine der anzeigen auf "TPS ADC gauge" ein, machst die zündung an, wartest etwas bis der stepper fertig ist und drehst dann an der schraube bis der wert stimmt.

    ich könnte dir sagen das es bei mir 30 sind, aber meiner ist schon zweckbestimmt eingestellt, dougie hat den serienwert und ich weiß nicht ob die unterschiedlich sind

    natürlich ist abs und esp sinnvoll, aber ich denke, wer vorrausschauend und ordentlich fährt, brauch es nicht...!!

    was hat das damit zu tun? das sind systeme die nur im extremfall eingreifen, also wenn schon was falsch läuft. und selbst wenn man der weltbeste fahrer ist, muß man immer noch mit den fehlern der anderen rechnen

    Zitat

    eingreifendes esp ist unangenehm, wenn man "etwas" flotter durch kurven oder kreisverkehre fährt greift es dch recht heftig ein.

    da fehlt jetzt die definition von "etwas flotter". dürfte wohl eher so sein: "so flott das die elektronik ein ausbrechen bemerkt und deswegen eingreift".

    und um das beides zu kombinieren: du scheinst esp zu benötigen ;)