dichtmasse hat da nix zu suchen
prüf vorm neueinbau ob die dichtflächen grade sind. sitzen zb einmal die zentrierringe nicht richtig und man zieht die muttern an verziehen sich schon mal die flansche und es wird nie dicht
dichtmasse hat da nix zu suchen
prüf vorm neueinbau ob die dichtflächen grade sind. sitzen zb einmal die zentrierringe nicht richtig und man zieht die muttern an verziehen sich schon mal die flansche und es wird nie dicht
welche dichtung hast denn jetzt drin?
weil ich nehm nur die aus dem link, ist mM nach die beste und einzige die man (beim einspritzer) nehmen sollte
Topf mit Trennwand bedeutet:
Die heißen Abgase werden daran gehindert vernünftig zu entweichen was ganz nebenbei auch die Lebensdauer von Kopfdichtung und Ventilen beeinträchtigen kann weil sich die Brennraumtemperatur erhöht durch den Abgasstau.
Mit einer "durchgängigen" Auspuffanlage tut man dem Motor einfach nur Gutes!
sorry, aber das ist "wissen von vorgestern".
inzwischen ist die auspufftechnik weiter und man kann (muß aber nicht, deswegen der hinweis aufs design) schalldämpfer bauen die, trotz "trennwänden" genauso wenig die abgase bremsen wie ein durchgängiges, gelochtes rohr
bringt keine Leistung,eher das Gegenteil weil Trennwand im Topf wodurch es Rückstau gibt!
das hängt stark vom design der trennwand ab. gibts genug töpfe die mehrleistung bringen obwohl nicht "durchgängig" wie die RC40
sollten bis zum IMM fertig sein.
der aufkleber? oder das deiner mit der ums läuft?
Bin ich der einzige der über so was nachdenkt?
sicher nicht, aber der bedarf ist bisher relativ gering da den meisten eine sonde reicht
ohne dem vorbesitzer zu nahe treten zu wollen: traue niemandem guck mal rein, sind ja nur 2 schrauben, hab schon kappen abgebaut wo der mittelkontakt fehlte.
also kühlt er etwas ab, dann würde ich temp sensor und krümmer heizung mit prüfen. das relais für die krümmerheizung sitzt in der relais box beim BKV.
wenn der motor warm ist, lauft er immer nur auf 3 zylinder nach der katstart phase!
nur mal so zum besseren verständnis: wenn der motor warm ist, du schaltest ihn aus und startest ihn wieder bevor er abkühlen konnte, dann läuft er auf 3 zylindern?
weil ein warmer motor hat keine kaltstartphase sonder die sog. ASE, After Start Enrichment, ist aktiv. da wird etwas angefettet um das erste laufen zu erleichtern (filmbildung in den ansauwegen herstellen, etc). und die ist wirklich nur einige sekunden aktiv.
also läuft er in der zeit anscheinend so fett das er einen zylinder nicht zünden kann. oder die zündanlage ist so verschlissen das es nicht klappt, sprich die angesprochene verteilerkappe, kerzen, kabel. als verstäkendes problem kommt dazu das der nicht zündende zylinder sauerstoff in den auspuff pumpt und somit die lambdasonde der ECU sagt "mager, bitte anfetten".
bei der suche kannst du auch mal gucken ob die krümmerheizung noch richtig geht, die wird per relais geschaltet in abhängigkeit der wassertemperatur
ja, das geht bei der gemischeinstellung, wäre dann ähnlich 2 colortune kerzen
aber das syncronisieren über den unterdruck fällt nicht weg.
...178,50 Euro für Ventile einstellen? Hmmmm..... ich muss echt mal überlegen, was ich das nächste mal mache, wenn hier jemand vor der Halle steht....
die preise erhöhen
solange EDIS n eigenen controller, zb MJLJ, hat geht das.
in der MS kann man dann den normalen zündausgang abschalten.
Hardware steht soweit würde ich sagen
und mit der software bin ich auch demnächst fertig, dann hat jeder die anfangskennfelder und kann von da loslegen
Ui, das geht ja fix hier.
Habe auf jeden Fall auch höchstes Interesse.
kannst dich bei mir melden, dann zeig ich dir den prototypen und auf wunsch gibts auch n kleinen testlauf
das kann gut sein, wenn da "frischluft" reinkommt (weil abgas austritt) kommt die lambdasonde durcheinander und es wird lustig angefettet
Das Poti an der drosselklappe müsste ja auch ganz sein sonst würde ja der Stellmotor das Standgas nicht regeln.
nicht unbedingt, der stepper motor bekommt/gibt keinerlei feedback, da werden nur schritte gezählt. also leerlaufdrehzahl fällt, ECU sagt dem stepper "mach X schritte auf", der stepper macht das. wenn die drehzahl zu hoch ist heißt es von der ECU "mach X schritte zu", und der stepper macht das. es wird aber nicht abgeglichen ob der stepper einsatz wirklich die gewünschte anzahl schritte gemacht hat, was zb bei klemmender welle zu problemen führt.
ich mein eigentlich das megatunix bei mir unter win läuft
das ich auch megatune hab is selbstredend
was is linux? bei mir läufts unter windows
Brauchst Du auch langsam ne neue Brille??:D
S.O.
und warum nimmst nu nich megatunix?
weil "da fehlt ne compilierumgebung" ist keine ausrede
und warum nimmst nicht MegaTunix?
...Haubenlifts, MPI-Saugrohr...
... spezialisten einfliegen lassen ...