Beiträge von KLAS

    der motorola chip is normal erhältlich, aber wirklich teuer verglichen mit den anderen.
    allerdings finde ich das megaview weit überholt ist, dank palm und co. die haben ein größeres display und können viel mehr

    nein, eine "check engine" lampe gibt es nicht.
    hat den grund das zum einen keine ab werk vorgesehen ist, also nicht plug n play ;)
    und zum anderen gibt es kein notlaufprogramm in dem sinne, also könnte die lampe auch nicht angehen.

    ich denke aber auch das die "bring mich werkstatt" lampe unnötig ist weil man keinen speziellen tester braucht um die ums zu testen, einfach an laptop und schon weiß man ob was nicht geht. wenn man sich ein "realtimedisplay" zugelegt hat sieht man fehler sogar direkt im betrieb

    Ah alles klar... :)
    Hey.. mach meine Megasquirtanlage nicht runter... :crying: ;)
    Also hab ihr die Grundzüge der MS-Anlage genommen und diese "etwas"modifziert, so dass das mit dem Steppermotor funktioniert...?!
    thema KW-Sensor... hat meine MS-Anlage doch auch, damit sie weiß wenn sie einspritzen muss... oder ist der Sensor beim SPi nen anderer?

    du hast eine Mini-MS (um die verwirrung komplett zu machen) ;)

    etwas modifiziert wäre untertrieben, wheeldecoder on-board, wichtige sachen dazu gepackt, wie der steppercontroller, und unsinniges weggelassen

    das problem ist nicht der KW sensor an sich, sonder das "muster" des gebers beim SPi, deswegen der eigene decoder.
    und wenn du dir deine Mini-MS mal genau anguckst kann die gar nicht mit nem KW sensor umgehen ;) das übernimmt EDIS bei dir und gibt das entsprechende signal weiter

    noch mal grundsätzlich: auch wenns ein paar lauffähige versionen gibt, es sind noch prototypen. die MEMS 1.3 wird wohl in wenigen woche auch als prototyp vorliegen und getestet werden.
    wenn wir dann zufrieden sind werden wir bei allen nachfragen wer welche version definitiv haben will.
    also in die liste eintragen wenn grundsätzlich interesse da ist, ist noch unverbindlich. am stichtag wird gefragt, dann ist es verbindlich.
    wie gesagt, es läuft, wird wohl in kleinserie gehen, nur wann es wirklich losgeht ist die frage.
    ich sag mal grob: bis weihnachten steht das ;)

    hab keinen spi aber trotzdem eine generelle verständnis frage...

    ist das normale steuergerät bis zu der tuning grenze wo dessen lernfähigkeit noch ausreicht besser oder ist das squirt auch hier schon besser weil ich dem genau sagen muß was ich verändert habe? oder macht das gar keinen unterschied?

    auch wenn man allgemein sagt das die serien ecu bis ca 80 Ps unterstützt, sage ich ganz klar das die UMS selbst da schon besser ist. und zwar nicht um sie zu verkaufen sondern aus 2 gründen:
    1. wenn die regelung nach obenhin ausgereizt ist, dann kann die ecu gar nicht mehr gegenregeln sollten andere "äußere umstände" eintreten. zb im winter. und da es nicht nur schönwetterfahrer gibt kann es zu problemen mit der spritversorgung kommen, sprich der motor magert ab. gut, man kann den benzindruck erhöhen um das abzufangen. das kann dann wieder zu problemen im leerlauf/unteren drehzahlbereich führen weil die ecu die düse nicht kürzer als wert x ansteuern kann. sie kann dann nicht magerer stellen.

    aber grund 2 ist wesendlich wichtiger, nämlich:
    2. mit der serien ecu hast du null chance den ZZP auf die tatsächlichen bedürfnisse einzustellen. alles wie mehr hubraum, höhere verdichtung, andere nockenwelle, bearbeiteter kopf, etc beeinflußt den ZZP. und den nicht anpassen zu können heißt leistung zu verschenken, oder im extremfall den motor riskieren.

    sicher kann man jetzt sagen "viele SPis laufen aber gut mit ihrem tuning". stimmt, aber sie könnten besser laufen und man kann aus dem vollen tuningprogramm der vergaser schöpfen, eben weil man dann alles anpassen kann, so man denn will